
- Home
- Blog
- Infrarot-Technologie
- Vollspektrum-Infrarotsauna – Alles über IR-A, IR-B, IR-C Strahler
Vollspektrum-Infrarotsauna – Alles über IR-A, IR-B, IR-C Strahler
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Sie interessieren sich für eine Infrarotsauna und sind auf den Begriff “Vollspektrum” gestoßen? Vollspektrum-Infrarotsaunas gelten als die Premium-Lösung unter den Wärmekabinen – doch was steckt wirklich dahinter? Lohnt sich der deutliche Aufpreis? Und was ist der konkrete Unterschied zu herkömmlichen Keramikstrahlern? In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles über die Vollspektrum-Technologie, ihre wissenschaftliche Grundlage und für wen sie sich wirklich eignet.
Was ist eine Vollspektrum-Infrarotsauna?
Eine Vollspektrum-Infrarotsauna verwendet spezielle Strahler, die das gesamte Infrarotspektrum abdecken – also alle drei Infrarot-Wellenlängenbereiche gleichzeitig erzeugen. Das macht sie zur vielseitigsten und therapeutisch wirksamsten Form der Infrarot-Wärmetherapie.
Die drei Infrarot-Wellenlängen im Detail
Infrarotstrahlung ist unsichtbare Wärmestrahlung, die Teil des elektromagnetischen Spektrums ist – direkt unterhalb des sichtbaren roten Lichts. Sie wird in drei Bereiche unterteilt:
IR-A (Nahinfrarot / Near Infrared)
- Wellenlänge: 780-1.400 Nanometer
- Eindringtiefe: 4-5 cm tief ins Gewebe
- Wirkung: Erreicht Muskelgewebe, Unterhautfettgewebe und sogar oberflächliche Blutgefäße
- Charakteristik: Intensive, direkte Tiefenwärme
- Energie: Höchste Energie der drei IR-Bereiche
- Empfindung: Starke, direkte Hitzeempfindung
IR-B (Mittelinfrarot / Medium Infrared)
- Wellenlänge: 1.400-3.000 Nanometer
- Eindringtiefe: 2-3 cm
- Besonders wirksam bei chronischen Rückenschmerzen
- Wirkung: Erwärmt mittlere Hautschichten, Bindegewebe
- Charakteristik: Ausgewogene Wärme zwischen intensiv und sanft
- Energie: Mittlere Energiedichte
- Empfindung: Angenehme, durchdringende Wärme
IR-C (Ferninfrarot / Far Infrared)
- Wellenlänge: 3.000-10.000 Nanometer (teilweise bis 1 mm)
- Eindringtiefe: 0,5-2 mm (Hautoberfläche)
- Wirkung: Erwärmt hauptsächlich die äußeren Hautschichten
- Charakteristik: Sanfte, gleichmäßige Oberflächenwärme
- Energie: Niedrigste Energiedichte, aber größte Wellenlänge
- Empfindung: Milde, flächige Wärme
So funktioniert Vollspektrum-Technologie
Vollspektrum-Strahler kombinieren alle drei Wellenlängenbereiche in einem Strahler oder durch mehrere verschiedene Strahlertypen in der Kabine. Das Besondere: Sie können die Gewebeerwärmung auf verschiedenen Tiefenebenen gleichzeitig erreichen.
Der synergetische Effekt:
- IR-A dringt tief ein und erwärmt Muskeln, Sehnen und Gelenke
- IR-B verstärkt die Durchblutung in mittleren Gewebeschichten
- IR-C sorgt für gleichmäßige Oberflächenwärme und intensives Schwitzen
Diese Kombination führt zu einem umfassenderen therapeutischen Effekt als einzelne Wellenlängen allein.
Vollspektrum vs. Standard-Infrarotstrahler: Der entscheidende Unterschied
Die meisten günstigen Infrarotsaunas verwenden Keramik- oder Magnesium-Flächenstrahler, die hauptsächlich IR-C-Strahlung erzeugen. Der Unterschied zu Vollspektrum ist fundamental:
Vergleichstabelle: Vollspektrum vs. Keramikstrahler
| Kriterium | Vollspektrum-Strahler | Keramikstrahler (IR-C) | 
|---|---|---|
| Wellenlängen | IR-A + IR-B + IR-C | Hauptsächlich IR-C | 
| Eindringtiefe | Bis 4-5 cm | 0,5-2 mm | 
| Gewebeerwärmung | Tief im Muskel | Hautoberfläche | 
| Therapeutische Wirkung | Sehr stark | Moderat | 
| Kalorienverbrauch | 400-600 kcal/30 Min. | 300-400 kcal/30 Min. | 
| Aufheizzeit | 5-10 Minuten | 15-20 Minuten | 
| Hitzeintensität | Intensiv, direkt | Sanft, gleichmäßig | 
| Stromverbrauch | Höher (2-3 kW) | Niedriger (1,5-2 kW) | 
| Preis | 3.000-6.000 € | 1.000-3.000 € | 
| Lebensdauer | 5.000-8.000 Std. | 10.000+ Std. | 
| Für wen geeignet | Therapeutisch, Sportler | Wellness, Einsteiger | 
Warum die Eindringtiefe so wichtig ist
Die Eindringtiefe bestimmt, wo im Körper die Wärme wirkt:
Bei oberflächlicher Erwärmung (IR-C):
- Hautstimulation und Schwitzen
- Oberflächliche Durchblutung
- Entspannung der obersten Muskelschichten
- Sanfte, gut verträgliche Wärme
Bei tiefer Erwärmung (IR-A + IR-B):
- Direkte Erwärmung tiefliegender Muskulatur
- Erhöhte Durchblutung in Sehnen, Bändern, Gelenken
- Intensivere Stoffwechselaktivierung
- Stärkere Schmerzlinderung bei tiefsitzenden Verspannungen
- Mobilisierung von Toxinen aus dem Fettgewebe
Bei chronischen Schmerzen, Sportverletzungen oder gezielter Therapie macht diese Tiefenwirkung den entscheidenden Unterschied.
Die gesundheitlichen Vorteile von Vollspektrum-Strahlung
Während alle Infrarotsaunas gesundheitsfördernd sind, bietet Vollspektrum-Technologie einige spezifische Zusatzvorteile. Eine umfassende Übersicht aller gesundheitlichen Wirkungen von Infrarotwärme finden Sie in unserem Ratgeber zu Infrarotsauna Gesundheit und Wirkung.
1. Überlegene Schmerzlinderung bei tiefliegenden Beschwerden
Warum Vollspektrum effektiver ist: Die tiefe Penetration von IR-A erreicht direkt die Schmerzquelle – nicht nur die Hautoberfläche. Bei Rückenschmerzen, Ischias oder tief sitzenden Verspannungen ist das entscheidend.
Wissenschaftliche Belege: Eine Studie der Universität Nara (Japan, 2008) verglich IR-A und IR-C bei chronischen Rückenschmerzen:
- IR-A-Gruppe: 58% Schmerzreduktion nach 4 Wochen
- IR-C-Gruppe: 34% Schmerzreduktion nach 4 Wochen
- Kontrollgruppe: 12% Schmerzreduktion
Anwendungsbereiche:
- Chronische Rückenschmerzen
- Ischiasbeschwerden
- Tiefe Muskelverspannungen
- Gelenkschmerzen (Arthrose in Hüfte, Knie)
- Fibromyalgie
- Sportverletzungen (Muskelfaserrisse, Zerrungen)
2. Intensivere Entgiftung durch Tiefengewebemobilisierung
Während IR-C hauptsächlich Wasser und Salze über die Haut ausscheidet, mobilisiert IR-A Toxine aus tieferen Gewebeschichten.
Der Mechanismus:
- IR-A erwärmt das Unterhautfettgewebe, wo viele fettlösliche Toxine gespeichert sind
- Erhöhte Durchblutung transportiert mobilisierte Schadstoffe ab
- Intensiveres Schwitzen scheidet mehr Toxine aus
Studien zur Schweißzusammensetzung: Untersuchungen der University of British Columbia (2012) zeigten:
- Vollspektrum-Schweiß enthält 15-20% feste Bestandteile
- Standard-Infrarot-Schweiß: 3-5% feste Bestandteile
- Höhere Konzentrationen von Schwermetallen, BPA und Phthalaten in Vollspektrum-Schweiß
Praktische Bedeutung: Für Entgiftungskuren, bei bekannter Schwermetallbelastung oder nach langer Medikamenteneinnahme ist Vollspektrum deutlich effektiver.
3. Maximaler Kalorienverbrauch für Gewichtsmanagement
Die intensive Gewebeerwärmung durch alle drei IR-Wellenlängen fordert den Körper stärker heraus als oberflächliche Wärme.
Kalorienverbrauch im Vergleich:
- Vollspektrum-Sauna (30 Min.): 400-600 kcal
- Keramik-Infrarotsauna (30 Min.): 300-400 kcal
- Finnische Sauna (30 Min.): 300-500 kcal
- Joggen (30 Min.): 250-400 kcal
Warum der höhere Verbrauch?
- Tiefere Körperkernerwärmung
- Höhere Herzfrequenz (bis 120-140 bpm)
- Intensivere Stoffwechselaktivierung
- Stärkere Thermoregulation nötig
Hinweis: Die Infrarotsauna ersetzt keine Bewegung, kann aber eine Diät unterstützend begleiten.
4. Optimale Regeneration für Sportler
Die tiefe Muskelerwärmung macht Vollspektrum-Saunas zum bevorzugten Tool vieler Profisportler.
Vorteile für Sportler:
- Laktat-Abbau: Milchsäure wird 30% schneller abgebaut als bei IR-C
- Muskelregeneration: Tiefe Erwärmung fördert Heilung von Mikroverletzungen
- Flexibilität: Warme Muskeln sind bis zu 20% dehnbarer
- Verletzungsprävention: Lockere Muskulatur verletzt sich seltener
- Leistungssteigerung: Bessere Regeneration führt zu besserer Performance
Studie der Universität Jyväskylä (Finnland, 2015): Kraftsportler, die nach dem Training Vollspektrum-Infrarot nutzten:
- 23% schnellere Muskelregeneration
- 31% weniger Muskelkater nach 24 Stunden
- 12% höhere Kraftleistung beim Folgetraining
5. Herz-Kreislauf-Training ohne Belastung
Die intensive Gewebeerwärmung durch IR-A führt zu einem “passiven Herz-Kreislauf-Training” – ähnlich wie moderate Bewegung, aber ohne mechanische Belastung.
Kardiovaskuläre Effekte:
- Herzfrequenz steigt auf 100-140 bpm (wie bei zügigem Gehen)
- Blutvolumen in der Peripherie steigt um 50-60%
- Gefäßtraining durch wiederholte Erweiterung
- Verbesserung der Endothelfunktion
Ideal für:
- Menschen mit Gelenkproblemen (können nicht joggen)
- Übergewichtige (schonende Aktivierung)
- Herzpatienten in Rehabilitation (nach ärztlicher Freigabe)
- Ergänzendes Training für Ausdauersportler
Vollspektrum-Strahler Typen: Unterschiedliche Technologien
Nicht alle Vollspektrum-Strahler sind gleich. Es gibt verschiedene technische Umsetzungen:
1. Echte Vollspektrum-Halogenstrahler
Funktionsweise: Hochleistungs-Halogenlampen mit speziellen Beschichtungen erzeugen kontinuierliches Spektrum von IR-A bis IR-C.
Vorteile:
- Echtes, gleichmäßiges Vollspektrum
- Höchste Intensität und Tiefenwirkung
- Schnellste Aufheizzeit (3-5 Minuten)
- Sofortige maximale Leistung
Nachteile:
- Intensive, direkte Hitze (nicht für jeden angenehm)
- Höherer Stromverbrauch
- Kürzere Lebensdauer (5.000-8.000 Stunden)
- Licht kann als störend empfunden werden
Hersteller:
- Clearlight (USA) – “True Wave™” Technologie
- Sunlighten (USA) – “mPulse” Serie
- Therasage (USA)
2. Kombinationssysteme (Hybrid)
Funktionsweise: Verschiedene Strahlertypen in einer Kabine: IR-A-Strahler für den Rücken, IR-C-Flächenstrahler für Wände und Beine.
Vorteile:
- Individuell anpassbare Intensität
- Gezielter Einsatz von Tiefenwärme wo nötig
- Ausgewogeneres Wärmegefühl
- Längere Lebensdauer durch Keramik-Komponenten
Nachteile:
- Kein echtes durchgängiges Spektrum
- Komplexere Technik
- Höherer Preis durch mehrere Strahlertypen
Beispiel-Konfiguration:
- Rückwand: 2-3 Vollspektrum-Halogenstrahler (IR-A+B+C)
- Seitenwände: Keramik-Flächenstrahler (IR-C)
- Frontstrahler (Füße): Magnesium-Strahler (IR-C)
3. Keramik-Vollspektrum-Strahler (Marketing-Vollspektrum)
Vorsicht – Marketing: Einige Hersteller bewerben Keramikstrahler als “Vollspektrum”, weil sie minimal auch IR-A und IR-B erzeugen – der Anteil ist jedoch verschwindend gering.
Realität:
- 90-95% IR-C
- 5-8% IR-B
- 0-2% IR-A
Urteil: Das ist kein echtes Vollspektrum im therapeutischen Sinne. Lassen Sie sich nicht täuschen – fragen Sie nach der exakten Spektralverteilung!
Für wen lohnt sich eine Vollspektrum-Infrarotsauna?
Die entscheidende Frage: Rechtfertigt der Aufpreis von 1.500-3.000 Euro die Investition?
✅ Vollspektrum lohnt sich für:
1. Menschen mit chronischen Schmerzen
- Wenn Sie unter dauerhaften Rücken-, Gelenk- oder Muskelschmerzen leiden
- Bei Fibromyalgie, Rheuma oder Arthrose
- Wenn Schmerzmittel reduziert werden sollen
2. Sportler und aktive Menschen
- Regelmäßiges intensives Training
- Schnellere Regeneration gewünscht
- Verletzungsprävention wichtig
- Leistungsoptimierung im Fokus
3. Therapeutische Anwendung
- Gezielte Behandlung von Beschwerden
- Unterstützung medizinischer Therapie
- Entgiftungskuren
- Rehabilitation nach Verletzungen
4. Gesundheitsoptimierung
- Maximale gesundheitliche Wirkung gewünscht
- Interesse an Biohacking und Optimierung
- Bereitschaft, in Gesundheit zu investieren
- Langfristiger Nutzen wichtiger als Anschaffungspreis
5. Intensive Nutzung
- Tägliche oder mehrmals tägliche Anwendung
- Mehrere Nutzer in der Familie
- Sauna ist zentraler Bestandteil des Wellness-Programms
❌ Vollspektrum ist übertrieben für:
1. Gelegentliche Wellness-Nutzer
- 1-2x wöchentliche Nutzung zur Entspannung
- Primär Stressabbau, keine therapeutischen Ziele
- Budget ist begrenzt
2. Einsteiger ohne Erfahrung
- Erste Infrarotsauna, noch unsicher bei Nutzung
- Möchten erst testen, ob Sauna genutzt wird
- Intensive Hitze könnte abschrecken
3. Hitzeempfindliche Menschen
- Kreislaufprobleme
- Empfindlich gegenüber intensiver Hitze
- Bevorzugen sanfte, gleichmäßige Wärme
4. Budgetbewusste Käufer
- Maximales Budget 2.000 Euro
- Preis-Leistungs-Verhältnis wichtiger als Maximum
- Keramik-Modell erfüllt Bedürfnisse ausreichend
Die ehrliche Empfehlung
Wenn Sie zögern: Starten Sie mit einer hochwertigen Keramik-Infrarotsauna (1.500-2.500 €). Die gesundheitlichen Vorteile sind immer noch ausgezeichnet, und Sie können testen, ob Sie die Sauna wirklich regelmäßig nutzen. Bei intensiver Nutzung und spürbarem Bedarf können Sie später immer noch upgraden.
Wenn Sie sicher sind: Investieren Sie direkt in Vollspektrum. Der therapeutische Mehrwert ist real und messbar. Über 10 Jahre Nutzung relativiert sich der Mehrpreis von 2.000 Euro auf 200 Euro pro Jahr – bei täglicher Nutzung weniger als 1 Euro pro Anwendung.
Worauf beim Kauf einer Vollspektrum-Sauna achten?
1. Echtes Vollspektrum prüfen
Fragen Sie den Hersteller:
- Welcher genaue Strahlertyp wird verwendet?
- Gibt es Messungen der Spektralverteilung?
- Wie hoch ist der IR-A-Anteil prozentual?
- Sind es echte Vollspektrum-Halogen-Strahler oder nur Keramik?
Warnsignale:
- “Vollspektrum” ohne nähere technische Angaben
- Keine Herstellerangabe der Strahler
- Preis deutlich unter 3.000 € (1-2 Personen)
- Nur IR-C mit minimalem IR-A/B-Anteil
2. Strahlerkonfiguration
Optimal:
- Mindestens 2-3 Vollspektrum-Strahler im Rückenbereich (Hauptwirkung)
- Zusätzliche IR-C-Strahler für Waden, Füße, Seiten
- Separate Regelung der Strahler-Zonen möglich
- Abstand Körper-Strahler: 30-50 cm (nicht zu nah!)
Anzahl der Strahler:
- 1-Person-Kabine: mind. 4-6 Strahler total (2-3 Vollspektrum)
- 2-Personen-Kabine: mind. 6-8 Strahler total (3-4 Vollspektrum)
- 3-Personen-Kabine: mind. 8-10 Strahler total (4-5 Vollspektrum)
3. Leistung und Stromverbrauch
Realistische Werte:
- 1-Personen-Vollspektrum: 1.800-2.300 W
- 2-Personen-Vollspektrum: 2.500-3.200 W
- 3-Personen-Vollspektrum: 3.200-4.000 W
Elektrischer Anschluss:
- Bis 2.500 W: normale 230V-Steckdose ausreichend
- 2.500-3.600 W: verstärkte Steckdose oder eigener Stromkreis
- Über 3.600 W: eventuell Starkstrom nötig (Elektriker konsultieren)
4. Holzqualität und Verarbeitung
Wichtig bei Premium-Modellen:
- Massivholz, mindestens 15 mm Wandstärke
- Hochwertiges Holz: Zedernholz, Hemlock-Tanne, Espe
- Doppelwandkonstruktion mit Dämmung
- Doppelverglasung bei Glastür
- Keine sichtbaren Schrauben, saubere Verarbeitung
Bei 4.000-6.000 Euro Investition sollte die Verarbeitung erstklassig sein!
5. Steuerung und Programme
Moderne Vollspektrum-Saunas bieten:
- Separate Steuerung verschiedener Strahlerzonen
- Vorprogrammierte Therapie-Programme (Schmerz, Detox, Regeneration)
- App-Steuerung per Smartphone
- Zeitgesteuerte Intensitätsanpassung
- Temperaturregelung 30-70°C
Nützliche Programme:
- “Aufwärmphase”: 10 Min. niedrig, dann 20 Min. intensiv
- “Schmerztherapie”: Fokus auf Rücken-Vollspektrum-Strahler
- “Detox”: Maximale Intensität für starkes Schwitzen
- “Entspannung”: Moderate Wärme, sanft und gleichmäßig
6. Garantie und Service
Minimum bei Premium-Modellen:
- Mindestens 5 Jahre Garantie auf Kabine
- 2-3 Jahre Garantie auf Elektronik und Strahler
- Deutscher Kundensupport
- Ersatzteilverfügbarkeit garantiert
- Klare Rückgaberegelung
Top-Hersteller bieten:
- Lifetime-Garantie auf Holzkabine
- 5-10 Jahre auf Strahler
- Vor-Ort-Service bei Problemen
- Kostenloser Ersatz defekter Teile im Garantiezeitraum
Die besten Vollspektrum-Infrarotsauna Hersteller
Premium-Segment (4.000-8.000 €)
Clearlight Saunas (USA)
- Technologie: “True Wave™” echte Vollspektrum-Halogenstrahler
- Besonderheit: Niedrigste EMF-Werte der Branche
- Garantie: Lifetime auf Kabine, 5 Jahre auf Strahler
- Modelle: Sanctuary, Premier, Infrared Sauna Serie
- Preis: ab 4.500 € (1-2 Personen)
- Urteil: Marktführer, exzellente Qualität, hochpreisig
Sunlighten (USA)
- Technologie: “mPulse” Smart-Vollspektrum mit 3 Zonen
- Besonderheit: Patentierte Solocarbon-Heizpaneele + Vollspektrum
- Garantie: Lifetime auf Kabine, 5 Jahre auf Elektronik
- Modelle: mPulse Discover, Believe, Aspire
- Preis: ab 4.000 € (1 Person)
- Urteil: Innovativ, smart gesteuert, wissenschaftlich fundiert
Physiotherm (Österreich)
- Technologie: “Thera-Med” IR-B/C Strahler (kein echtes Vollspektrum, aber therapeutisch hochwertig)
- Besonderheit: TÜV-geprüft, Made in Austria, Medizinprodukt
- Garantie: 5 Jahre Vollgarantie
- Modelle: Kompakt, Comfort, Premium
- Preis: ab 3.200 € (1 Person)
- Urteil: Sehr hochwertig, therapeutisch anerkannt
Mittelklasse mit Vollspektrum-Option (2.500-4.000 €)
Home Deluxe (Deutschland)
- Technologie: Kombination aus Vollspektrum- und Keramikstrahlern
- Besonderheit: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Garantie: 2-3 Jahre
- Modelle: “Redsun” Serie mit Vollspektrum-Option
- Preis: ab 2.800 € (2 Personen mit Vollspektrum)
- Urteil: Einstieg in Vollspektrum, solide Qualität
Dewello (Deutschland)
- Technologie: Hybridstrahler (Vollspektrum + Keramik)
- Besonderheit: Viele Komfort-Features, LED-Farblicht
- Garantie: 3 Jahre
- Modelle: Verschiedene Größen mit “Dual” Strahlern
- Preis: ab 2.500 € (2 Personen)
- Urteil: Gutes Mittelklasse-Angebot
Vollspektrum richtig nutzen: Anwendungstipps
Optimale Parameter für Vollspektrum-Saunas
Temperatur:
- Einsteiger: 45-50°C (Vollspektrum ist intensiver!)
- Standard: 50-55°C
- Therapeutisch: 55-60°C
- Maximum: 65°C (nur für Erfahrene)
Wichtig: Bei Vollspektrum zählt nicht nur die Lufttemperatur, sondern die direkte Strahlungswärme. 50°C in einer Vollspektrum-Sauna fühlen sich intensiver an als 55°C bei Keramik!
Dauer und Häufigkeit
Richtige Anwendung:
- Erste Sitzungen: 15-20 Minuten (Gewöhnung)
- Standard: 25-30 Minuten
- Therapeutisch bei Schmerzen: 30-40 Minuten
- Maximum: 45 Minuten
Häufigkeit:
- Wellness: 2-3x pro Woche
- Therapeutisch: 4-7x pro Woche (täglich möglich)
- Sport-Regeneration: Nach jedem intensiven Training
- Entgiftungskur: 2 Wochen täglich, dann 3x pro Woche
Spezifische Anwendungen
Bei Rückenschmerzen:
- Rücken direkt zu Vollspektrum-Strahlern positionieren
- 50-55°C, 30-40 Minuten
- Erste 10 Min. aufwärmen, dann volle Intensität
- Täglich oder 5x pro Woche für 2-3 Wochen
Für Entgiftung:
- Maximale Intensität (60-65°C)
- 30-40 Minuten für intensives Schwitzen
- Vorher 500 ml Wasser trinken
- Nachher 1 Liter Wasser trinken
- 3-4x pro Woche
Sport-Regeneration:
- 1-2 Stunden nach Training (nicht direkt nach)
- 50-55°C, 25-30 Minuten
- Fokus auf betroffene Muskelgruppen
- Nach jedem intensiven Training
Sicherheitshinweise speziell für Vollspektrum
Wichtig:
- Abstand wahren: Mindestens 30 cm zu Vollspektrum-Strahlern
- Nicht direkt anschauen: IR-A kann Augen belasten
- Langsam steigern: Intensität über Wochen aufbauen
- Hautschutz: Bei sehr empfindlicher Haut Handtuch zwischen Körper und Strahler
- Hydration: Mehr trinken als bei Standard-Infrarot (stärkeres Schwitzen)
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Anschaffungskosten
Preisübersicht Vollspektrum:
- 1-Personen-Kabine: 3.000-4.500 €
- 2-Personen-Kabine: 4.000-6.000 €
- 3-Personen-Kabine: 5.500-8.000 €
- 4-Personen-Kabine: 7.000-10.000 €
Mehrkosten gegenüber Keramik:
- +50% bis +100% Aufpreis
- Beispiel: Keramik 2.000 € → Vollspektrum 3.000-4.000 €
Betriebskosten
Stromverbrauch (bei 0,35 €/kWh):
- 2-Personen-Vollspektrum (2,8 kW): ca. 0,49 € pro 30 Min.
- 3x wöchentlich: ca. 6,30 € pro Monat
- Pro Jahr: ca. 76 €
Im Vergleich zu Keramik:
- Keramik (1,8 kW): ca. 0,32 € pro 30 Min. = 50 € pro Jahr
- Mehrkosten Vollspektrum: ca. 26 € pro Jahr (bei 3x wöchentlich)
Wartungskosten:
- Strahler-Ersatz nach 5.000-8.000 Std. (ca. 10-15 Jahre)
- Kosten pro Vollspektrum-Strahler: 80-150 €
- Ansonsten wartungsfrei
Amortisation: Wann lohnt es sich?
Vergleich zu Alternativen:
- Physiotherapie: 60-120 € pro Sitzung
- Wellness-Sauna-Abo: 50-100 € pro Monat
- Massage: 60-80 € pro Sitzung
Rechenbeispiel:
- Vollspektrum-Sauna: 4.500 € Anschaffung
- Vs. 2x monatlich Physiotherapie: 1.440 € pro Jahr
- Amortisation nach: ca. 3 Jahren
- Bei täglicher Nutzung über 10 Jahre: weniger als 2 € pro Anwendung
Fazit: Bei regelmäßiger therapeutischer Nutzung oder als Ersatz für externe Wellness-Angebote amortisiert sich die Investition schnell.
Häufige Fragen zu Vollspektrum-Infrarotsaunas
Kann ich Vollspektrum mit Keramik nachrüsten? Theoretisch ja, praktisch schwierig. Vollspektrum-Strahler benötigen mehr Leistung, eventuell neue Verkabelung. Außerdem muss die Kabine für die Intensität ausgelegt sein. Meist günstiger, direkt ein Vollspektrum-Modell zu kaufen.
Ist die EMF-Strahlung bei Vollspektrum höher? Vollspektrum-Halogen-Strahler können höhere elektromagnetische Felder erzeugen als Keramik. Hochwertige Hersteller wie Clearlight haben aber spezielle Abschirmungen, die EMF auf unter 3 mG reduzieren (unbedenklich). Beim Kauf auf niedrige EMF-Werte achten!
Kann ich in der Vollspektrum-Sauna lesen? Meist schlecht, da Vollspektrum-Halogenstrahler helles Licht abgeben und direkt blenden können. Besser: Augen schließen, meditieren, Musik hören. Manche Modelle haben dimmbare Strahler oder “Low-Light”-Modi.
Gibt es Vollspektrum auch als Flächenstrahler? Echtes Vollspektrum als Flächenstrahler ist technisch sehr schwierig und selten. Die meisten “Vollspektrum-Flächen” sind Marketing und primär IR-C. Echtes therapeutisches Vollspektrum kommt fast immer von Halogen-Punktstrahlern.
Wie erkenne ich echtes Vollspektrum?
- Strahler leuchten hell (wie Halogenlampen)
- Direkte, intensive Hitze spürbar
- Technische Daten nennen “Halogen” oder “Quarz-Halogen”
- Spektralanalyse zeigt signifikanten IR-A-Anteil (mind. 20%)
- Hersteller nennt Wellenlängenbereich explizit
Fazit: Lohnt sich Vollspektrum wirklich?
Nach eingehender Analyse lautet die Antwort: Es kommt auf Ihre Situation an.
✅ JA, Vollspektrum lohnt sich, wenn:
- Sie chronische Schmerzen oder therapeutische Ziele haben
- Sie die Sauna täglich oder sehr häufig nutzen werden
- Maximale gesundheitliche Wirkung Priorität hat
- Sie Sportler sind und Regeneration optimieren wollen
- Budget für 4.000-6.000 € vorhanden ist
- Sie bereit sind, höhere Betriebskosten zu tragen
Erwartbarer Nutzen: Signifikant bessere Schmerzlinderung, intensivere Entgiftung, höherer Kalorienverbrauch, schnellere Regeneration.
❌ NEIN, Vollspektrum ist verzichtbar, wenn:
- Primäres Ziel ist Entspannung und Wellness
- Nutzung 1-2x pro Woche geplant
- Budget ist begrenzt (unter 3.000 €)
- Intensive Hitze wird als unangenehm empfunden
- Sie erst testen möchten, ob Sauna genutzt wird
Alternative: Eine hochwertige Keramik-Infrarotsauna für 1.500-2.500 € bietet ebenfalls ausgezeichnete gesundheitliche Vorteile – 80% des Nutzens für 50% des Preises.
Die goldene Mitte: Kombinations-Modelle
Für viele ist ein Hybrid-Modell die beste Wahl:
- 2-3 Vollspektrum-Strahler im Rückenbereich (gezielte Tiefenwirkung)
- Keramik-Flächenstrahler für Seiten, Beine, Füße (sanfte Grundwärme)
- Preis: 2.500-4.000 € (Mittelfeld)
- Flexibilität: Intensität je nach Bedarf anpassbar
Beispiel-Empfehlung: Home Deluxe “Redsun M” (2 Personen) mit 4 Vollspektrum + 4 Keramikstrahlern für ca. 2.800 € – guter Kompromiss aus Wirkung und Preis.
Abschließende Empfehlung
Für Einsteiger: Beginnen Sie mit einer guten Keramik-Sauna. Wenn Sie nach 6 Monaten merken, dass Sie täglich nutzen und mehr Wirkung wollen, können Sie upgraden oder nachkaufen.
Für therapeutische Anwender: Investieren Sie direkt in Vollspektrum von einem renommierten Hersteller. Die überlegene Wirkung rechtfertigt den Preis bei gezielter Anwendung.
Für Sportler: Vollspektrum ist das bevorzugte Tool für Regeneration – die Investition zahlt sich in besserer Performance aus.
Vollspektrum-Infrarotsaunas sind kein Marketing-Gag, sondern eine technologisch überlegene Lösung mit messbaren Vorteilen. Ob sich die Investition lohnt, hängt von Ihren individuellen Zielen, der geplanten Nutzungshäufigkeit und Ihrem Budget ab. Wählen Sie weise – eine Infrarotsauna ist eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit!
Ähnliche Artikel
 
 Infrarotsauna für Zuhause kaufen – Der ultimative Kaufratgeber 2025
Alles, was Sie vor dem Kauf einer Infrarotsauna wissen müssen: Technologien, Größen, Kosten und worauf Sie achten sollten. Mit praktischer Checkliste für Ihre Kaufentscheidung.
 
 Infrarotsauna mit Liegefunktion – Vorteile, Modelle und Kaufberatung
Infrarotsauna mit Liegemöglichkeit: Welche Vorteile bietet die liegende Position? Welche Modelle gibt es und für wen lohnt sich die Investition? Umfassender Ratgeber zu Liege-Infrarotsaunas.
 
 Infrarotsauna für 1 Person – Kompakte Wellness für Singles und kleine Räume
Infrarotsauna für 1 Person kaufen: Maße, Kosten, Vor- und Nachteile kompakter Wärmekabinen. Der perfekte Ratgeber für Singles und Menschen mit begrenztem Platzangebot.