
- Home
- Blog
- Kaufberatung
- Infrarotsauna für 1 Person – Kompakte Wellness für Singles und kleine Räume
Infrarotsauna für 1 Person – Kompakte Wellness für Singles und kleine Räume
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Sie wohnen allein, haben wenig Platz oder suchen eine günstige Möglichkeit, Infrarot-Wellness zu Hause zu genießen? Eine 1-Personen-Infrarotsauna könnte die perfekte Lösung sein. Auf gerade mal einem Quadratmeter bieten diese kompakten Wärmekabinen alle gesundheitlichen Vorteile größerer Modelle – bei minimalem Platzbedarf und niedrigen Kosten. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Infrarotsaunas für eine Person: von den exakten Maßen über Vor- und Nachteile bis zu konkreten Kaufempfehlungen.
Was ist eine Infrarotsauna für 1 Person?
Eine 1-Personen-Infrarotsauna ist die kompakteste Ausführung einer Infrarot-Wärmekabine. Sie ist für die Nutzung durch eine einzelne Person konzipiert und auf maximale Platzeffizienz optimiert. Trotz der geringen Grundfläche von oft nur einem Quadratmeter bietet sie das vollständige Infrarot-Erlebnis mit allen gesundheitlichen Vorteilen.
Die typischen Eigenschaften einer 1-Personen-Kabine
Grundfläche:
- Breite: 80-100 cm
- Tiefe: 80-100 cm
- Höhe: 190-200 cm
- Tatsächlicher Platzbedarf: ca. 1-1,2 Quadratmeter
Sitzposition: Eine Person sitzt frontal zu den Hauptstrahlern, meist auf einer Eckbank. Die Beine sind angewinkelt oder leicht nach vorne gestreckt. Ein vollständiges Ausstrecken ist in den wenigsten Modellen möglich.
Leistung:
- Elektrische Leistung: 1.000-1.500 Watt
- Anzahl Strahler: 3-5 Stück
- Aufheizzeit: 10-15 Minuten
- Maximale Temperatur: 60-65 Grad Celsius
Gewicht: Mit 60-100 kg sind 1-Personen-Modelle die leichtesten Infrarotsaunas. Das erleichtert Transport und Montage erheblich – oft reicht eine zweite Person beim Aufbau.
Die 8 größten Vorteile einer 1-Personen-Infrarotsauna
1. Minimaler Platzbedarf
Der offensichtlichste Vorteil: Eine 1-Personen-Infrarotsauna passt praktisch überall hin.
Perfekte Standorte:
- Kleine Badezimmer (ab 6 Quadratmeter Gesamtfläche)
- Schlafzimmer-Ecken
- Arbeits- oder Gästezimmer
- Dachschrägen und Nischen
- Abstellkammern (mit Fenster)
- Keller-Ecken
- Sogar begehbare Kleiderschränke
Praxis-Beispiel: In einer typischen 1-Zimmer-Wohnung mit 35 Quadratmetern findet sich fast immer eine Ecke, die sich für eine 1-Personen-Sauna eignet – ohne dass der Wohnraum stark eingeschränkt wird.
2. Günstigster Einstieg in die Infrarot-Welt
1-Personen-Infrarotsaunas sind die preiswerteste Möglichkeit, eine hochwertige Wärmekabine zu besitzen.
Preisvergleich:
- 1-Person: ab 800 Euro (Einstieg), 1.200-2.000 Euro (Qualität)
- 2-Personen: ab 1.200 Euro (Einstieg), 1.800-3.500 Euro (Qualität)
- 3-Personen: ab 2.000 Euro (Einstieg), 2.500-5.000 Euro (Qualität)
Kostenersparnis: Mit einer 1-Personen-Kabine sparen Sie gegenüber dem 2-Personen-Modell durchschnittlich 30-40 Prozent bei der Anschaffung – bei gleicher Strahler-Technologie und Holzqualität.
3. Niedrigste Betriebskosten
Weniger Volumen bedeutet weniger Energie – die Betriebskosten sind minimal.
Verbrauchsrechnung:
- Leistung: 1,2 kW
- Nutzung: 30 Minuten pro Sitzung
- Strompreis: 0,35 Euro pro kWh
- Kosten pro Sitzung: 0,21 Euro
Hochrechnung:
- 3x pro Woche: 0,63 Euro
- Pro Monat: 2,70 Euro
- Pro Jahr: 32,40 Euro
Das ist günstiger als ein Netflix-Abo – aber mit deutlich mehr gesundheitlichem Nutzen! Zum Vergleich finden Sie weitere Details zum Thema Infrarotsauna Stromkosten und Verbrauch.
4. Schnelle Aufheizzeit
Weniger Raum bedeutet schnelleres Erreichen der Wohlfühltemperatur.
Aufheizdauer im Vergleich:
- 1-Person: 8-12 Minuten bis 50 Grad Celsius
- 2-Personen: 12-18 Minuten
- 3-Personen: 15-25 Minuten
Praktischer Vorteil: Spontane Sauna-Sessions sind möglich. Nach der Arbeit noch kurz entspannen? Kein Problem – 10 Minuten Aufheizzeit, 25 Minuten Sitzung, fertig. Bei größeren Modellen müssen Sie länger planen.
5. Einfacher Aufbau und Transport
Das geringe Gewicht und die kompakten Maße erleichtern Montage und Umzug erheblich.
Aufbau-Zeitaufwand:
- Auspacken: 15 Minuten
- Montage zu zweit: 30-60 Minuten
- Elektroanschluss: 5 Minuten
- Gesamt: Unter 2 Stunden
Umzugsfreundlich: Sie ziehen häufiger um? Eine 1-Personen-Sauna lässt sich in weniger als einer Stunde ab- und wieder aufbauen. Die Einzelteile passen problemlos in einen Transporter.
6. Geringere Raumtemperatur
Da weniger Wärmevolumen entsteht, heizt eine 1-Personen-Sauna den Aufstellraum weniger stark auf – vorteilhaft im Sommer oder in kleinen Räumen ohne separate Lüftung.
7. Perfekt für Singles und Alleinnutzung
Wenn Sie ohnehin immer allein saunieren, brauchen Sie keine größere Kabine. Die 1-Personen-Ausführung erfüllt exakt Ihren Bedarf – ohne Platzverschwendung.
8. Ideal als Zweitgerät
Manche Menschen kaufen eine 1-Personen-Infrarotsauna als Zweitgerät:
- Im Ferienhaus oder Wochenend-Chalet
- Im Home-Office für Entspannungspausen
- Im Fitnessraum zur Post-Workout-Regeneration
Die niedrigen Kosten machen dies erschwinglich.
Die 5 wichtigsten Nachteile – ehrlich betrachtet
Fairness ist wichtig: 1-Personen-Infrarotsaunas haben auch Einschränkungen, die Sie kennen sollten.
1. Begrenzte Bewegungsfreiheit
Der größte Nachteil ist die Enge. In einer 1-Personen-Kabine können Sie:
- Nicht die Beine vollständig ausstrecken
- Kaum die Position wechseln
- Nicht aufstehen (ohne auszusteigen)
- Nicht bequem liegen
Für wen problematisch:
- Menschen über 1,80 m Körpergröße
- Personen mit Platzangst oder Klaustrophobie
- Alle, die gerne Positionen wechseln
- Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit (schwer ein- und auszusteigen)
Tipp: Wenn möglich, vor dem Kauf Probesitzen! Viele Wellness-Geschäfte oder Möbelhäuser mit Sauna-Abteilungen bieten Ausstellungsmodelle zum Testen an.
2. Keine gemeinsame Nutzung möglich
Sie können niemals zu zweit saunieren – auch nicht eng. Das schließt folgende Szenarien aus:
- Entspannung mit dem Partner
- Geselliges Saunieren mit Freunden
- Gemeinsame Zeit mit erwachsenen Kindern
Bedenken Sie: Lebensumstände ändern sich. Vielleicht sind Sie heute Single, finden aber in zwei Jahren einen Partner, der ebenfalls gerne saunieren würde. Dann wäre eine 2-Personen-Kabine die bessere langfristige Investition gewesen.
3. Weniger Flexibilität bei der Strahler-Platzierung
Bei größeren Kabinen sind Strahler an mehreren Wänden verteilt – vorne, hinten, seitlich, manchmal sogar im Fußbereich. Das sorgt für gleichmäßigere Rundumwärme.
1-Personen-Modelle haben meist nur:
- 2-3 Strahler an der Rückwand
- 1-2 Strahler an den Seitenwänden
- Optional 1 Wadenstrahler vorne
Folge: Die Wärmeverteilung ist oft weniger gleichmäßig. Manche Körperpartien werden intensiver erwärmt als andere.
4. Geringerer Wiederverkaufswert
1-Personen-Infrarotsaunas sind auf dem Gebrauchtmarkt schwieriger zu verkaufen. Die Zielgruppe ist kleiner, und viele Interessenten bevorzugen gleich 2-Personen-Modelle wegen der Flexibilität.
Wertverlust nach 3 Jahren:
- 1-Person: ca. 60-70 Prozent Wertverlust
- 2-Personen: ca. 50-60 Prozent Wertverlust
5. Oft weniger Komfort-Features
Aus Platzgründen verzichten Hersteller bei 1-Personen-Modellen häufig auf Features wie:
- Farblichttherapie (zu wenig Platz für LED-Streifen)
- Bluetooth-Soundsystem (kein Platz für Lautsprecher)
- Aromatherapie-Schalen
- Rückenlehnen-Verstellung
- Integrierte Handtuchhalter
Wenn Ihnen solche Extras wichtig sind, prüfen Sie vorab die Ausstattung genau.
Wann sollten Sie lieber eine 2-Personen-Infrarotsauna kaufen?
Auch als Single kann eine 2-Personen-Kabine die bessere Wahl sein. Wägen Sie folgende Punkte ab:
Sie sollten eine 2-Personen-Kabine in Betracht ziehen, wenn:
✓ Sie über 1,75 m groß sind ✓ Sie sich schnell beengt fühlen ✓ Sie gelegentlich mit Partner oder Freunden saunieren möchten ✓ Sie die Beine gerne vollständig ausstrecken ✓ Sie verschiedene Sitzpositionen einnehmen möchten ✓ Sie langfristig planen (mögliche Partnerschaft, Familienzuwachs) ✓ Der Preisunterschied von 400-800 Euro kein Problem ist ✓ Sie genügend Platz haben (1,5-2 Quadratmeter)
Die 2-Personen-Regel: Viele Infrarotsauna-Experten empfehlen: “Kaufe immer eine Nummer größer, als du denkst zu brauchen.” Der Komfortgewinn ist enorm, und oft ist die größere Kabine nur geringfügig teurer.
Mehr Details zur 2-Personen-Variante finden Sie in unserem Ratgeber zur Infrarotsauna für 2 Personen.
Die idealen Maße für eine 1-Personen-Infrarotsauna
Nicht alle 1-Personen-Saunas sind gleich. Die Maße variieren je nach Hersteller und Modell-Philosophie.
Standard-Maße
Kompakt-Modelle (sehr platzsparend):
- Breite: 80-85 cm
- Tiefe: 80-85 cm
- Höhe: 190 cm
- Grundfläche: 0,64-0,72 Quadratmeter
Geeignet für: Sehr kleine Räume, Menschen bis 1,65 m, als absolutes Minimum
Standard-Modelle (empfohlen):
- Breite: 90-100 cm
- Tiefe: 90-100 cm
- Höhe: 195-200 cm
- Grundfläche: 0,81-1,0 Quadratmeter
Geeignet für: Die meisten Menschen bis 1,80 m, guter Kompromiss aus Platz und Komfort
Komfort-Modelle (großzügig für 1 Person):
- Breite: 100-110 cm
- Tiefe: 95-105 cm
- Höhe: 200 cm
- Grundfläche: 0,95-1,15 Quadratmeter
Geeignet für: Größere Menschen, alle die mehr Beinfreiheit wünschen
Die Deckenhöhe nicht vergessen
Achten Sie auf die Gesamthöhe inklusive eventueller Dachaufbauten:
- Kabinenhöhe: 190-200 cm
- Plus Lüftungshaube: 5-10 cm
- Gesamt: 195-210 cm
Wichtig: Bei Dachschrägen oder Kellerräumen vorab Deckenhöhe messen! Mindestens 210 cm sollten verfügbar sein, besser 220 cm für einfacheren Aufbau.
Türöffnung und Einstieg
Türbreite: 50-60 cm (Prüfen Sie, ob Sie bequem durchpassen) Schwelle: 15-25 cm Höhe (höhere Schwelle = Strahler im Fußbereich)
Bei eingeschränkter Mobilität wählen Sie Modelle mit niedriger Schwelle (unter 20 cm) und breiter Tür (ab 60 cm).
Was kostet eine gute 1-Personen-Infrarotsauna?
Die Preisspanne ist groß – aber nicht immer ist teurer besser. Hier die realistische Einordnung.
Budget-Klasse: 600-1.000 Euro
Was Sie bekommen:
- Einfache Keramikstrahler (3-4 Stück)
- Hemlock-Holz, oft dünnere Wandstärke (8-10 mm)
- Einfachverglasung
- Basis-Steuerung (Temperatur, Timer)
- Meist asiatische Produktion
Hersteller-Beispiele:
- TroniTechnik
- Trade-Line-Partner
- No-Name-Marken von Amazon
Für wen geeignet: Absolute Einsteiger, sehr knappes Budget, Gelegenheitsnutzer (1x pro Woche)
Achtung: Qualität schwankt stark. Bewertungen genau lesen! Manche Modelle halten nur 2-3 Jahre.
Mittelklasse: 1.000-1.800 Euro
Was Sie bekommen:
- Hochwertige Keramik- oder Magnesiumoxid-Strahler (4-5 Stück)
- Solides Hemlock-Holz, 12-15 mm Wandstärke
- Doppelverglasung optional
- Digitale Steuerung, LED-Licht, eventuell Radio
- Bessere Verarbeitung und Haltbarkeit
Hersteller-Beispiele:
- Home Deluxe
- Artsauna
- Dewello
- HWS (Home Wellness Solutions)
Für wen geeignet: Die meisten Käufer – bestes Preis-Leistungs-Verhältnis, regelmäßige Nutzung (2-3x pro Woche)
Empfehlung: Das Sweet-Spot-Segment. Hier bekommen Sie solide Qualität ohne Luxus-Aufpreis.
Premium-Klasse: 1.800-3.500 Euro
Was Sie bekommen:
- Vollspektrum-Strahler (IR-A/B/C)
- Zedernholz oder hochwertige Espe
- Doppelverglasung mit Tönung
- Farblichttherapie, Bluetooth, Ionisator
- Hochwertige Verarbeitung, lange Garantie
- Oft europäische oder nordamerikanische Produktion
Hersteller-Beispiele:
- Clearlight
- Physiotherm
- Sunlighten
- Premium-Modelle von Dewello
Für wen geeignet: Gesundheitsbewusste mit therapeutischem Anspruch, tägliche Nutzung, maximale Qualität
Mehr Infos zu verschiedenen Strahlertypen finden Sie im Artikel über Vollspektrum-Infrarotsaunas.
Langfristige Kostenkalkulation
5-Jahres-Gesamtkosten (bei 3x wöchentlicher Nutzung):
Budget-Modell (800 Euro):
- Anschaffung: 800 Euro
- Strom (5 Jahre): 160 Euro
- Eventuell Ersatzstrahler: 100 Euro
- Gesamt: 1.060 Euro
Mittelklasse-Modell (1.400 Euro):
- Anschaffung: 1.400 Euro
- Strom (5 Jahre): 170 Euro
- Keine Reparaturen erwartet
- Gesamt: 1.570 Euro
Premium-Modell (2.800 Euro):
- Anschaffung: 2.800 Euro
- Strom (5 Jahre): 200 Euro (Vollspektrum verbraucht mehr)
- Keine Reparaturen, lange Garantie
- Gesamt: 3.000 Euro
Fazit: Die Betriebskosten sind vernachlässigbar. Der Anschaffungspreis dominiert die Kalkulation. Wichtiger als der Preis ist, dass die Kabine zu Ihren Bedürfnissen passt und Sie sie regelmäßig nutzen werden.
Die 7-Punkte-Checkliste beim Kauf einer 1-Personen-Infrarotsauna
Bevor Sie bestellen, prüfen Sie diese Punkte:
1. Platzverfügbarkeit exakt messen
- Stellfläche breit und tief ausgemessen
- Plus 10 cm Wandabstand eingerechnet
- Deckenhöhe geprüft (min. 210 cm)
- Türöffnung für Lieferung ausreichend
- Untergrund eben und tragfähig
2. Ihre Körpermaße berücksichtigen
- Ihre Körpergröße notiert
- Innenhöhe der Kabine geprüft (min. 180 cm)
- Beinlänge mit Innenmaßen verglichen
- Probesitzen idealerweise möglich
3. Strahler-Technologie gewählt
- Keramikstrahler (günstig, sanft) ODER
- Vollspektrum-Strahler (therapeutisch, teuer)
- Anzahl der Strahler geprüft (min. 4)
- Platzierung sinnvoll (Rücken, Seiten, Wade)
4. Holzqualität bewertet
- Holzart festgelegt (Hemlock empfohlen)
- Wandstärke min. 12 mm
- Massivholz, keine Pressplatten
- Verarbeitung in Bildern geprüft
5. Ausstattung definiert
- Digitale Steuerung mit Timer
- Glasfront (Einfach- oder Doppelverglasung)
- Gewünschte Extras (LED, Musik) vorhanden
- Belüftungsöffnungen ausreichend
6. Technische Voraussetzungen geklärt
- 230V-Steckdose in der Nähe (max. 2 m)
- Steckdose mit 16A abgesichert
- FI-Schutzschalter vorhanden
- Raum mit Lüftungsmöglichkeit (Fenster)
7. Kaufbedingungen geprüft
- Gesamtpreis inkl. Versand
- Garantiedauer (min. 2 Jahre)
- Rückgaberecht (14 Tage)
- Kundenbewertungen gelesen
- Ersatzteilverfügbarkeit geklärt
Installation und Aufbau einer 1-Personen-Infrarotsauna
Die Installation ist unkompliziert – deutlich einfacher als bei größeren Modellen.
Lieferung und Verpackung
Standard-Lieferung:
- Spedition bis Bordsteinkante
- Verpackungsgröße: ca. 1 Paket à 80-120 kg
- Teilweise 2 Pakete (Wände + Boden)
Tipp: Bestellen Sie Lieferung ins Haus (Aufpreis 50-100 Euro) – erspart schweres Tragen durchs Treppenhaus.
Aufbau Schritt für Schritt
Zeitaufwand: 45-90 Minuten zu zweit
- Standort vorbereiten (15 Min.) - Untergrund reinigen
- Eventuell rutschfeste Matte auslegen
- Steckdose prüfen
 
- Bodenplatte platzieren (5 Min.) - Exakt ausrichten (Wasserwaage)
- Bei Unebenheiten: Unterlegkeile nutzen
 
- Wände aufstellen (30 Min.) - Moderne Modelle: Stecksystem ohne Schrauben
- Wände in Nuten einschieben
- Auf korrekten Sitz achten
 
- Dach aufsetzen (10 Min.) - Dachplatte auflegen
- Lüftungshaube befestigen
 
- Strahler anschließen (10 Min.) - Stecker in Buchsen (farbcodiert)
- Kabel ordentlich verlegen
 
- Elektronik verbinden (5 Min.) - Steuergerät anschließen
- Funktionstest durchführen
 
- Glasfront einsetzen (10 Min.) - Tür in Scharniere einhängen
- Magnetverschluss justieren
 
Werkzeug benötigt: Meist nichts – höchstens Schraubendreher und Wasserwaage.
Ausführliche Informationen zur Installation finden Sie in unserem Ratgeber zu Infrarotsauna Installation und Aufbau.
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Nutzung:
- Stecker einstecken
- Alle Funktionen testen (Heizung, Licht, Timer)
- 30 Minuten leer auf 60 Grad aufheizen (Ausdünsten von Holz und Leim)
- Gut durchlüften
Erste persönliche Sitzung:
- Niedrige Temperatur wählen (45 Grad)
- Kurze Dauer (15 Minuten)
- Körperreaktion beobachten
Pflege und Wartung – so bleibt Ihre 1-Personen-Sauna lange schön
1-Personen-Saunas sind pflegeleicht, aber ein paar Grundregeln erhöhen die Lebensdauer.
Nach jeder Nutzung
- Handtuch über Sitzfläche zum Schweißschutz
- Kurz lüften (Tür 10 Min. offen)
- Schweiß mit trockenem Handtuch abwischen
- Glasfront mit weichem Tuch reinigen
Wöchentlich
- Innenraum mit leicht feuchtem Tuch auswischen
- Strahler mit trockenem Tuch abstauben (nur kalt!)
- Boden saugen oder feucht wischen
Monatlich
- Lüftungsgitter absaugen
- Holzoberflächen auf Flecken prüfen
- Bei Bedarf: Fleckenentfernung mit feiner Schleifseide
Halbjährlich
- Holz mit Saunaöl oder Holzpflegemittel behandeln
- Türscharniere und Magnetverschluss prüfen
- Strahler-Funktion testen
Mehr Details zur richtigen Pflege im Artikel über Infrarotsauna Pflege und Wartung.
Was Sie NICHT tun sollten
❌ Aggressive Reiniger verwenden (greift Holz an) ❌ Mit viel Wasser reinigen (Holz quillt) ❌ Harte Bürsten nutzen (Kratzer im Holz) ❌ Strahler berühren (Beschädigung, Fingerabdrücke) ❌ Chemische Duftstoffe versprühen (Kunststoffteile)
Häufig gestellte Fragen zur 1-Personen-Infrarotsauna
Kann ich eine 1-Personen-Infrarotsauna auch in einer Mietwohnung aufstellen? Ja, ohne Probleme. Infrarotsaunas sind Möbelstücke und benötigen keine baulichen Veränderungen. Sie müssen den Vermieter nicht um Erlaubnis fragen. Einzige Bedingung: Die Wohnung muss eine normale 230V-Steckdose haben und die Elektrik in Ordnung sein.
Passt eine 1-Personen-Infrarotsauna durch normale Türen? Die Einzelteile einer 1-Personen-Sauna passen problemlos durch jede Standard-Zimmertür (80 cm Breite). Das längste Teil ist meist die Rückwand mit ca. 95-100 cm Diagonale – diese lässt sich schräg durch die Tür manövrieren.
Kann ich die Infrarotsauna auch draußen auf der Terrasse aufstellen? Nein, Infrarotsaunas für den Innenbereich sind nicht wetterfest. Feuchtigkeit, Regen und Temperaturschwankungen würden das Holz und die Elektronik zerstören. Es gibt spezielle Outdoor-Infrarotsaunas, diese sind aber deutlich teurer und für 1 Person selten verfügbar.
Wie lange hält eine 1-Personen-Infrarotsauna? Bei guter Pflege und regelmäßiger Nutzung:
- Budget-Modelle: 3-5 Jahre
- Mittelklasse: 8-12 Jahre
- Premium-Modelle: 15-20 Jahre
Die Strahler haben eine Lebensdauer von 5.000-10.000 Stunden. Bei 3x wöchentlicher Nutzung à 30 Minuten entspricht das etwa 13-26 Jahren – die Strahler überleben also meist die Kabine.
Welche Infrarotsauna ist besser: Eck- oder Rechteck-Modell? Das hängt vom verfügbaren Platz ab. Eck-Infrarotsaunas nutzen tote Ecken im Raum optimal aus und wirken oft weniger wuchtig. Rechteck-Modelle bieten etwas mehr Beinfreiheit. Beide Bauformen sind funktional gleichwertig – es ist eine Platz- und Geschmacksfrage.
Fazit: Für wen lohnt sich eine 1-Personen-Infrarotsauna wirklich?
Eine 1-Personen-Infrarotsauna ist die perfekte Lösung, wenn:
✅ Sie allein wohnen und stets allein saunieren werden ✅ Ihr verfügbarer Platz stark begrenzt ist (unter 1,5 Quadratmeter) ✅ Ihr Budget bei maximal 1.500 Euro liegt ✅ Sie minimale Betriebskosten wünschen ✅ Sie unter 1,75 m groß sind und mit Enge gut zurechtkommen ✅ Sie die Sauna häufig transportieren oder umziehen müssen
Eine 1-Personen-Infrarotsauna lohnt sich NICHT, wenn:
❌ Sie über 1,80 m groß sind (zu eng) ❌ Sie sich schnell beengt fühlen oder Platzangst haben ❌ Sie eventuell mit Partner oder Freunden saunieren möchten ❌ Sie gerne die Beine vollständig ausstrecken ❌ Sie langfristig planen und Lebensumstände sich ändern könnten ❌ Der Preisunterschied zur 2-Personen-Kabine (ca. 500 Euro) kein Problem ist
Unsere ehrliche Empfehlung: Wenn Sie den Platz und das Budget haben, kaufen Sie lieber gleich eine 2-Personen-Infrarotsauna. Der Komfortgewinn ist enorm, die Mehrkosten moderat. Die 2-Personen-Variante bietet Ihnen langfristig mehr Flexibilität und einen höheren Wiederverkaufswert.
Wenn aber Platz oder Budget wirklich sehr knapp sind, ist eine hochwertige 1-Personen-Infrarotsauna eine fantastische Möglichkeit, täglich Infrarot-Wellness zu genießen – für weniger als 1.000 Euro Anschaffung und 30 Euro jährliche Stromkosten. Das ist günstiger als ein Fitness-Studio-Abo, und Sie haben es direkt zu Hause verfügbar.
Kauftipp: Investieren Sie lieber 200-300 Euro mehr in bessere Strahler-Technologie (Vollspektrum) oder hochwertigeres Holz (Zeder statt Hemlock) als in fragwürdige Komfort-Features wie LED-Farblicht oder Radio. Die Basisqualität macht den Unterschied zwischen 5 und 15 Jahren Nutzungsdauer.
Viel Erfolg bei Ihrer Kaufentscheidung – und genießen Sie bald Ihre eigene kompakte Wellness-Oase!
Ähnliche Artikel
 
 Infrarotsauna Größe – Welche Kabinengröße passt zu Ihnen?
Die richtige Infrarotsauna Größe finden: Von 1-Person-Kabinen bis zur Familiensauna. Platzbedarf, Maße und welches Modell für wen geeignet ist.
 
 Infrarotsauna für 2 Personen – Der perfekte Größen-Ratgeber 2025
Infrarotsauna für 2 Personen kaufen: Welche Maße sind ideal? Was kostet eine 2-Personen-Kabine? Alle wichtigen Infos zu Platzbedarf, Ausstattung und den besten Modellen.
 
 Infrarotsauna für Zuhause kaufen – Der ultimative Kaufratgeber 2025
Alles, was Sie vor dem Kauf einer Infrarotsauna wissen müssen: Technologien, Größen, Kosten und worauf Sie achten sollten. Mit praktischer Checkliste für Ihre Kaufentscheidung.