Gepflegte Infrarotsauna mit natürlichem Holzglanz und sauberen Glasflächen
Pflege & Wartung

Infrarotsauna Pflege & Wartung – So bleibt Ihre Kabine jahrzehntelang perfekt

Infrarotsauna Ratgeber
16 Min. Lesezeit
Kompletter Pflege-Leitfaden für Infrarotsaunen: Reinigung, Holzpflege, Strahlerwartung und Problemlösungen. Mit Pflege-Plan für maximale Lebensdauer.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Sie haben in eine hochwertige Infrarotsauna investiert – jetzt möchten Sie, dass sie Ihnen viele Jahre Freude bereitet. Die gute Nachricht: Infrarotsaunen sind extrem pflegeleicht und benötigen deutlich weniger Wartung als finnische Saunen oder andere Wellness-Geräte. Mit der richtigen Pflege hält Ihre Kabine problemlos 15-25 Jahre oder länger. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über Reinigung, Holzpflege, Strahlerwartung und wie Sie häufige Probleme vermeiden oder lösen.

Warum richtige Pflege so wichtig ist

Eine Infrarotsauna besteht hauptsächlich aus Naturholz – einem lebendigen Material, das auf Feuchtigkeit, Temperatur und Verschmutzung reagiert. Vernachlässigen Sie die Pflege, können folgende Probleme auftreten:

Ohne regelmäßige Pflege:

  • Holz trocknet aus, wird spröde und bekommt Risse
  • Schimmelbildung durch Feuchtigkeit und mangelnde Lüftung
  • Verfärbungen durch Schweiß und Körperöle
  • Unangenehme Gerüche setzen sich fest
  • Strahler verlieren an Leistung durch Staubablagerungen
  • Elektronik kann durch Feuchtigkeit Schaden nehmen

Mit richtiger Pflege:

  • Holz behält seinen natürlichen Glanz und bleibt elastisch
  • Hygienisch sauber und angenehm duftend
  • Strahler arbeiten mit voller Leistung
  • Wertstabil über Jahrzehnte
  • Keine teuren Reparaturen nötig
  • Optimale Ergänzung durch passendes Zubehör für Pflege und Komfort

Die gute Nachricht: Richtige Pflege bedeutet nur wenige Minuten pro Woche und kostet Sie jährlich etwa 20-40 Euro für Pflegeprodukte.

Pflege nach jeder Nutzung: Die 5-Minuten-Routine

Diese einfachen Schritte nach jeder Sitzung machen den größten Unterschied:

1. Schweiß sofort entfernen

Warum wichtig: Schweiß enthält Salze, Öle und Toxine, die ins Holz einziehen und es verfärben oder beschädigen können.

So geht’s:

  1. Nehmen Sie das Handtuch, auf dem Sie gesessen haben
  2. Wischen Sie alle Kontaktflächen ab (Sitzbank, Rückenlehne, Boden)
  3. Besonders gründlich dort, wo Sie direkten Hautkontakt hatten
  4. Bei starkem Schwitzen: Zweites, leicht feuchtes Tuch nachnutzen

Profi-Tipp: Nutzen Sie ein dunkles Handtuch als Sitzunterlage – darauf sieht man Schweiß besser und es motiviert zum gründlichen Abwischen.

2. Kabine lüften

Warum wichtig: Feuchtigkeit muss raus, sonst bildet sich Schimmel in Ecken und Ritzen.

So geht’s:

  1. Tür weit öffnen (nicht nur anlehnen)
  2. Eventuell Fenster im Raum öffnen für Durchzug
  3. Mindestens 10-15 Minuten lüften lassen
  4. Bei sehr feuchter Umgebung (Badezimmer nach Dusche): 30 Minuten

Im Winter: Auch bei Kälte unbedingt lüften – kalte, trockene Luft ist sogar ideal zum Trocknen.

3. Glasflächen kurz abwischen

Warum wichtig: Schweiß und Kondensation auf Glas trocknen mit Flecken ein.

So geht’s:

  • Kurz mit trockenem Mikrofasertuch abwischen
  • Innen und außen
  • 30 Sekunden reichen völlig

4. Kurze Sichtkontrolle

Nutzen Sie die Gelegenheit für einen schnellen Check:

  • Funktionieren alle Strahler noch?
  • Keine ungewöhnlichen Gerüche?
  • Kein stehendes Wasser auf dem Boden?
  • Alle Teile fest und unbeschädigt?

Diese 5-Minuten-Routine verhindert 90% aller Probleme!

Wöchentliche Reinigung: Die gründliche Pflege

Einmal pro Woche sollten Sie etwas mehr Zeit investieren – etwa 15-20 Minuten.

Innenraum reinigen

Benötigtes Material:

  • Mikrofasertuch oder weiches Baumwolltuch
  • Lauwarmes Wasser (max. 30°C)
  • Optional: pH-neutraler Holzreiniger (sehr sparsam)
  • Zweites Tuch zum Trockenwischen

Schritt-für-Schritt:

  1. Boden und Sitzbänke:

    • Tuch leicht mit Wasser anfeuchten (nur feucht, nicht nass!)
    • Sitzflächen mit dem Maserungsverlauf abwischen
    • Besondere Aufmerksamkeit auf Schweißzonen
    • Sofort mit trockenem Tuch nachwischen
  2. Wände:

    • Nur bei sichtbarer Verschmutzung nötig
    • Von oben nach unten arbeiten
    • Sehr wenig Wasser verwenden
    • Ecken und Kanten nicht vergessen
  3. Rückenlehne:

    • Hier sammelt sich oft viel Schweiß
    • Gründlich, aber sanft reinigen
    • Gut trocknen
  4. Fußbereich:

    • Oft übersehen, aber wichtig
    • Staub und Schmutz von Füßen entfernen
    • Trocken halten

Wichtige Don’ts:

  • ❌ Nie mit viel Wasser arbeiten – Holz quillt auf
  • ❌ Keine Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger
  • ❌ Keine Scheuermittel oder harte Bürsten
  • ❌ Keine alkoholhaltigen Reiniger (trocknen Holz aus)
  • ❌ Keine Bleichmittel oder chlorhaltige Reiniger

Glasflächen gründlich reinigen

Materialen:

  • Glasreiniger (ammoniakfrei!)
  • Zwei Mikrofasertücher
  • Optional: Fensterabzieher für große Flächen

Vorgehen:

  1. Innen und außen mit Glasreiniger einsprühen
  2. Mit kreisenden Bewegungen verteilen
  3. Mit sauberem, trockenem Tuch nachwischen
  4. Für streifenfreien Glanz: Zeitungspapier zum Polieren nutzen

Alternative für Umweltbewusste: Wasser mit einem Schuss Essig (1:10) funktioniert genauso gut.

Lüftungsgitter und Türdichtungen

Lüftungsgitter:

  • Mit Staubsauger (niedrige Stufe) oder weichem Pinsel von Staub befreien
  • Verstopfte Lüftungen reduzieren Luftzirkulation drastisch
  • Wichtig für Langlebigkeit der Kabine

Türdichtungen:

  • Mit leicht feuchtem Tuch abwischen
  • Auf Risse oder Versprödung prüfen
  • Bei Bedarf mit speziellem Gummipflegemittel behandeln
  • Defekte Dichtungen führen zu Wärmeverlust

Monatliche Wartung: Der große Check

Einmal im Monat sollten Sie etwas genauer hinschauen – Zeitaufwand etwa 30 Minuten.

Holzinspektion

Prüfen Sie das Holz auf folgende Punkte:

Risse und Spalten:

  • Kleine Haarrisse (unter 1 mm) sind normal – Holz “arbeitet”
  • Größere Risse mit Holzkitt oder Holzleim behandeln
  • Bei sehr großen Rissen: Hersteller kontaktieren

Verfärbungen:

  • Dunkle Flecken = meist Schweiß oder Feuchtigkeit
  • Mit leichtem Schleifpapier (220er Körnung) vorsichtig anschleifen
  • Danach mit Holzöl nachbehandeln

Weiche Stellen:

  • Mit Fingernagel sanft eindrücken
  • Weiches, schwammiges Holz deutet auf Feuchtigkeitsschaden
  • Sofort handeln: Bereich trocknen, eventuell austauschen

Schrauben und Verbindungen nachziehen

Holz arbeitet durch Temperaturwechsel – Schrauben können sich lockern.

Wichtige Stellen:

  • Sitzbank-Befestigung
  • Türscharniere
  • Rückenlehnen-Halterung
  • Decken-Verbindungen

Vorgehen:

  1. Mit passendem Schraubendreher (meist Inbus) nachziehen
  2. Nicht überdrehen – nur handfest
  3. Bei lockerem Gewinde: Holzleim in Bohrloch, Schraube wieder eindrehen

Strahler inspizieren

Sichtprüfung:

  • Alle Strahler auf Verfärbungen prüfen
  • Risse im Keramik oder Glas?
  • Kabelverbindungen fest?
  • Reflektoren sauber?

Staubentfernung:

  • Strahler vorsichtig mit trockenem Mikrofasertuch abstauben
  • Nicht mit Fingern berühren (Fettflecken!)
  • Bei Keramikstrahlern: Auch Zwischenräume reinigen
  • Saubere Strahler = 10-15% mehr Leistung

Funktionstest:

  • Kabine auf 50°C einstellen
  • Nach 10 Minuten: Alle Strahler sollten gleichmäßig warm sein
  • Defekte Strahler austauschen lassen

Elektronik-Check

Steuereinheit:

  • Auf korrekte Anzeige prüfen
  • Tasten-Reaktion testen
  • Keine feuchten Stellen oder Kondensation?
  • Display gut lesbar?

Kabel und Anschlüsse:

  • Visuell auf Beschädigungen prüfen
  • Kabel nicht gequetscht oder geknickt?
  • Steckverbindungen fest?
  • Bei Problemen: Stecker ziehen, Elektriker rufen

Sicherung testen:

  • FI-Schutzschalter testen (falls vorhanden)
  • Überhitzungsschutz funktionsfähig?

Halbjährliche Intensiv-Pflege: Das Verwöhnprogramm

Zweimal im Jahr (Frühling und Herbst) gönnen Sie Ihrer Infrarotsauna eine Intensiv-Behandlung.

Komplette Holzpflege mit Öl

Das ist die wichtigste Pflegemaßnahme für die Langlebigkeit Ihrer Sauna.

Warum Holzöl?

  • Schützt vor Austrocknung und Rissen
  • Erhält natürlichen Glanz und Farbe
  • Macht Holz wasserabweisender
  • Beugt Verfärbungen vor
  • Lässt Holz “atmen” (im Gegensatz zu Lack)

Welches Öl verwenden?

Optimal:

  • Spezielles Saunaholzöl (z.B. von Renuwell, Bondex, Osmo)
  • Auf Basis natürlicher Öle (Leinöl, Tungöl)
  • Farblos oder leicht getönt
  • Preis: 10-20 Euro pro Flasche (reicht für 2-3 Behandlungen)

Alternative:

  • Reines Leinöl (Baumarkt)
  • Tungöl (intensiverer Schutz)
  • Hartwachsöl (sehr langanhaltend)

Nicht verwenden:

  • Normale Möbelpolitur (versiegelt zu stark)
  • Olivenöl oder Sonnenblumenöl (werden ranzig)
  • Lacke oder Lasuren (Holz kann nicht atmen)

Holzöl-Anwendung Schritt für Schritt

Vorbereitung:

  1. Kabine gründlich reinigen (siehe wöchentliche Reinigung)
  2. Mindestens 24 Stunden trocknen lassen
  3. Bei Verfärbungen: Vorher leicht anschleifen (220er Schleifpapier)
  4. Staub absaugen oder mit trockenem Tuch entfernen

Material:

  • Saunaholzöl
  • Weiches, fusselfreies Baumwolltuch oder Pinsel
  • Handschuhe (Öl ist schwer von Händen zu waschen)
  • Alte Zeitung zum Unterlegen

Anwendung:

  1. Öl gut schütteln
  2. Sparsam auf Tuch oder Pinsel auftragen
  3. Mit der Holzmaserung (nicht dagegen!) dünn auftragen
  4. Gleichmäßig verteilen – keine “Pfützen”
  5. Besonders auf Sitzbänke und Rückenlehne konzentrieren (Schweißkontakt)
  6. Auch Türrahmen und sichtbare Außenflächen behandeln

Einwirkzeit und Nachbehandlung:

  1. 15-20 Minuten einziehen lassen
  2. Überschüssiges Öl mit sauberem Tuch abnehmen (wichtig!)
  3. Kabine 24 Stunden gut lüften
  4. Nicht benutzen vor vollständiger Trocknung
  5. Nach 48 Stunden: Erster Probelauf bei niedriger Temperatur

Wie oft ölen?

  • Bei intensiver Nutzung (täglich): alle 3 Monate
  • Bei normaler Nutzung (3x wöchentlich): alle 6 Monate
  • Bei seltener Nutzung (1x wöchentlich): 1x jährlich

Zeichen, dass Nachölen nötig ist:

  • Holz wirkt stumpf und grau
  • Wasserspritzer ziehen sofort ein statt abzuperlen
  • Raue, trockene Oberfläche
  • Feine Risse im Holz

Tiefenreinigung der Glasflächen

Innen:

  1. Mit Essigwasser (1:5) Kalkablagerungen entfernen
  2. Hartnäckige Flecken mit Schaber vorsichtig lösen
  3. Mit klarem Wasser nachwischen
  4. Polieren bis streifenfrei

Außen:

  1. Staub und Schmutz entfernen
  2. Mit Glasreiniger einsprühen
  3. Mit Mikrofaser abwischen
  4. Optional: Nanoversiegelung auftragen (Wasser perlt ab)

Reflektoren reinigen

Viele Infrarotstrahler haben Reflektoren, die die Wärme gezielt abstrahlen.

Vorgehen:

  1. Kabine vom Strom trennen
  2. Mit trockenem Mikrofasertuch abstauben
  3. Bei starker Verschmutzung: Leicht angefeuchtetes Tuch
  4. Sofort trocken nachwischen
  5. Nicht reiben oder drücken (Beschichtung!)

Saubere Reflektoren können die Effizienz um 10-15% steigern.

Problemlösungen: Häufige Herausforderungen meistern

Problem 1: Unangenehme Gerüche

Ursachen:

  • Schweiß nicht vollständig entfernt
  • Mangelnde Lüftung
  • Feuchtigkeit in Ritzen
  • Schimmelbildung

Lösung:

  1. Gründliche Reinigung mit Essigwasser (1:10 verdünnt)
  2. Alle Ecken, Ritzen und Unterseiten der Sitzbänke erreichen
  3. 24 Stunden mit offenen Türen und Fenstern trocknen
  4. Holzöl-Behandlung (verschließt Poren, bindet Gerüche)
  5. Bei hartnäckigen Gerüchen: Backpulver über Nacht auf Holz streuen, absaugen

Vorbeugung:

  • Immer Handtuch als Unterlage nutzen
  • Nach jeder Nutzung gründlich lüften
  • Regelmäßige Reinigung

Problem 2: Schimmelbildung

Erkennbar an:

  • Schwarze oder grüne Flecken
  • Muffiger Geruch
  • Meist in Ecken oder unter Sitzbänken

Sofortmaßnahmen:

  1. Schimmelstelle mit Essigessenz (70%ige Lösung) einsprühen
  2. 10-15 Minuten einwirken lassen
  3. Mit Bürste abbürsten
  4. Mit Wasser nachwischen und gründlich trocknen
  5. Betroffene Stelle anschleifen (220er Körnung)
  6. Mit Holzöl behandeln

Bei großflächigem Schimmel:

  • Professionelle Schimmelentfernung
  • Betroffenes Holz eventuell austauschen
  • Ursache beheben (meist Lüftungsproblem)

Vorbeugung ist alles:

  • Immer gründlich lüften
  • Keine feuchten Handtücher in der Kabine lassen
  • Regelmäßige Sichtkontrollen
  • Im Keller: Luftentfeuchter nutzen

Problem 3: Holzrisse

Normal oder problematisch?

Normal (unbedenklich):

  • Feine Haarrisse unter 1 mm Breite
  • Entlang der Maserung
  • Nicht durchgehend
  • Keine Verformung

Problematisch:

  • Risse über 2 mm Breite
  • Quer zur Maserung
  • Durchgehende Spalten
  • Holz verzieht sich

Behandlung kleiner Risse:

  1. Holzspäne oder Holzstaub sammeln (vom Schleifen)
  2. Mit Holzleim vermischen
  3. In Riss drücken
  4. Überschüsse abwischen
  5. Trocknen lassen
  6. Leicht anschleifen
  7. Mit Holzöl nachbehandeln

Bei großen Rissen:

  • Hersteller kontaktieren
  • Eventuell Garantiefall
  • Holzelement austauschen lassen

Vorbeugung:

  • Regelmäßiges Ölen (hält Holz elastisch)
  • Konstante Raumluftfeuchtigkeit (40-60%)
  • Nicht in direkter Sonneneinstrahlung aufstellen

Problem 4: Verfärbungen im Holz

Arten von Verfärbungen:

Dunkle Flecken (braun/schwarz):

  • Ursache: Eingetrockneter Schweiß
  • Lösung: Anschleifen mit 220er Papier, nachölen

Gelbliche Flecken:

  • Ursache: Körperöle, Sonnencreme
  • Lösung: Mit Seifenlauge behandeln, trocknen, ölen

Weiße Flecken:

  • Ursache: Kalk oder Mineralien aus Wasser
  • Lösung: Mit Essigwasser entfernen

Ausbleichen:

  • Ursache: UV-Strahlung (Sonnenlicht)
  • Lösung: Kabine umstellen oder Fenster abdunkeln

Tiefe Verfärbungen entfernen:

  1. Mit 150er Schleifpapier grob vorschleifen
  2. Mit 220er Schleifpapier fein nachschleifen
  3. Immer mit der Maserung arbeiten
  4. Staub gründlich entfernen
  5. Holzöl auftragen (Farbe gleicht sich an)

Problem 5: Strahler funktioniert nicht

Diagnose:

  1. Funktionieren andere Strahler? (Ja = Strahler defekt / Nein = Elektronik)
  2. Stecker fest? Sicherung raus?
  3. Kabel zum Strahler beschädigt?

Wenn einzelner Strahler defekt:

  • Nicht selbst reparieren (Garantieverlust, Gefahr!)
  • Hersteller kontaktieren
  • Ersatzstrahler bestellen und einbauen lassen
  • Kosten: 50-150 Euro pro Strahler

Wenn mehrere Strahler ausfallen:

  • Elektronik-Problem
  • Steuerung defekt
  • Sicherung durchgebrannt
  • Elektriker hinzuziehen

Lebensdauer von Strahlern:

  • Keramikstrahler: 5.000-10.000 Stunden
  • Vollspektrum-Strahler: 5.000-8.000 Stunden
  • Bei 3x wöchentlich 30 Min. = 10-20 Jahre Haltbarkeit

Problem 6: Tür schließt nicht richtig

Ursachen:

  • Holz hat sich verzogen
  • Scharniere locker
  • Magnetschloss verstellt
  • Boden uneben

Lösung:

  1. Scharniere nachziehen (oft reicht das schon)
  2. Magnetschloss neu justieren (meist verstellbar)
  3. Kabine mit Wasserwaage prüfen (eventuell Ausgleichskeile)
  4. Bei verzogenem Holz: Tür ausbauen, beschweren, 24h trocknen lassen

Bei irreparabel verzogener Tür: Ersatztür beim Hersteller bestellen (150-400 Euro).

Saisonale Pflege: Sommer vs. Winter

Sommer-Spezial

Herausforderungen:

  • Höhere Luftfeuchtigkeit
  • Stärkeres Schwitzen
  • Eventuell Insekten

Zusätzliche Maßnahmen:

  • Häufiger und länger lüften
  • Nach jeder Nutzung gründlicher abwischen
  • Fliegengitter vor Fenstern
  • Optional: Luftentfeuchter im Raum

Winter-Spezial

Herausforderungen:

  • Sehr trockene Heizungsluft (Holz trocknet aus)
  • Große Temperaturunterschiede
  • Eventuell Kondenswasser

Zusätzliche Maßnahmen:

  • Holz häufiger ölen (alle 3 Monate statt 6)
  • Luftbefeuchter im Raum (Ziel: 40-50% Luftfeuchtigkeit)
  • Kondenswasser sofort abwischen
  • Nach Nutzung nicht zu kalt werden lassen (Kondensation)

Langfristige Werterhaltung: Investitionsschutz

Was hält wie lange?

Holzkabine:

  • Bei guter Pflege: 20-30 Jahre problemlos
  • Hemlock-Tanne: 25+ Jahre
  • Zedernholz: 30+ Jahre (natürlich konserviert)
  • Espe: 20-25 Jahre

Strahler:

  • Keramik: 10-20 Jahre
  • Vollspektrum: 10-15 Jahre
  • Magnesiumoxid: 15-25 Jahre

Elektronik/Steuerung:

  • Durchschnittlich: 10-15 Jahre
  • Moderne Digital-Steuerungen: 8-12 Jahre
  • Ersatz meist möglich und sinnvoll

Glasfront:

  • Praktisch unbegrenzt (bei vorsichtiger Behandlung)
  • Kratzer durch Reinigungsfehler häufigste Ursache für Austausch

Wertverlust minimieren

Eine gut gepflegte Infrarotsauna behält ihren Wert überraschend gut.

Wertverlauf (Richtwerte):

  • Nach 1 Jahr: 70-80% des Neupreises
  • Nach 3 Jahren: 55-65%
  • Nach 5 Jahren: 40-50%
  • Nach 10 Jahren: 25-35% (bei guter Pflege!)

Werterhaltende Maßnahmen:

  • Pflegeprotokoll führen (bei Verkauf vorzeigbar)
  • Original-Bedienungsanleitung aufbewahren
  • Regelmäßige Fotos machen (Zustandsdokumentation)
  • Garantieunterlagen sammeln
  • Alle Reparaturen dokumentieren

Der ultimative Pflege-Jahresplan

Damit Sie den Überblick behalten, hier Ihr kompletter Jahresplan zum Abhaken:

Nach jeder Nutzung (5 Min.)

  • Schweiß abwischen
  • Kabine lüften (10-15 Min.)
  • Glas kurz abwischen
  • Sichtkontrolle

Wöchentlich (15-20 Min.)

  • Innenraum feucht abwischen
  • Glasflächen gründlich reinigen
  • Lüftungsgitter entstauben
  • Türdichtungen prüfen

Monatlich (30 Min.)

  • Holz auf Risse inspizieren
  • Schrauben nachziehen
  • Strahler abstauben
  • Funktionstest aller Komponenten
  • Elektronik-Check

Halbjährlich (2-3 Std.)

  • Komplett-Holzpflege mit Öl
  • Tiefenreinigung Glas
  • Reflektoren reinigen
  • Dichtungen behandeln
  • Ausführliche Inspektion

Jährlich (1 Tag)

  • Kompletter Zustandscheck
  • Alle Schrauben lösen, reinigen, neu einsetzen
  • Strahler-Lebensdauer prüfen
  • Garantie-Status prüfen
  • Pflegeprotokoll aktualisieren

Notwendige Pflegeprodukte und Kosten

Basis-Ausstattung (ca. 40-60 Euro)

Essentiell:

  • Saunaholzöl (15-25 € pro Flasche, reicht 1-2 Jahre)
  • Mikrofasertücher 5-10 Stück (10-15 €)
  • Glasreiniger (5 €)
  • Weiche Bürste (5 €)
  • Schleifpapier 220er Körnung (3 €)

Optional, aber empfohlen:

  • Gummipflegemittel für Dichtungen (8 €)
  • Holzreiniger pH-neutral (10 €)
  • Holzkitt für Risse (6 €)
  • Essigreiniger (3 €)

Jährliche Kosten

Bei normaler Nutzung:

  • Holzöl: 10-15 € (eine Flasche)
  • Reinigungsmittel: 10 €
  • Verschleißmaterial (Tücher etc.): 5 €
  • Gesamt: ca. 25-30 € pro Jahr

Zum Vergleich:

  • Fitnessstudio: 40-80 € pro Monat = 480-960 € jährlich
  • Therme: 20-30 € pro Besuch × 12 = 240-360 € jährlich
  • Ihre gepflegte Heimsauna: 25 € jährlich + 50 € Strom = 75 € gesamt

Die Pflege kostet also praktisch nichts!

Professionelle Wartung: Wann Experten ran müssen

Für fast alle Pflegearbeiten brauchen Sie keinen Profi. In folgenden Fällen sollten Sie jedoch Experten hinzuziehen:

Elektriker rufen bei:

  • Stromausfall beim Betrieb
  • Defekte Steuerung
  • Verbrannte Kabel oder Geruch
  • FI-Schutzschalter löst wiederholt aus
  • Selbstständiges Einschalten

Hersteller-Service kontaktieren bei:

  • Garantiefällen (meist 2-5 Jahre)
  • Defekten Strahlern
  • Strukturellen Holzschäden
  • Elektronik-Problemen
  • Glasbruch

Schreiner für:

  • Große Holzrisse oder Verzug
  • Austausch ganzer Holzelemente
  • Umbau oder Anpassungen

Kosten für professionelle Wartung:

  • Elektriker-Einsatz: 80-150 € pro Stunde
  • Hersteller-Service: 150-300 € pauschal + Anfahrt
  • Schreiner: 60-100 € pro Stunde

Lohnt sich ein Wartungsvertrag?

Einige Hersteller bieten Wartungsverträge an (150-300 € jährlich).

Lohnt sich meist nicht, weil:

  • Infrarotsaunen extrem wartungsarm sind
  • Sie 95% selbst machen können
  • Reparaturen selten nötig sind

Kann sich lohnen bei:

  • Gewerblicher Nutzung (Hotel, Spa)
  • Sehr teuren Luxusmodellen (über 8.000 €)
  • Mehrfacher täglicher Nutzung

Häufig gestellte Fragen zur Pflege

Kann ich meine Sauna mit Dampfreiniger säubern?

Nein, auf keinen Fall! Dampfreiniger arbeiten mit zu viel Feuchtigkeit und zu hoher Temperatur. Das Holz quillt auf, verzieht sich und kann reißen. Die Elektronik wird beschädigt. Bleiben Sie bei leicht feuchtem Tuch.

Darf ich Desinfektionsmittel verwenden?

Nur in Ausnahmefällen (z.B. nach Krankheit). Normale Desinfektion ist nicht nötig – die Hitze der Sauna tötet Keime ab. Wenn doch: Nur spezielle Sauna-Desinfektionsmittel verwenden, stark verdünnt, und danach gründlich nachwischen.

Was tun bei Kratzern im Holz?

Leichte Kratzer: Mit 220er Schleifpapier sanft wegschleifen (mit der Maserung!), dann ölen. Tiefe Kratzer: Mit Holzkitt auffüllen, trocknen lassen, schleifen, ölen.

Muss ich die Strahler austauschen, auch wenn sie noch funktionieren?

Nein. Strahler funktionieren bis zum kompletten Ausfall. Ihre Leistung nimmt über die Jahre minimal ab (kaum merklich), aber ein präventiver Austausch lohnt sich nicht. Warten Sie, bis ein Strahler ausfällt, dann austauschen.

Wie pflege ich Zedernholz anders als Hemlock?

Zedernholz ist natürlicherweise ölhaltiger und widerstandsfähiger. Sie können Zedernholz etwas seltener ölen (1x jährlich statt halbjährlich). Sonst identisch pflegen.

Fazit: Mit minimalem Aufwand maximale Lebensdauer

Die Pflege einer Infrarotsauna ist überraschend einfach und nimmt nur wenige Minuten pro Woche in Anspruch. Mit der richtigen Routine halten Sie Ihre Investition über Jahrzehnte in Top-Zustand.

Die wichtigsten Pflegegeheimnisse:

Nach jeder Nutzung: Schweiß abwischen und lüften (5 Minuten) – verhindert 90% aller Probleme

Wöchentlich: Kurze Reinigung mit leicht feuchtem Tuch (15 Minuten) – hält Hygiene aufrecht

Halbjährlich: Holzöl-Behandlung (2 Stunden) – wichtigste Maßnahme für Langlebigkeit

Regelmäßige Inspektion: Kleine Probleme früh erkennen und beheben

Weniger ist mehr: Kein aggressives Schrubben, wenig Wasser, keine Chemie

Ihr Lohn für diese geringe Mühe:

  • 20-30 Jahre Nutzungsdauer (oder mehr!)
  • Hygienisch sauber und angenehm duftend
  • Volle Leistung aller Komponenten
  • Hoher Wiederverkaufswert
  • Tägliche Wellness ohne Reue

Eine gut gepflegte Infrarotsauna ist eine der besten Gesundheitsinvestitionen, die Sie tätigen können – und mit diesem Leitfaden haben Sie alles Wissen, um sie perfekt zu erhalten. Ihre Sauna wird es Ihnen mit Jahrzehnten treuer Dienste danken – Sitzung für Sitzung, Jahr für Jahr.

Jetzt fehlt nur noch eines: Gehen Sie rein und genießen Sie Ihre perfekt gepflegte Wellness-Oase!

Ähnliche Artikel