
- Home
- Blog
- Anwendung und Nutzung
- Infrarotsauna Zubehör – Die 10 besten Ergänzungen für Ihr Wellness-Erlebnis
Infrarotsauna Zubehör – Die 10 besten Ergänzungen für Ihr Wellness-Erlebnis
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Sie haben Ihre Infrarotsauna gekauft, aufgebaut und sind bereit für Ihre erste Wellness-Sitzung – doch irgendetwas fehlt noch. Das Handtuch rutscht, Sie haben kein Gefühl für die Temperatur, und die Atmosphäre könnte stimmungsvoller sein. Die gute Nachricht: Mit dem richtigen Zubehör verwandeln Sie Ihre Infrarotsauna von einer einfachen Wärmekabine in eine persönliche Wellness-Oase. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie, welche Ergänzungen wirklich sinnvoll sind, worauf Sie beim Kauf achten sollten und welches Zubehör Sie getrost weglassen können.
Warum das richtige Zubehör den Unterschied macht
Eine Infrarotsauna ist bereits für sich genommen wertvoll – doch mit durchdachtem Zubehör steigern Sie Komfort, Hygiene und Wirksamkeit erheblich:
Die 3 Hauptgründe für Infrarotsauna-Zubehör:
- Hygiene und Pflege: Schutz der Holzoberflächen vor Schweiß, einfachere Reinigung, längere Lebensdauer der Kabine
- Komfort und Atmosphäre: Angenehmes Saunagefühl, entspannende Umgebung, bessere Ergonomie
- Gesundheit und Wirksamkeit: Optimierung der therapeutischen Effekte, sichere Anwendung, kontrollierte Bedingungen
Der Unterschied zwischen Basis und Luxus:
Manche Zubehörteile sind essentiell und sollten von Anfang an dabei sein. Andere sind schöne Extras, die Sie nach und nach ergänzen können. Wir unterteilen in drei Kategorien:
- Muss-haben: Ohne geht es nicht (Hygiene, Sicherheit)
- Sollte-haben: Deutlich mehr Komfort und Nutzen
- Kann-haben: Luxus-Extras für das Premium-Erlebnis
Die Grundausstattung: Was Sie von Anfang an brauchen
1. Saunatücher – Ihr wichtigstes Zubehör
Warum unverzichtbar: Saunatücher schützen das Holz vor Schweiß, verbessern den Sitzkomfort und sind hygienisch. Sie brauchen mindestens zwei: eins zum Unterlegen, eins zum Abtrocknen.
Anforderungen an gute Saunatücher:
- Material: 100 Prozent Baumwolle, keine Kunstfaser (die schmilzt bei Hitze)
- Größe: Mindestens 80 x 200 cm (besser 90 x 220 cm) – Sie sollten komplett darauf sitzen können
- Saugfähigkeit: Hochwertige Frottee-Qualität mit mindestens 500 g/m²
- Farbe: Helle Farben bevorzugen (dunkle Handtücher können bei Hitze auf das Holz abfärben)
- Waschbarkeit: Kochfest (95 Grad Celsius) für hygienische Reinigung
Produktempfehlungen:
- Budget: Standard-Saunatücher aus Baumwolle (15-25 Euro pro Stück)
- Premium: Spezielle Infrarotsauna-Liegetücher von Wellness-Marken (30-45 Euro)
- Luxus: Bio-Baumwolle oder Bambusfaser-Tücher (50-70 Euro)
Wie viele brauchen Sie:
- Mindestens 2 Tücher pro Person
- Bei 3x wöchentlicher Nutzung: 4-6 Tücher ideal (immer saubere verfügbar)
- Separate Handtücher für die Füße empfehlenswert
Pflege-Tipp: Waschen Sie Saunatücher bei 60-95 Grad Celsius ohne Weichspüler (reduziert Saugkraft). Trocknen an der Luft oder im Trockner bei niedriger Temperatur.
2. Thermometer und Hygrometer – Die Kontrolle behalten
Warum wichtig: Auch wenn Ihre Infrarotsauna eine digitale Steuerung hat, ist ein zusätzliches Thermometer sinnvoll – es zeigt die tatsächliche Temperatur an Ihrem Sitzplatz, nicht am Sensor.
Anforderungen:
- Temperaturbereich: Mindestens 0-80 Grad Celsius (Infrarotsaunas werden selten heißer als 65 Grad Celsius)
- Material: Holz oder hitzebeständiger Kunststoff (kein Metall – wird zu heiß!)
- Ablesbarkeit: Große, gut lesbare Skala
- Optional: Hygrometer zur Luftfeuchtigkeitsmessung
Produkttypen:
- Analog: Klassisches Sauna-Thermometer aus Holz (15-30 Euro) – bewährt, robust, keine Batterie
- Digital: Moderne Funk-Thermometer mit Außensensor (25-50 Euro) – präzise, oft mit Speicherfunktion
- Kombi-Gerät: Thermometer plus Hygrometer (30-60 Euro) – für optimale Klimakontrolle
Montage-Tipp: Bringen Sie das Thermometer auf Augenhöhe im Sitzen an – etwa 120-130 cm Höhe. Nicht direkt neben einem Strahler (verfälscht Messung).
3. Trinkflasche oder Wasserkrug – Hydration ist Pflicht
Warum unverzichtbar: In 30 Minuten Infrarotsauna verlieren Sie 300-700 ml Flüssigkeit durch Schweiß. Trinken während und nach der Sitzung ist essentiell.
Anforderungen:
- Material: Glas, Edelstahl oder BPA-freier Kunststoff
- Größe: Mindestens 0,75-1 Liter
- Temperaturbeständig: Falls Sie die Flasche mit in die Kabine nehmen
- Verschluss: Auslaufsicher, leicht zu öffnen auch mit schwitzigen Händen
Produktempfehlungen:
- In der Kabine: Glaskaraffe oder hochwertige Trinkflasche aus Edelstahl (15-35 Euro)
- Außerhalb: Normale Wasserflasche, gerne mit Frucht-Infuser (10-20 Euro)
Was trinken:
- Stilles Wasser oder Mineralwasser (optimal)
- Ungesüßter Kräutertee (lauwarm, nicht eiskalt)
- Isotonische Getränke bei langen Sitzungen (über 40 Min.)
- NICHT: Alkohol, koffeinhaltige Getränke, zuckerhaltige Limonaden
Trink-Routine:
- Vor der Sauna: 500 ml
- Während der Sauna: 200-300 ml in kleinen Schlucken
- Nach der Sauna: 500-700 ml innerhalb der ersten 30 Minuten
4. Badematte oder Handtuch für den Ausstieg
Warum sinnvoll: Nach der Infrarotsauna sind Ihre Füße schwitzig und rutschig. Eine saugfähige Badematte verhindert Ausrutschen und schützt den Boden.
Anforderungen:
- Rutschfest (Gummierung auf der Unterseite)
- Saugfähig und schnell trocknend
- Waschbar bei mindestens 60 Grad Celsius
- Größe: ca. 50 x 80 cm
Produktempfehlungen:
- Standard-Badematte aus Baumwolle (10-25 Euro)
- Mikrofaser-Matten (trocknen extrem schnell, 15-30 Euro)
- Diatomit-Steinmatten (super saugfähig, modern, 30-60 Euro)
Platzierung: Direkt vor dem Kabineneingang, sodass Sie beim Aussteigen sicher auf trockenem Untergrund stehen.
5. Sanduhr oder Timer – Das Zeitgefühl behalten
Warum hilfreich: In der Entspannung verliert man schnell das Zeitgefühl. Ein Timer erinnert Sie daran, wann die optimale Sitzungsdauer erreicht ist.
Die meisten Infrarotsaunas haben bereits einen integrierten Timer – aber nicht alle, und manche sind schwer ablesbar.
Zusätzliche Timer-Optionen:
- Sanduhr: Klassisch, 30-Minuten-Modelle für Sauna erhältlich (15-25 Euro)
- Digitaler Timer: Mit Alarm-Funktion, hitzebeständig (20-40 Euro)
- Smartphone-App: Kostenlos, aber Handy sollte nicht in der heißen Kabine liegen
Empfohlene Zeiten:
- Einsteiger: 15-20 Minuten
- Fortgeschrittene: 25-35 Minuten
- Maximum: 45 Minuten (bei niedrigen Temperaturen um 45 Grad Celsius)
Komfort-Upgrades: Diese Ergänzungen lohnen sich
6. Rückenlehne und Kopfstütze – Ergonomischer Komfort
Das Problem: Viele Infrarotsaunas haben schlichte Holzbänke ohne Rückenlehne. Nach 20 Minuten gerader Sitzhaltung verspannt der Rücken – kontraproduktiv für die Entspannung.
Die Lösung: Ergonomische Rückenlehnen
Anforderungen:
- Hitzebeständiges Material (Holz, Bambus, spezieller Kunststoff)
- Ergonomisch geformt für Lendenwirbelsäule
- Waschbarer Bezug
- Einfache Montage oder freistehend
Produkttypen:
- Einfache Rückenlehne: Aus Zedernholz, 30-60 Euro
- Ergonomische Kopf-Rückenstütze: Mit Nackenkissen, 50-90 Euro
- Verstellbare Modelle: Mehrere Winkel einstellbar, 80-150 Euro
Zusatz-Tipp: Nackenkissen Ein kleines, mit Dinkelspelz oder Hirseschalen gefülltes Kissen entspannt die Nackenmuskulatur zusätzlich. Vor der Nutzung leicht erwärmen (nicht zu heiß!).
Wann lohnt sich die Investition:
- Wenn Sie länger als 25 Minuten saunieren
- Bei Rücken- oder Nackenproblemen
- Wenn Ihre Sauna keine integrierte Lehne hat
- Für maximalen Entspannungseffekt
7. Aromatherapie – Der Duft macht den Unterschied
Die Kraft der Aromen: Düfte beeinflussen unsere Stimmung und verstärken die Entspannungswirkung der Infrarotsauna. Die richtige Aromatherapie kann Stress reduzieren, Atemwege befreien oder das Immunsystem stärken.
WICHTIG: Ätherische Öle NIEMALS direkt auf Infrarotstrahler!
Anders als bei finnischen Saunas dürfen Sie in Infrarotkabinen keine Öle auf die Strahler geben – das beschädigt die empfindliche Oberfläche und ist brandgefährlich.
Sichere Aromatherapie-Methoden:
1. Duftschalen mit Wasser
- Kleine Schale mit Wasser füllen
- 3-5 Tropfen ätherisches Öl hinzugeben
- Auf Boden oder Regal außerhalb der Strahlernähe stellen
- Kosten: 10-20 Euro für eine hitzebeständige Schale
2. Aufguss-Eimer mit Lavassteinen
- Lavasteine speichern Wärme und geben Duft langsam ab
- Mit ätherischen Ölen tränken
- In Schale außerhalb der direkten Strahlung platzieren
- Kosten: 15-35 Euro
3. Duftkissen oder Duftbeutel
- Kleine Stoffkissen gefüllt mit getrockneten Kräutern
- Mit 2-3 Tropfen ätherischem Öl beträufeln
- Neben oder hinter sich legen
- Kosten: 10-25 Euro, wiederverwendbar
4. Integrierte Aromatherapie-Systeme
- Manche Infrarotsaunas haben eingebaute Duftspender
- Meist separate Kammer für ätherische Öle
- Automatische Verdampfung
- Kosten: 50-150 Euro Nachrüstung, falls nicht vorhanden
Die besten ätherischen Öle für die Infrarotsauna:
Entspannung und Stressabbau:
- Lavendel (beruhigend, schlaffördernd)
- Melisse (angstlösend, herzberuhigend)
- Ylang-Ylang (harmonisierend, sinnlich)
- Bergamotte (stimmungsaufhellend)
Atemwege und Erkältung:
- Eukalyptus (befreit Atemwege, antibakteriell)
- Pfefferminze (erfrischend, belebend)
- Thymian (hustenlösend, keimtötend)
- Tanne oder Fichte (waldfrisch, vitalisierend)
Muskelentspannung und Schmerzen:
- Rosmarin (durchblutungsfördernd, wärmend)
- Wacholder (entschlackend, muskelentspannend)
- Ingwer (wärmend, entzündungshemmend)
Energie und Konzentration:
- Zitrone (erfrischend, konzentrationsfördernd)
- Orange (fröhlich, stimmungsaufhellend)
- Grapefruit (motivierend, belebend)
Dosierung:
- In Duftschale: 3-5 Tropfen auf 100 ml Wasser
- Auf Duftkissen: 2-3 Tropfen
- Weniger ist mehr – Ihre Nase wird in der Wärme empfindlicher!
Qualität beachten: Kaufen Sie nur 100 Prozent naturreine ätherische Öle (keine synthetischen Duftöle). Gute Marken: Primavera, Taoasis, Young Living, doTERRA. Kosten: 5-15 Euro pro 10 ml Flasche.
8. Musik und Entertainment – Die akustische Atmosphäre
Warum Musik in der Sauna: Musik verstärkt die Entspannungswirkung, hilft beim Abschalten und macht die Sitzung angenehmer. Studien zeigen: Entspannungsmusik senkt Herzfrequenz und Cortisol zusätzlich.
Lösungen für Sauna-Musik:
1. Integrierte Bluetooth-Lautsprecher
- Viele moderne Infrarotsaunas haben bereits eingebaute Soundsysteme
- Per Bluetooth mit Smartphone verbinden
- Kosten: Falls nicht vorhanden, Nachrüstung 80-200 Euro
2. Externe Bluetooth-Lautsprecher
- Wasserfeste, hitzebeständige Outdoor-Lautsprecher
- Außerhalb der Kabine platzieren (Lautsprecher vertragen keine hohen Temperaturen!)
- Tür einen Spalt offen lassen oder durch Belüftung hören
- Kosten: 30-100 Euro
3. Klassisches Radio
- Kleine Saunaradios speziell für hohe Temperaturen
- Batteriebetrieb, hitzebeständig bis 80 Grad Celsius
- Kosten: 40-80 Euro
4. Smartphone außerhalb
- Einfachste Lösung: Handy außerhalb der Kabine, Lautstärke hochdrehen
- Kostenlos, aber schlechtere Soundqualität
Musik-Empfehlungen:
- Entspannung: Meditationsmusik, Naturgeräusche, ruhige Klaviermusik
- Aktivierung: Leichte elektronische Musik, sanfte World Music
- Klassik: Barock-Musik (Bach, Vivaldi) – harmonisierend und strukturiert
- Apps: Calm, Headspace, Spotify-Playlists “Sauna Relaxation”
Lautstärke: Nicht zu laut! Sie sollten die Musik als Hintergrund wahrnehmen, nicht als Hauptfokus. Ideal: 40-60 Dezibel.
9. Farblichttherapie (Chromotherapie) – Farben für die Seele
Was ist Chromotherapie: Die Heilwirkung von Farben ist jahrtausendealt. Verschiedene Farben beeinflussen Stimmung, Energielevel und sogar körperliche Prozesse.
Viele Infrarotsaunas haben bereits LED-Farblicht integriert. Falls nicht, können Sie es nachrüsten.
Die Bedeutung der Farben:
Rot:
- Wirkung: Aktivierend, wärmend, durchblutungsfördernd
- Wann nutzen: Bei Müdigkeit, niedrigem Blutdruck, Energiemangel
- Gesundheit: Fördert Durchblutung, regt Stoffwechsel an
Orange:
- Wirkung: Lebensfreude, Kreativität, Geselligkeit
- Wann nutzen: Bei Antriebslosigkeit, Winterdepression
- Gesundheit: Regt Verdauung an, stimmungsaufhellend
Gelb:
- Wirkung: Fröhlich, konzentrationssteigernd, optimistisch
- Wann nutzen: Morgens für Energie, bei geistiger Arbeit
- Gesundheit: Stärkt Nerven, regt Lymphsystem an
Grün:
- Wirkung: Harmonisierend, ausgleichend, beruhigend
- Wann nutzen: Bei Stress, Unruhe, emotionalen Schwankungen
- Gesundheit: Herzberuhigend, regenerierend, entgiftend
Blau:
- Wirkung: Kühlend, entspannend, schlaffördernd
- Wann nutzen: Abends vor dem Schlafen, bei Nervosität
- Gesundheit: Senkt Blutdruck, schmerzlindernd, entzündungshemmend
Violett:
- Wirkung: Spirituell, meditativ, reinigend
- Wann nutzen: Bei Meditation, geistiger Klärung
- Gesundheit: Entgiftend, beruhigend für Nervensystem
Weiß:
- Wirkung: Neutral, klar, reinigend
- Wann nutzen: Wenn Sie sich auf die Wärme konzentrieren möchten
- Gesundheit: Alle Spektren kombiniert
Nachrüstung:
- LED-Stripes für Sauna: 30-80 Euro
- Professionelle Chromotherapie-Systeme: 100-300 Euro
- Installation meist einfach selbst möglich
Anwendung: Wechseln Sie die Farben je nach Tageszeit und Bedarf. Viele nutzen morgens aktivierende Farben (Rot, Orange, Gelb) und abends entspannende (Blau, Grün, Violett).
10. Himalaya-Salzsteine – Natürliche Luftreinigung
Was sind Himalaya-Salzsteine: Rosafarbene Salzbrocken aus Pakistan, die bei Erwärmung negative Ionen abgeben sollen – ähnlich wie Meeresluft.
Behauptete Wirkungen:
- Reinigung der Atemluft
- Bindung von Schadstoffen und Allergenen
- Verbesserung der Luftqualität
- Unterstützung bei Atemwegserkrankungen
- Beruhigende Atmosphäre durch warmes Licht
Wissenschaftliche Bewertung: Die Wirkung ist umstritten. Belastbare wissenschaftliche Studien fehlen. Viele Nutzer schwören dennoch darauf – vermutlich auch ein Placebo-Effekt durch die angenehme Atmosphäre.
Praktischer Nutzen: Selbst wenn die gesundheitliche Wirkung zweifelhaft ist, schaffen Salzsteine eine schöne Atmosphäre durch ihr warmes, orangefarbenes Leuchten.
Nutzung in der Infrarotsauna:
- Salzstein-Schalen: 20-50 Euro, einfach in der Kabine platzieren
- Salzstein-Wände: Nachrüstung einzelner Wände möglich, 200-600 Euro
- Salzstein-Lampen: Kleine Lampen mit Salzbrocken, 15-40 Euro
Pflege: Salzsteine ziehen Feuchtigkeit an. Gelegentlich trocken abwischen, nicht nass reinigen.
Premium-Extras: Luxus für Anspruchsvolle
11. Ionisator – Frische Luft auf Knopfdruck
Was macht ein Ionisator: Erzeugt negative Ionen, die sich an Staubpartikel, Pollen und Schadstoffe binden und diese aus der Luft filtern.
Vorteile:
- Spürbar frischere Luft
- Weniger Geruchsbildung
- Hilfreich bei Allergien
- Angenehmes “Gebirgsluft”-Gefühl
Kosten:
- Einfache Geräte: 30-70 Euro
- Hochwertige Sauna-Ionisatoren: 80-200 Euro
Wann sinnvoll: Wenn Sie Allergiker sind, empfindlich auf Gerüche reagieren oder einfach das Maximum an Luftqualität wollen.
12. Sauerstoffgerät oder Inhalator
Für wen geeignet: Menschen mit Atemwegserkrankungen, Sportler zur Regeneration, alle die ihre Sauerstoffversorgung optimieren wollen.
Funktionsweise:
- Anreicherung der Luft mit zusätzlichem Sauerstoff
- Oder: Inhalation mit Salzlösung für freie Atemwege
- Nutzung während oder nach der Infrarotsauna
Kosten:
- Einfache Sauerstoff-Konzentratoren: 150-400 Euro
- Inhalatoren: 40-120 Euro
- Professionelle Systeme: 500+ Euro
Hinweis: Besprechen Sie die Nutzung bei bestehenden Erkrankungen mit Ihrem Arzt.
13. Massage-Geräte für die Nachruhe
Nach der Infrarotsauna sind Ihre Muskeln perfekt vorbereitet für eine Massage – warm, durchblutet, entspannt.
Empfehlenswerte Geräte:
- Faszienrollen: Zur Selbstmassage, 15-40 Euro
- Massage-Bälle: Für gezielte Triggerpunkte, 10-25 Euro
- Elektrische Massagegeräte: Für Nacken und Rücken, 50-150 Euro
- Fußreflexzonen-Matten: Zur Stimulation während der Sitzung, 20-60 Euro
Anwendung: 10-15 Minuten nach der Infrarotsauna, wenn Sie sich in der Nachruhe befinden. Die Kombination aus Wärme und Massage vertieft die Entspannung enorm.
Pflege-Zubehör: Für eine lange Lebensdauer
14. Reinigungs- und Pflegeprodukte
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihrer Infrarotsauna um Jahre.
Grundausstattung:
- Sauna-Holzreiniger: pH-neutral, rückfettungsfrei, 10-20 Euro
- Saunaholz-Öl: Schützt und pflegt das Holz, 2x jährlich auftragen, 15-30 Euro
- Mikrofasertücher: Für die Reinigung, fuselfrei, 5-15 Euro für 3 Stück
- Glasreiniger: Für Glasfront oder -tür, streifenfrei, 5-10 Euro
- Staubwedel: Für Infrarotstrahler (niemals nass!), 5-10 Euro
Reinigungs-Routine:
- Nach jeder Nutzung: Schweiß wegwischen, 5 Minuten lüften
- Wöchentlich: Gründlich feucht auswischen (nicht nass!)
- Monatlich: Glasfront reinigen, Ecken aussaugen
- Halbjährlich: Holzöl auftragen (dünn!)
15. Hygrometer und Schimmel-Prävention
Problem: Auch Infrarotsaunas können bei falscher Belüftung Schimmel entwickeln – besonders in feuchten Räumen wie Bädern oder Kellern.
Vorbeugung:
- Hygrometer: Misst Luftfeuchtigkeit, sollte unter 60 Prozent bleiben (10-25 Euro)
- Elektrischer Luftentfeuchter: Für feuchte Kellerräume (80-200 Euro)
- Regelmäßiges Lüften: 10 Minuten nach jeder Nutzung, Kabinentür offen lassen
Anti-Schimmel-Mittel: Falls doch mal Schimmel auftritt, spezielle Sauna-Schimmelentferner verwenden (15-25 Euro). NIEMALS Chlorreiniger – das zerstört das Holz!
Was Sie NICHT brauchen: Geldverschwendung vermeiden
Diese Produkte können Sie sich sparen:
Aufguss-Sets wie für finnische Saunen
Infrarotsaunas arbeiten mit trockener Wärme. Klassische Sauna-Aufgüsse mit Wasser auf Steinen funktionieren nicht und können Strahler beschädigen.
Teure Designer-Thermometer
Ein einfaches Holzthermometer für 20 Euro ist genauso genau wie ein Designer-Modell für 80 Euro.
Überteuerte “Spezial”-Handtücher
Normale Baumwoll-Saunatücher erfüllen denselben Zweck wie Markentücher zum doppelten Preis.
Chemische Duftsprays
Diese können die Luftqualität verschlechtern und Holz angreifen. Setzen Sie auf naturreine ätherische Öle.
Komplizierte Steuerungssysteme
Wenn Ihre Sauna eine einfache, funktionierende Steuerung hat, brauchen Sie kein teures Smart-Home-Upgrade.
Budget-Planung: Was kostet vernünftiges Zubehör?
Einstiegs-Paket (Minimum): 50-80 Euro
- 2 Saunatücher: 30-50 Euro
- Thermometer: 15-20 Euro
- Badematte: 10-15 Euro
- Trinkflasche (haben Sie vermutlich schon): 0 Euro
Komfort-Paket: 150-250 Euro
- Einstiegs-Paket: 50-80 Euro
- Rückenlehne: 40-70 Euro
- Aromatherapie-Set (Schale + Öle): 30-50 Euro
- Bluetooth-Lautsprecher: 30-60 Euro
- Pflegeset: 20-30 Euro
Premium-Paket: 350-500 Euro
- Komfort-Paket: 150-250 Euro
- Farblicht-System (falls nicht vorhanden): 80-150 Euro
- Himalaya-Salzsteine: 40-80 Euro
- Ionisator: 50-100 Euro
- Ergonomische Kopfstütze: 50-80 Euro
Wichtig: Investieren Sie schrittweise. Starten Sie mit der Grundausstattung und ergänzen Sie nach und nach, was Ihnen fehlt.
Kaufberatung: Worauf beim Zubehör-Kauf achten?
Qualitätsmerkmale erkennen
Bei Textilien (Handtücher, Matten):
- 100 Prozent Naturfaser, keine Kunstfaser
- Hohe Grammatur (mindestens 500 g/m²)
- Öko-Tex-Siegel oder ähnliche Zertifikate
- Kochfest waschbar (95 Grad Celsius)
Bei Elektronik (Thermometer, Lautsprecher):
- Hitzebeständigkeit bis mindestens 70 Grad Celsius angegeben
- CE-Kennzeichnung
- Positive Kundenbewertungen speziell für Sauna-Nutzung
- Garantie mindestens 1 Jahr
Bei Aromatherapie (Öle, Düfte):
- 100 Prozent naturrein (kein “Duftöl” oder “naturidentisch”)
- Botanischer Name auf dem Etikett
- Dunkle Glasflasche (schützt vor Licht)
- Herkunftsland und Chargennummer
Bei Holzprodukten (Rückenlehne, Kopfstütze):
- Massivholz, kein Pressholz
- Speichelfest lackiert oder unbehandelt
- Glatte Oberfläche ohne Splitter
- Stabile Verarbeitung
Wo kaufen: Online vs. Fachhandel
Online (Amazon, eBay, Spezialhändler):
- Vorteile: Größere Auswahl, oft günstiger, Bewertungen einsehbar
- Nachteile: Keine Beratung, Qualität schwer einschätzbar
- Empfehlung: Für Standard-Zubehör (Handtücher, Thermometer)
Fachhandel (Sauna-Shops, Wellness-Geschäfte):
- Vorteile: Kompetente Beratung, Qualität prüfbar, Unterstützung bei Problemen
- Nachteile: Kleinere Auswahl, höhere Preise
- Empfehlung: Für hochwertige oder technische Produkte (Lautsprecher, Ionisatoren)
Direkt beim Sauna-Hersteller:
- Vorteile: Perfekt abgestimmtes Zubehör, Kompatibilität garantiert
- Nachteile: Oft teurer, limitierte Auswahl
- Empfehlung: Für Nachrüstungen (Farblicht, Aromatherapie-Systeme)
Die besten Marken für Infrarotsauna-Zubehör
Textilien:
- Möve, Cawö, Gözze (deutsche Marken, gute Qualität)
- Luin Living (finnische Sauna-Textilien, Premium)
Aromatherapie:
- Primavera, Taoasis (deutsche Bio-Qualität)
- Young Living, doTERRA (international, sehr hochwertig)
Elektronik und Technik:
- TFA Dostmann (Thermometer, Hygrometer)
- Harvia, Tylö (Sauna-Spezialisten)
Pflege:
- Renuwell, Osmo (Holzpflege-Spezialisten)
- Sauna-spezifische Marken: Weka, Karibu
Fazit: Das perfekte Zubehör für Ihr Infrarotsauna-Erlebnis
Die richtige Ausstattung macht den Unterschied zwischen einer einfachen Wärmekabine und einer persönlichen Wellness-Oase. Hier die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:
Must-have (von Anfang an): ✅ 2-3 hochwertige Saunatücher (30-50 Euro) ✅ Thermometer zur Kontrolle (15-20 Euro) ✅ Ausreichend Wasser zum Trinken (Trinkflasche) ✅ Badematte für sicheren Ausstieg (10-15 Euro)
Should-have (deutlich mehr Komfort): ✅ Rückenlehne oder Kopfstütze (40-80 Euro) ✅ Aromatherapie-Grundausstattung (30-50 Euro) ✅ Musik-Lösung (30-100 Euro) ✅ Pflegeset für lange Lebensdauer (20-30 Euro)
Nice-to-have (Luxus-Extras): ✅ Farblicht-System falls nicht vorhanden (80-150 Euro) ✅ Himalaya-Salzsteine (20-60 Euro) ✅ Ionisator (50-150 Euro) ✅ Massage-Zubehör für die Nachruhe (30-80 Euro)
Budget-Empfehlung:
- Minimum: 50-80 Euro (Basis-Ausstattung)
- Optimal: 150-250 Euro (guter Komfort)
- Premium: 350-500 Euro (vollständiges Wellness-Erlebnis)
Der wichtigste Tipp: Kaufen Sie schrittweise. Starten Sie mit der Grundausstattung und ergänzen Sie über Monate hinweg, was Ihnen wirklich fehlt. Oft merken Sie erst nach einigen Sitzungen, welches Zubehör Ihr persönliches Sauna-Erlebnis verbessern würde.
Qualität vor Quantität: Lieber wenige hochwertige Artikel als viele billige. Ein gutes Saunatuch für 35 Euro hält Jahre, ein billiges für 10 Euro müssen Sie nach einem halben Jahr ersetzen.
Mit dem richtigen Zubehör wird Ihre Infrarotsauna nicht nur ein Ort der Entspannung, sondern ein ganzheitliches Gesundheits- und Wellness-Ritual. Investieren Sie klug, pflegen Sie Ihre Ausstattung gut – und genießen Sie jahrelang die wohltuende Tiefenwärme in perfekter Atmosphäre!
Ähnliche Artikel
 
 Infrarotsauna im Winter – Ihr natürlicher Schutz gegen Kälte und Erkältungen
Warum die Infrarotsauna gerade im Winter so wertvoll ist: Stärkung des Immunsystems, Schutz vor Erkältungen, Lichtmangel ausgleichen und Energiekosten sparen.
 
 Infrarotsauna Pflege & Wartung – So bleibt Ihre Kabine jahrzehntelang perfekt
Kompletter Pflege-Leitfaden für Infrarotsaunen: Reinigung, Holzpflege, Strahlerwartung und Problemlösungen. Mit Pflege-Plan für maximale Lebensdauer.