
- Home
- Blog
- Installation und Aufbau
- Infrarotsauna im Badezimmer – Platzsparende Integration und Tipps
Infrarotsauna im Badezimmer – Platzsparende Integration und Tipps
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Das Badezimmer ist der beliebteste Standort für eine Infrarotsauna – und das aus gutem Grund. Kurze Wege zur Dusche, privater Rückzugsort und die perfekte Atmosphäre für Wellness und Entspannung. Doch wie integriert man eine Infrarotsauna optimal ins Badezimmer? Welche Platzbedarf ist realistisch? Und was muss man bei Feuchtigkeit, Lüftung und Installation beachten? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Integration Ihrer Infrarotsauna ins Badezimmer wissen müssen.
Warum das Badezimmer der perfekte Ort für Ihre Infrarotsauna ist
Das Badezimmer vereint alle Vorteile, die Sie sich für Ihre private Wellness-Oase wünschen:
Die praktischen Vorteile
Kurze Wege:
- Dusche direkt vor oder nach der Sauna erreichbar
- Handtücher und Bademantel griffbereit
- Keine kalten Gänge durch die Wohnung
- Waschbecken zum Gesicht abkühlen in der Nähe
Infrastruktur bereits vorhanden:
- Fliesen als idealer, feuchtigkeitsresistenter Untergrund
- Lüftung meist bereits installiert
- Wasseranschluss für Reinigung verfügbar
- Steckdosen in der Regel vorhanden
- Spiegel für vor und nach der Anwendung
Privatsphäre garantiert:
- Abschließbare Tür
- Ungestörte Wellness-Zeit
- Idealer Rückzugsort
- Keine Störung durch Familie oder Mitbewohner
Die Wellness-Atmosphäre
Natürliche Spa-Umgebung:
- Badezimmer ist bereits für Entspannung konzipiert
- Fliesen, Wasser, Wärme – harmonisches Gesamtkonzept
- Einfache Integration von Kerzen, Pflanzen, Deko
- Gedimmtes Licht schafft sofort Wohlfühl-Atmosphäre
Perfekter Wellness-Ablauf:
- Kurz duschen (Körper reinigen)
- 20-30 Minuten Infrarotsauna
- Abkühlen unter der Dusche
- Eincremen und erholen
- Alles in einem Raum!
Die Kombination aus Praktikabilität und Atmosphäre macht das Badezimmer zum idealen Standort für Ihre Infrarotsauna.
Platzbedarf im Badezimmer: Passt eine Infrarotsauna wirklich?
Die häufigste Sorge: “Mein Badezimmer ist zu klein!” Doch Sie werden überrascht sein – oft passt eine Infrarotsauna auch in kompakte Bäder.
Realistische Maße: So viel Platz brauchen Sie wirklich
1-Personen-Infrarotsauna:
- Grundfläche Kabine: 90 x 90 cm
- Mit Wandabstand (10 cm): 100 x 100 cm
- Benötigt: ca. 1 qm
- Höhe: 190-195 cm (Raumhöhe mind. 200 cm)
2-Personen-Infrarotsauna (Standard):
- Grundfläche Kabine: 120 x 100 cm
- Mit Wandabstand: 130 x 110 cm
- Benötigt: ca. 1,5 qm
- Ideal für die meisten Badezimmer
Eck-Infrarotsauna (platzsparend!):
- Nutzt tote Ecke optimal
- Grundfläche: ca. 100 x 100 cm im 90°-Winkel
- Mit Wandabstand: 110 x 110 cm
- Benötigt: ca. 1,2 qm
- Perfekt für kleine Bäder
Mindestabstände im Badezimmer berechnen
Damit Ihre Infrarotsauna sicher und funktional steht, beachten Sie diese Abstände:
Zur Wand:
- Rückseite und Seiten: mind. 10 cm (Luftzirkulation)
- Bei Außenwand: 15 cm empfohlen (Kältebrücke vermeiden)
Zu Sanitärobjekten:
- Zur Badewanne: mind. 60 cm, besser 80 cm
- Zur Dusche: mind. 60 cm, besser 80 cm
- Zum Waschbecken: mind. 50 cm (Bewegungsfreiheit)
- Zur Toilette: mind. 60 cm
Türbereich:
- Vor der Saunatür: mind. 80 cm freier Raum
- Keine Kollision mit Badezimmertür
- Fluchtweg freihalten
Zur Steckdose:
- Maximal 2 m Entfernung (kein Verlängerungskabel!)
- Mindestens 60 cm von Dusche/Wanne entfernt
- Spritzwassergeschützter Bereich
Platzspar-Tricks für kleine Badezimmer
1. Eckmodelle clever nutzen: Eck-Infrarotsaunen sind wahre Raumwunder. Sie nutzen die oft ungenutzte Ecke optimal aus und benötigen weniger Wandfläche als rechteckige Modelle.
Vorteil Eck-Modell:
- Spart bis zu 30 Prozent Stellfläche
- Nutzt tote Raumecke
- Oft günstiger als XXL-Modelle
- Ideal für 1-2 Personen
2. Kompakte 1-Personen-Varianten: Auch wenn Sie zu zweit leben – eine 1-Personen-Kabine kann die bessere Wahl sein, wenn Platz begrenzt ist. Sie nutzen die Sauna meist ohnehin einzeln.
3. Schmale Türvarianten: Manche Hersteller bieten Modelle mit schmalerer Tür (50 cm statt 60 cm) – spart Platz beim Öffnen.
4. Schiebetür statt Schwingtür: Wenn verfügbar, spart eine Schiebetür Platz im Raum.
5. Multifunktionale Nutzung: Nutzen Sie den Raum über der Sauna (falls Deckenhöhe es zulässt) für Ablageflächen.
Beispiel-Grundrisse: So passt es
Kleines Bad (5 qm):
- Infrarotsauna 90 x 90 cm in Ecke
- Dusche 80 x 80 cm
- Waschbecken 60 cm
- Toilette
- Ergebnis: Passt!
Standard-Bad (7-8 qm):
- Infrarotsauna 120 x 100 cm
- Badewanne 170 x 70 cm
- Dusche separat 90 x 90 cm
- Waschbecken-Möbel 100 cm
- Toilette
- Ergebnis: Komfortabel!
Großes Bad (10+ qm):
- Infrarotsauna 150 x 120 cm (2-3 Personen)
- Freistehende Badewanne
- Begehbare Dusche
- Doppelwaschtisch
- Separates WC
- Ergebnis: Luxuriös!
Tipp: Zeichnen Sie Ihren Grundriss maßstabsgetreu auf Papier und schneiden Sie die Infrarotsauna aus Pappe in Originalgröße aus. So sehen Sie sofort, wo sie optimal passt.
Feuchtigkeit im Badezimmer: Kein Problem bei richtiger Handhabung
Die größte Sorge vieler: “Verträgt die Infrarotsauna die Feuchtigkeit im Badezimmer?” Die Antwort: Ja, absolut – wenn Sie ein paar Grundregeln beachten.
Warum Infrarotsaunen feuchtigkeitsresistent sind
Holzauswahl: Hochwertige Infrarotsaunen verwenden speziell ausgewählte Holzarten, die von Natur aus feuchtigkeitsresistent sind:
- Zedernholz: Natürliche Öle machen es wasserabweisend und pilzresistent
- Hemlock-Tanne: Harzfrei, nimmt wenig Feuchtigkeit auf
- Espe: In finnischen Saunas seit Jahrhunderten bewährt
Konstruktion:
- Doppelwandiger Aufbau schützt vor Feuchtigkeitseintritt
- Belüftungsschlitze ermöglichen Luftzirkulation
- Hochwertige Lackierung oder Versiegelung an kritischen Stellen
Betriebstemperatur: Während und nach der Nutzung heizt die Infrarotsauna auf 40-60°C auf – diese Wärme trocknet das Holz und verhindert Schimmelbildung.
Optimale Luftfeuchtigkeit für Infrarotsaunas im Bad
Ideale Werte:
- Normal: 40-60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit
- Kurzzeitig nach Duschen: bis 70 Prozent akzeptabel
- Dauerhaft über 70 Prozent: problematisch
Messung: Investieren Sie in ein digitales Hygrometer (10-20 Euro). Platzieren Sie es dauerhaft im Badezimmer und beobachten Sie die Werte über einige Wochen.
Grenzwerte:
- Unter 40 Prozent: Zu trocken (selten im Bad)
- 40-60 Prozent: Optimal
- 60-70 Prozent: Grenzwertig, gutes Lüften wichtig
- Über 70 Prozent dauerhaft: Handlungsbedarf
Effektive Lüftungsstrategien für Badezimmer mit Infrarotsauna
Nach dem Duschen:
- Fenster weit öffnen (Stoßlüftung 10-15 Min.)
- Oder: Ventilator für 20-30 Minuten laufen lassen
- Feuchtigkeit rauslassen, bevor Sie die Sauna nutzen
- Warten Sie 30 Minuten zwischen Dusche und Sauna-Nutzung
Nach der Infrarotsauna:
- Saunatür 10-15 Minuten offen lassen
- Gleichzeitig Badezimmerfenster öffnen
- Schweiß in der Kabine mit Handtuch aufwischen
- Feuchtigkeit entweichen lassen
Täglich (auch ohne Nutzung):
- Morgens Stoßlüften (5-10 Min. Fenster ganz auf)
- Oder: Ventilator 2-3x täglich für 15 Min.
- Luftzirkulation ist der Schlüssel
Bei Badezimmern ohne Fenster:
- Leistungsstarker Ventilator unbedingt nötig
- Nach jeder Dusche/Sauna mind. 30 Min. laufen lassen
- Tür einen Spalt offen lassen (Luftaustausch mit Flur)
- Eventuell automatischer Feuchtigkeitssensor-Ventilator
Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit
1. Spritzschutz installieren: Wenn die Infrarotsauna nah an Dusche oder Badewanne steht, schützt eine Glaswand oder ein Vorhang vor direktem Spritzwasser.
2. Unterlegmatte verwenden: Eine wasserabweisende Schutzmatte unter der Kabine verhindert, dass Bodenfeuchtigkeit aufsteigt.
3. Holzpflege intensivieren: Im Badezimmer empfiehlt sich häufigere Holzpflege:
- Alle 3-4 Monate statt halbjährlich
- Spezielle feuchtigkeitsabweisende Sauna-Öle verwenden
- Besonders Türrahmen und Unterkanten behandeln
4. Silica-Gel-Beutel: In nicht genutzten Zeiten kleine Entfeuchter-Beutel in die Kabine legen (wie bei Schuhkartons).
5. Regelmäßige Inspektion:
- Monatlich Holz auf dunkle Flecken prüfen (Schimmel)
- Ecken und Kanten kontrollieren
- Bei ersten Anzeichen: sofort handeln
Elektrischer Anschluss im Badezimmer: Sicherheit geht vor
Im Badezimmer gelten besondere Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte. Die gute Nachricht: Infrarotsaunen sind vollkommen sicher – wenn Sie ein paar Regeln beachten.
Schutzbereiche im Badezimmer nach DIN VDE
Das Badezimmer ist in Schutzbereiche eingeteilt:
Schutzbereich 0: Direkt in Wanne oder Dusche – keine Elektrogeräte erlaubt
Schutzbereich 1:
- 60 cm rund um Wanne/Dusche nach oben bis 2,25 m
- Nur spritzwassergeschützte Geräte (IPX4)
Schutzbereich 2:
- Weitere 60 cm um Schutzbereich 1
- Normale Steckdosen mit FI-Schutzschalter erlaubt
Schutzbereich 3:
- Ab 120 cm von Wanne/Dusche entfernt
- Normale Elektroinstallation möglich
Für Ihre Infrarotsauna bedeutet das:
- Mindestens 60 cm Abstand zu Dusche/Wanne (besser 80-100 cm)
- Steckdose im Schutzbereich 2 oder 3
- FI-Schutzschalter zwingend erforderlich
FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzeinrichtung)
Im Badezimmer ist ein FI-Schutzschalter Pflicht:
Was er macht: Schaltet den Strom binnen Millisekunden ab, wenn ein Fehlerstrom fließt (z.B. durch defektes Gerät oder Kontakt mit Wasser).
Auslösestrom:
- 30 mA für Badezimmer (Standard)
- Schützt vor lebensgefährlichen Stromschlägen
Prüfung:
- Monatlich Prüftaste drücken (sollte auslösen)
- Bei Auslösung während Sauna-Betrieb: Elektriker kontaktieren
Kosten wenn nicht vorhanden: 30-80 Euro Material + 50-100 Euro Einbau durch Elektriker
Die richtige Steckdose wählen
Standard für Infrarotsauna (1-2 Personen):
- 230V Schuko-Steckdose
- 16A Absicherung
- Mit FI-Schutzschalter
- Mindestens 60 cm von Dusche/Wanne
Prüfen Sie:
- Gibt es eine geeignete Steckdose im richtigen Abstand?
- Ist sie mit 16A abgesichert?
- Hängen bereits andere Geräte am gleichen Stromkreis (Waschmaschine, Durchlauferhitzer)?
- Ist sie in gutem Zustand (nicht locker, verfärbt)?
Wenn nicht vorhanden: Lassen Sie eine neue Steckdose installieren:
- Eigener Stromkreis von Sicherungskasten
- Professionell verlegt (Unterputz)
- Kosten: 150-300 Euro
Wichtig: Nie Verlängerungskabel verwenden! Überhitzungsgefahr und Stolperfalle.
Erdung und Potentialausgleich
Was ist das? Im Badezimmer müssen alle metallischen Teile (Rohre, Heizkörper, Badewanne) elektrisch verbunden sein (Potentialausgleich), um gefährliche Spannungen zu vermeiden.
Für Infrarotsaunas: Hochwertige Kabinen haben Schutzklasse I oder II:
- Schutzklasse I: Mit Schutzleiter (Erdung) – Standard bei den meisten Modellen
- Schutzklasse II: Doppelte Isolierung – keine Erdung nötig
Ihre Kabine: Prüfen Sie in den technischen Daten die Schutzklasse. Bei Schutzklasse I muss die Steckdose geerdet sein (3-polig mit Schutzleiter).
Sicherheits-Checkliste Elektrik im Bad
Vor Inbetriebnahme durchgehen:
- Steckdose mind. 60 cm von Dusche/Wanne entfernt
- FI-Schutzschalter vorhanden und funktionsfähig
- Steckdose mit 16A abgesichert
- Kein Verlängerungskabel
- Steckdose fest und in gutem Zustand
- Bei Unsicherheit: Elektriker hinzugezogen
- Erste Inbetriebnahme bei trockenen Bedingungen
Eckmodelle: Die perfekte Lösung für kleine Badezimmer
Eck-Infrarotsaunen sind die heimlichen Stars für Badezimmer-Integration. Sie nutzen oft ungenutzte Ecken optimal und fügen sich harmonisch ein.
Warum Eckmodelle im Badezimmer ideal sind
Platzersparnis:
- Nutzen den 90°-Winkel der Ecke
- Benötigen weniger Stellfläche als rechteckige Modelle
- Oft schon ab 1-1,2 qm einsatzbereit
Optische Integration:
- Wirken weniger wuchtig als frei stehende Kabinen
- Integrieren sich harmonisch in die Raumarchitektur
- Lassen das Bad größer wirken
Praktische Vorteile:
- Türöffnung meist zur Raummitte
- Gute Zugänglichkeit
- Raumecken werden sinnvoll genutzt
Größen und Varianten von Eck-Infrarotsaunen
Kompakt (1 Person):
- Schenkel ca. 90 x 90 cm
- Gesamtstellfläche: ca. 1 qm
- Ideal für Singles oder schmale Bäder
- Preis: 900-1.800 Euro
Standard (1-2 Personen):
- Schenkel ca. 120 x 120 cm
- Gesamtstellfläche: ca. 1,5 qm
- Bequem für eine Person, ausreichend für zwei
- Preis: 1.200-2.500 Euro
Komfort (2 Personen):
- Schenkel ca. 140 x 140 cm
- Gesamtstellfläche: ca. 2 qm
- Komfortabel für zwei Personen
- Preis: 1.800-3.500 Euro
Welche Ecke eignet sich am besten?
Ideale Ecke:
- Möglichst weit von Dusche/Badewanne entfernt
- Steckdose in der Nähe (max. 2 m)
- Nicht direkt unter Dachschräge (mind. 200 cm Höhe)
- Nicht in direkter Sonneneinstrahlung
Ecken-Check: Gehen Sie durch Ihr Badezimmer und prüfen Sie alle vier Ecken:
- Ist ausreichend Platz (100 x 100 cm minimum)?
- Ist eine Steckdose in 2 m Nähe?
- Würde die Saunatür frei aufgehen?
- Bleibt genug Bewegungsfreiheit im Bad?
Häufigste Position: Die Ecke gegenüber von Dusche/Wanne – dort ist meist am meisten Platz und die Wege bleiben kurz.
Design und Optik: Infrarotsauna harmonisch ins Badezimmer integrieren
Eine Infrarotsauna soll nicht nur funktional sein, sondern auch optisch zum Badezimmer passen.
Holzarten und Farbgestaltung
Helle Hölzer für helle Bäder:
- Hemlock-Tanne: Hell, freundlich, passt zu weißen Fliesen
- Espe: Skandinavischer Look, sehr hell
- Ahorn: Edel, hell, modern
Dunkle Hölzer für Kontraste:
- Zedernholz: Rötlich-braun, Spa-Atmosphäre
- Thermo-Espe: Dunkel behandelt, elegant
- Nussbaum: Luxuriös, exklusiv (selten)
Farbharmonie:
- Weißes Bad: Helle Hölzer (Hemlock, Espe) oder bewusster Kontrast (Zeder)
- Graues Bad: Alle Holzarten passen, besonders Thermo-Espe
- Beiges Bad: Zedernholz harmoniert perfekt
- Dunkles Bad: Helle Hölzer als Auflockerung
Glasfront für Offenheit
Vollglas-Fronten: Moderne Infrarotsaunen bieten oft große Glasfronten:
- Lassen das Bad optisch größer wirken
- Transparenz statt Abschottung
- Mehr Lichteinfall in die Kabine
Getöntes oder satiniertes Glas:
- Mehr Privatsphäre bei offenen Grundrissen
- Weichere Optik
- Reduziert Einblicke von außen
Rahmenlose Designs:
- Besonders modern und clean
- Fügen sich in minimalistische Bäder ein
- Hochpreisiger, aber elegant
Beleuchtung clever einsetzen
LED-Farblichttherapie: Viele Infrarotsaunas haben integrierte LED-Farblichter – nutzen Sie diese auch als Badezimmer-Stimmungslicht:
- Sanftes Blau am Abend (beruhigend)
- Warmes Orange/Rot während der Nutzung
- Grün zur Entspannung
Indirekte Beleuchtung:
- LED-Stripes am Boden rund um die Kabine
- Hinterleuchtung an der Wand
- Spots von oben (nicht direkt auf Holz)
Dimmbare Lichter: Im Badezimmer mit Sauna empfiehlt sich generell dimmbare Beleuchtung für entspannte Atmosphäre.
Deko und Accessoires
Pflanzen: Grünpflanzen lockern auf und verbessern die Luftqualität:
- Farn (liebt Feuchtigkeit)
- Bambus (Asia-Spa-Feeling)
- Einblatt (luftreinigend)
- Orchideen (elegant)
Nicht direkt auf der Sauna platzieren (Hitze schadet), sondern daneben oder im Raum verteilt.
Textilien:
- Flauschige Handtücher in Sichtweite
- Bademantel an Haken neben der Sauna
- Saunahandtuch-Set in Holzkorb
Wellness-Accessoires:
- Aromadiffuser (außerhalb der Kabine)
- Kerzen auf sicherem Untergrund
- Kleine Schale mit Zen-Steinen
- Sanduhr für Sitzungsdauer
Installation im Badezimmer: Schritt für Schritt
Die Installation einer Infrarotsauna im Badezimmer unterscheidet sich nur wenig von anderen Räumen – mit ein paar Besonderheiten.
Vorbereitung: Das sollten Sie vor Lieferung erledigen
1 Woche vorher:
- Genaue Position festlegen und auf Boden markieren (Klebeband)
- Steckdose prüfen oder neue installieren lassen
- Badezimmer gründlich reinigen
- Platz freiräumen (alles weg, was im Weg steht)
2 Tage vorher:
- Fliesen an der Stelle kontrollieren (fest, keine losen)
- Lüftung testen (funktioniert einwandfrei?)
- Beleuchtung prüfen (ausreichend hell für Montage?)
- Werkzeug bereitlegen (meist kaum nötig)
Am Liefertag:
- Zugang freiräumen (Haustür, Flur, Badezimmertür)
- Helfer organisieren (zu zweit deutlich einfacher)
- Alte Handtücher auslegen (Schutz beim Auspacken)
Aufbau im Badezimmer
Der Aufbau selbst erfolgt wie in jedem anderen Raum – mit ein paar Bad-spezifischen Tipps:
Schritt 1: Bodenplatte platzieren
- Auf Fliesen direkt aufstellen (keine Unterlage nötig)
- Exakt nach Markierung positionieren
- Mit Wasserwaage ausrichten (wichtig!)
- Bei unebenen Fliesen: Ausgleichskeile verwenden
Schritt 2-6: Wände, Tür, Decke montieren Folgen Sie der Herstelleranleitung. Im Badezimmer besonders beachten:
- Kabel nicht durch feuchte Bereiche führen
- Tür so positionieren, dass sie nicht gegen Waschtisch oder WC schlägt
- Ausreichend Abstand zu Dusche/Wanne wahren
Schritt 7: Elektrischer Anschluss
- Stecker in die geprüfte Steckdose
- Kabel ordentlich verlegen (keine Stolperfalle)
- Erste Funktionsprüfung bei trockenen Bedingungen
Besonderheit Badezimmer: Führen Sie den ersten Test-Lauf durch, wenn das Badezimmer seit mehreren Stunden nicht benutzt wurde (niedrige Luftfeuchtigkeit).
Nach der Installation: Optimierung
Lüftungsroutine etablieren:
- Nach jeder Nutzung: Tür auf, Fenster auf, 15 Min.
- Wöchentlich: Hygrometer-Werte checken
- Monatlich: Holz auf Feuchtigkeit prüfen
Nutzungsroutine entwickeln:
- Vorher kurz duschen
- Handtuch in Kabine mitnehmen
- 20-30 Min. Infrarotsauna
- Schweiß abwischen, Tür offen lassen
- Abkühlen unter Dusche
- Badezimmer lüften
Kosten: Was kostet eine Infrarotsauna im Badezimmer?
Die Kosten unterscheiden sich kaum von anderen Standorten – mit eventuellen Zusatzkosten für Elektrik im Bad.
Anschaffungskosten
Infrarotsauna für Badezimmer:
- 1-Person Eckmodell: 900-1.800 Euro
- 2-Personen Eckmodell: 1.200-2.800 Euro
- 2-Personen Standard: 1.500-3.500 Euro
- Premium-Modelle: 3.000-6.000 Euro
Zusatzkosten Badezimmer-spezifisch:
- Neue Steckdose mit FI-Schutz: 150-300 Euro (falls nötig)
- Spritzschutz (Glaswand): 200-500 Euro (optional)
- Verbesserter Ventilator: 80-200 Euro (optional)
- Schutzmatte: 30-60 Euro (optional)
Laufende Kosten
Stromkosten (bei 0,35 Euro pro kWh):
- 1-Person-Kabine (1,5 kW): ca. 0,26 Euro pro 30 Min.
- 2-Personen-Kabine (2 kW): ca. 0,35 Euro pro 30 Min.
- Bei 3x wöchentlich Nutzung: ca. 45-55 Euro pro Jahr
Zusätzliche Kosten durch Badezimmer-Nutzung:
- Eventuell häufigere Holzpflege: +10 Euro pro Jahr
- Höherer Lüftungs-Stromverbrauch: +5-10 Euro pro Jahr
- Sonst keine Unterschiede
Gesamtkosten im Vergleich: Eine Infrarotsauna im Badezimmer kostet im Betrieb kaum mehr als in anderen Räumen – die Mehrkosten sind minimal.
Häufige Fehler vermeiden
Fehler 1: Zu nah an Dusche oder Wanne
Problem: Direktes Spritzwasser trifft die Kabine, Holz nimmt Feuchtigkeit auf
Lösung:
- Mindestens 60 cm Abstand, besser 80-100 cm
- Eventuell Spritzschutz (Glaswand) installieren
Fehler 2: Keine ausreichende Lüftung
Problem: Hohe Luftfeuchtigkeit schädigt Holz langfristig, Schimmelgefahr
Lösung:
- Nach jeder Dusche und Sauna-Nutzung gründlich lüften
- Fenster oder leistungsstarker Ventilator zwingend nötig
- Hygrometer zur Kontrolle verwenden
Fehler 3: Steckdose im falschen Schutzbereich
Problem: Elektrische Sicherheit nicht gewährleistet, Gefahr bei Feuchtigkeit
Lösung:
- Steckdose mind. 60 cm von Dusche/Wanne
- FI-Schutzschalter zwingend erforderlich
- Im Zweifel Elektriker konsultieren
Fehler 4: Badezimmer zu klein kalkuliert
Problem: Kabine passt zwar, aber Bewegungsfreiheit fehlt, Bad wirkt vollgestellt
Lösung:
- Realistische Platzkalkulation mit Wandabständen
- Vor der Tür mind. 80 cm freier Raum
- Im Zweifel kleineres Modell oder Eckmodell wählen
Fehler 5: Untergrund nicht geprüft
Problem: Auf alten, losen Fliesen wackelt die Kabine, Spannungen im Holz
Lösung:
- Fliesen vor Installation auf Festigkeit klopfen
- Lose Fliesen neu verfugen oder ersetzen
- Mit Wasserwaage Ebenheit prüfen
Checkliste: Ist Ihr Badezimmer bereit für eine Infrarotsauna?
Gehen Sie vor dem Kauf diese Checkliste durch:
Platz und Zugang
- Mindestens 1 qm freie Grundfläche (1-Person) oder 1,5 qm (2 Personen)
- 10 cm Wandabstand auf allen Seiten möglich
- Raumhöhe mindestens 200 cm
- Zugang durch Badezimmertür möglich (Elemente passen durch)
- 80 cm freier Raum vor geplanter Saunatür
Elektrische Infrastruktur
- Steckdose vorhanden oder Installation möglich
- Steckdose mind. 60 cm von Dusche/Wanne entfernt
- Mit 16A abgesichert
- FI-Schutzschalter vorhanden
- Maximal 2 m Entfernung zur Kabine
Feuchtigkeit und Lüftung
- Fenster oder leistungsstarker Ventilator vorhanden
- Luftfeuchtigkeit normalerweise unter 70 Prozent
- Keine Schimmelprobleme im Bad
- Fliesen in gutem Zustand (kein Wasser dahinter)
Sicherheit und Abstände
- Mind. 60 cm zu Badewanne, besser 80 cm
- Mind. 60 cm zu Dusche, besser 80 cm
- Kein direktes Spritzwasser trifft die Kabine
- Fluchtweg bleibt frei (Tür öffnet sich)
Budget
- Budget für Kabine vorhanden (900-3.500 Euro je nach Modell)
- Eventuell neue Steckdose einkalkuliert (150-300 Euro)
- Optional: Spritzschutz, Ventilator
Fazit: Das Badezimmer als perfekter Infrarotsauna-Standort
Das Badezimmer ist nicht nur der beliebteste, sondern auch der praktischste Standort für eine Infrarotsauna. Die Kombination aus kurzen Wegen zur Dusche, vorhandener Infrastruktur und natürlicher Wellness-Atmosphäre macht es zur ersten Wahl.
Die wichtigsten Erfolgsfaktoren:
✅ Platz realistisch kalkulieren: Bereits ab 1 qm ist eine 1-Personen-Kabine möglich, Eckmodelle nutzen Raum optimal
✅ Feuchtigkeit managen: Mit guter Lüftung nach Dusche und Sauna kein Problem – Holz verträgt Badezimmer-Klima
✅ Elektrische Sicherheit: FI-Schutzschalter und richtiger Schutzbereich sind Pflicht, ansonsten wie jedes andere Gerät
✅ Eckmodelle nutzen: Ideal für kleine bis mittlere Bäder, sparen Platz und integrieren sich harmonisch
✅ Design durchdacht wählen: Holzart und Glasfront passend zum Badezimmer-Stil auswählen
Mit der richtigen Planung und den Tipps aus diesem Ratgeber steht Ihrer privaten Wellness-Oase im Badezimmer nichts mehr im Weg. Genießen Sie täglich entspannende Infrarot-Wärme – nur wenige Schritte von der Dusche entfernt!
Ähnliche Artikel
 
 Infrarotsauna für 1 Person – Kompakte Wellness für Singles und kleine Räume
Infrarotsauna für 1 Person kaufen: Maße, Kosten, Vor- und Nachteile kompakter Wärmekabinen. Der perfekte Ratgeber für Singles und Menschen mit begrenztem Platzangebot.
 
 Infrarotsauna Installation & Aufbau – Komplette Anleitung für Zuhause
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation Ihrer Infrarotsauna: Standortwahl, Stromanschluss, Aufbau und wichtige Tipps für die perfekte Integration in Ihr Zuhause.
 
 Infrarotsauna für Zuhause kaufen – Der ultimative Kaufratgeber 2025
Alles, was Sie vor dem Kauf einer Infrarotsauna wissen müssen: Technologien, Größen, Kosten und worauf Sie achten sollten. Mit praktischer Checkliste für Ihre Kaufentscheidung.