Moderne Infrarotsauna in einem stilvollen Badezimmer
Kaufberatung

Infrarotsauna für Zuhause kaufen – Der ultimative Kaufratgeber 2025

Infrarotsauna Ratgeber
18 Min. Lesezeit
Alles, was Sie vor dem Kauf einer Infrarotsauna wissen müssen: Technologien, Größen, Kosten und worauf Sie achten sollten. Mit praktischer Checkliste für Ihre Kaufentscheidung.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Sie denken über den Kauf einer Infrarotsauna für Zuhause nach? Eine exzellente Entscheidung! Doch bevor Sie mehrere tausend Euro investieren, sollten Sie genau wissen, worauf es ankommt. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie für eine fundierte Kaufentscheidung benötigen – von den verschiedenen Infrarot-Technologien über die richtige Größe bis hin zu versteckten Kosten.

Warum eine Infrarotsauna die beste Investition in Ihre Gesundheit ist

Eine Infrarotsauna bietet Ihnen täglich Zugang zu therapeutischer Tiefenwärme in Ihren eigenen vier Wänden. Anders als finnische Saunen arbeiten Infrarotkabinen mit direkter Wärmestrahlung bei angenehmen 40-60°C – Sie schwitzen intensiv, ohne dass der Kreislauf übermäßig belastet wird.

Die gesundheitlichen Vorteile sind wissenschaftlich belegt:

  • Schmerzlinderung: Infrarotwärme dringt bis zu 4 cm tief in die Haut ein und löst Muskelverspannungen, lindert Gelenkschmerzen und hilft bei chronischen Beschwerden wie Rheuma oder Arthrose.
  • Stressabbau: Nach 20 Minuten in der Infrarotsauna sinkt der Cortisolspiegel messbar – Sie fühlen sich entspannter und schlafen besser.
  • Entgiftung: Durch intensives Schwitzen werden Schwermetalle und Toxine ausgeschieden – ein natürlicher Detox-Effekt.
  • Hautverbesserung: Die bessere Durchblutung sorgt für einen frischen Teint, kann Akne lindern und unterstützt die Kollagenproduktion.
  • Immunstärkung: Regelmäßige Anwendungen trainieren das Immunsystem ähnlich wie Wechselduschen – Sie werden seltener krank.

Der größte Vorteil gegenüber einem Sauna-Abo: Sie nutzen Ihre Heimsauna genau dann, wenn Sie Zeit und Lust haben – ohne Anfahrt, ohne Wartezeiten, in absoluter Privatsphäre.

Die 3 Infrarot-Technologien im Vergleich

Der wichtigste Entscheidungsfaktor beim Kauf ist die Strahler-Technologie. Wenn Sie speziell an den Unterschieden zwischen den Strahlertypen interessiert sind, empfehlen wir unseren detaillierten Vergleich zur Vollspektrum-Infrarotsauna. Es gibt drei Haupttypen, die sich fundamental unterscheiden:

Vollspektrum-Strahler (IR-A, B, C)

Vollspektrum-Strahler sind die Premiumlösung und geben alle drei Infrarot-Wellenlängen ab:

  • IR-A (Nahinfrarot): Dringt am tiefsten ein (bis 4 cm), erzeugt intensive Wärme direkt im Gewebe
  • IR-B (Mittelinfrarot): Mittlere Eindringtiefe, ausgewogene Erwärmung
  • IR-C (Ferninfrarot): Erwärmt hauptsächlich die Hautoberfläche

Vorteile:

  • Stärkste therapeutische Wirkung bei Schmerzen und Verspannungen
  • Höchster Kalorienverbrauch (bis zu 600 kcal pro Sitzung)
  • Intensivste Entgiftung durch tiefen Gewebeschweiß
  • Schnellere Aufheizzeit (5-10 Minuten)

Nachteile:

  • Deutlich höherer Preis (ab 3.000 Euro)
  • Intensivere Hitzeempfindung – nicht für jeden angenehm
  • Höherer Stromverbrauch

Für wen geeignet: Menschen mit chronischen Schmerzen, Sportler zur Regeneration, alle die maximale gesundheitliche Wirkung suchen.

Keramikstrahler (hauptsächlich IR-C)

Keramikstrahler sind der Klassiker und in den meisten Infrarotsaunen verbaut. Sie erzeugen primär langwellige IR-C-Strahlung.

Vorteile:

  • Sanfte, gleichmäßige Wärme ohne “heiße Flecken”
  • Günstiger in Anschaffung und Betrieb
  • Sehr lange Lebensdauer (10.000+ Stunden)
  • Geringerer Stromverbrauch
  • Ideal für hitzeempfindliche Personen

Nachteile:

  • Geringere Eindringtiefe als Vollspektrum
  • Längere Aufheizzeit (15-20 Minuten)
  • Weniger intensive Tiefenwirkung

Für wen geeignet: Einsteiger, Menschen mit Kreislaufproblemen, alle die primär Entspannung und Wellness suchen.

Magnesiumoxid-Flächenstrahler (IR-C)

Moderne Weiterentwicklung der Keramikstrahler mit größerer Abstrahlungsfläche.

Vorteile:

  • Sehr gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Kabinenraum
  • Niedrige Oberflächentemperatur – keine Verbrennungsgefahr
  • Energieeffizient durch große Fläche
  • Angenehmes, natürliches Wärmegefühl

Nachteile:

  • Nur IR-C-Strahlung – keine Tiefenwirkung wie bei Vollspektrum
  • Teurer als einfache Keramikstrahler
  • Längere Aufheizphase

Für wen geeignet: Familien mit Kindern (sicher), Menschen die großflächige, sanfte Wärme bevorzugen.

Unsere Empfehlung: Kombinations-Modelle

Die besten Infrarotsaunen kombinieren verschiedene Strahler-Typen: Vollspektrum-Strahler für den Rücken (dort sitzt die meiste Muskulatur) und Keramik- oder Flächenstrahler für Beine und Frontalbereich. So profitieren Sie von der therapeutischen Tiefenwirkung, ohne dass die Hitze zu intensiv wird.

Die richtige Größe finden

Die Größe Ihrer Infrarotsauna hängt von drei Faktoren ab: verfügbarer Platz, Anzahl der Nutzer und Budget.

1-Personen-Kabinen

Maße: ca. 90 x 90 cm, Höhe 190 cm Platzbedarf: etwa 1 m² (plus Wandabstand) Preis: 800-2.500 Euro

Perfekt für Singles oder wenn nur eine Person die Sauna nutzen wird. Vorteil: Passt auch in kleine Räume, geringer Stromverbrauch. Nachteil: Eng, kein gemeinsames Saunieren möglich.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass Sie bequem sitzen können, ohne dass die Knie die vordere Wand berühren. Mindestens 90 cm Innenbreite sollten es sein.

2-Personen-Kabinen

Maße: ca. 120 x 100 cm, Höhe 190 cm Platzbedarf: 1,5-2 m² Preis: 1.200-4.000 Euro

Der Bestseller! Auch wenn Sie allein saunieren, bietet eine 2-Personen-Kabine mehr Bewegungsfreiheit. Sie können die Beine ausstrecken oder auch mal liegen.

Tipp: Selbst für Singles lohnt sich oft das 2-Personen-Modell – der Komfortgewinn ist enorm und der Aufpreis meist moderat.

3-4 Personen-Kabinen

Maße: ca. 150-200 x 120 cm, Höhe 190 cm Platzbedarf: 2,5-4 m² Preis: 2.500-6.000 Euro

Für Familien oder wenn Sie regelmäßig zu zweit saunieren möchten. Manche Modelle bieten auch Liegemöglichkeiten.

Achtung: Bei 4-Personen-Kabinen wird es zu viert tatsächlich eng. Rechnen Sie realistisch mit 2-3 komfortablen Plätzen.

Eckmodelle – die platzsparende Alternative

Eck-Infrarotsaunen nutzen tote Ecken optimal aus und benötigen weniger Wandfläche. Sie sind ideal für Badezimmer oder Schlafzimmer, wo der Platz begrenzt ist.

Kaufkriterien: Darauf müssen Sie achten

Holzqualität und -art

Das Holz bildet den Kabinenkorpus und prägt Optik, Duft und Haltbarkeit.

Hemlock-Tanne:

  • Standard bei den meisten Herstellern
  • Harzfrei, geruchsneutral, helle Farbe
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Europäische Alternative: Nordische Fichte

Zedernholz:

  • Premium-Option mit angenehmem Duft
  • Natürlich antibakteriell und pilzhemmend
  • Schöne rötliche Färbung
  • 20-30% Aufpreis gegenüber Hemlock

Espe (Aspen):

  • Europäisches Holz, hell und freundlich
  • Sehr glatte Oberfläche
  • Traditionell in finnischen Saunen verwendet
  • Mittleres Preissegment

Qualitätsmerkmale:

  • Mindestens 12-15 mm Wandstärke
  • Massivholz, keine Pressplatten
  • Astfrei oder astarme Qualität
  • Saubere Verarbeitung ohne sichtbare Leim- oder Schraubstellen

Isolierung und Verglasung

Eine gute Isolierung spart Strom und sorgt für gleichmäßige Wärme.

Wandaufbau: Moderne Kabinen haben eine Doppelwandkonstruktion mit Dämmung dazwischen. Billigmodelle nutzen nur einfache Holzwände – die Wärme verpufft.

Glasfront:

  • Einfachglas: Günstig, aber höherer Wärmeverlust
  • Doppelverglasung: Bessere Isolation, meist ab Mittelklasse
  • Getönte oder satinierte Gläser: Mehr Privatsphäre

Tipp: Wenn die Sauna in einem unbeheizten Raum (Keller) steht, ist gute Isolierung besonders wichtig.

Steuerung und Komfortfunktionen

Standard-Ausstattung:

  • Digitale Temperaturregelung (30-65°C)
  • Timer-Funktion (meist bis 60 Minuten)
  • Überhitzungsschutz (Sicherheitspflicht)

Komfort-Features:

  • LED-Farblichttherapie (7 Farben, unterstützt Entspannung)
  • Ionisator (verbessert Luftqualität)
  • Bluetooth-Musiksystem oder Radio
  • Aromatherapie-Funktion
  • Magnetische Handtuchhalter innen

Premium-Extras:

  • App-Steuerung per Smartphone
  • Vorprogrammierte Wellness-Programme
  • Sauerstoffionisator
  • Himalaya-Salzwände (zusätzliche Halotherapie)

Überlegen Sie, was Sie wirklich nutzen werden. LED-Licht ist schön, aber kein Muss. Musik kann entspannend sein – oder Sie genießen einfach die Ruhe.

Montage und Installation

Stecksystem: Die meisten modernen Infrarotsaunen nutzen ein cleveres Stecksystem. Die Wände werden einfach zusammengesteckt, Strahler eingesteckt, fertig. Aufbau dauert zu zweit 1-2 Stunden.

Fest verschraubt: Ältere oder sehr günstige Modelle müssen verschraubt werden – aufwändiger und dauerhaft.

Lieferung:

  • Speditionslieferung bis Bordsteinkante (Standard)
  • Lieferung in den Raum (oft Aufpreis 50-150 Euro)
  • Montageservice (200-400 Euro, lohnt sich meist nicht)

Elektroanschluss:

  • 230V-Schuko-Steckdose reicht (mit 16A Absicherung)
  • Eigener Stromkreis ist empfehlenswert
  • FI-Schutzschalter sollte vorhanden sein

Sie brauchen keinen Elektriker – aber die Steckdose sollte abgesichert und in gutem Zustand sein.

Was kostet eine Infrarotsauna wirklich?

Anschaffungskosten

KategoriePreisspanneBeschreibung
Einsteiger800-1.500 €1-2 Personen, Keramikstrahler, einfache Ausstattung
Mittelklasse1.500-3.000 €2 Personen, gute Holzqualität, LED-Licht, bessere Isolierung
Premium3.000-5.000 €Vollspektrum-Strahler, Zedernholz, Extras wie Ionisator
Luxus5.000-10.000 €Große Kabinen, Kombinations-Strahler, Designer-Modelle

Laufende Kosten

Stromverbrauch:

  • 1-Personen-Kabine: ca. 1,2 kW pro Stunde = 0,42 € (bei 0,35 €/kWh)
  • 2-Personen-Kabine: ca. 1,8 kW pro Stunde = 0,63 €
  • 3-Personen-Kabine: ca. 2,5 kW pro Stunde = 0,88 €

Rechenbeispiel: Bei 3x wöchentlich 30 Minuten Nutzung (2-Personen-Kabine):

  • Pro Sitzung: ca. 0,30 €
  • Pro Monat: ca. 3,90 €
  • Pro Jahr: ca. 47 €

Infrarotsaunen sind also extrem günstig im Betrieb – günstiger als viele vermuten!

Wartungskosten:

  • Praktisch keine! Strahler halten 5.000-10.000 Stunden
  • Eventuell nach Jahren: Holzpflegeöl (15 € alle 2 Jahre)
  • Kein Servicetechniker nötig

Versteckte Kosten vermeiden

Achten Sie auf:

  • Versandkosten (oft 100-200 € extra)
  • Zollgebühren bei Nicht-EU-Herstellern
  • Entsorgung der Verpackung (kann sperrig sein)
  • Eventuell neue Steckdose verlegen lassen

Sparpotenzial:

  • Bestellen Sie in Sale-Phasen (Black Friday, Sommerschlussverkauf)
  • Vorjahresmodelle sind oft 20-30% günstiger
  • Ausstellungsstücke: bis zu 40% Rabatt möglich

Top-Hersteller im Vergleich

Premium-Segment

Clearlight (USA): Der Marktführer bei Vollspektrum-Saunen. Teuer, aber exzellente Qualität und Garantie. Ab 4.000 €.

Sunlighten (USA): Spezialisiert auf mPulse-Vollspektrum-Technologie. Wissenschaftlich fundiert, sehr hochwertig. Ab 3.500 €.

Physiotherm (Österreich): Innovative Thera-Med-Strahler, TÜV-geprüft, Made in Austria. Ab 3.200 €.

Mittelklasse

Home Deluxe (Deutschland): Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, große Modellauswahl, solide Verarbeitung. Ab 900 €.

Artsauna (Deutschland): Fokus auf Design und Komfort, keramische Flächenstrahler. Ab 1.200 €.

Dewello (Deutschland): Deutsche Marke mit vielen Extras, gute Bewertungen. Ab 1.100 €.

Einstieg

TroniTechnik (Deutschland): Budget-Freundlich, für Einsteiger geeignet. Ab 700 €.

Trade-Line-Partner: Sehr günstig, aber auch Abstriche bei Verarbeitung. Ab 600 €.

Wichtig: Bei No-Name-Produkten von Amazon genau auf Bewertungen achten. Viele günstige Modelle kommen aus Fernost mit fragwürdiger Qualität.

Kaufentscheidung: Die 7-Punkte-Checkliste

Bevor Sie bestellen, gehen Sie diese Checkliste durch:

1. Raumplanung

  • Stellplatz ausgemessen (Breite + 10 cm, Tiefe + 10 cm)
  • Raumhöhe ausreichend (min. 195 cm)
  • Steckdose in der Nähe (max. 2 m Entfernung)
  • Untergrund eben und stabil (bei Holzboden: Tragfähigkeit prüfen)
  • Lüftungsmöglichkeit vorhanden (Fenster oder Lüftung)

2. Technologie

  • Strahlertyp festgelegt (Vollspektrum vs. Keramik)
  • Anzahl und Platzierung der Strahler geprüft
  • Leistung passend zur Kabinengröße

3. Qualität

  • Massivholz (mind. 12 mm Wandstärke)
  • Doppelverglasung (bei Glasfront)
  • CE-Kennzeichnung vorhanden
  • Mindestens 3 Jahre Garantie

4. Ausstattung

  • Digitale Steuerung mit Timer
  • Innenbeleuchtung (LED empfohlen)
  • Belüftungsöffnungen vorhanden
  • Gewünschte Extras vorhanden (Licht, Musik, etc.)

5. Größe

  • Anzahl Personen festgelegt
  • Bequemes Sitzen möglich (Probemaße checken)
  • Eventuell Liegemöglichkeit gewünscht

6. Budget

  • Anschaffungspreis inkl. Versand kalkuliert
  • Laufende Stromkosten eingerechnet
  • Reserve für Zubehör eingeplant

7. Service

  • Kundenbewertungen gelesen
  • Garantiebedingungen geprüft
  • Ersatzteilverfügbarkeit geklärt
  • Rückgaberecht vorhanden

Wo kaufen? Online vs. Fachhandel

Online-Shops

Vorteile:

  • Größte Auswahl
  • Günstigere Preise (10-30% unter Fachhandel)
  • Bequemer Vergleich
  • Oft kostenlose Lieferung
  • 14 Tage Widerrufsrecht

Nachteile:

  • Keine Probesitzung möglich
  • Beratung meist oberflächlich
  • Bei Reklamation aufwändiger

Empfohlene Shops:

  • Amazon (große Auswahl, aber Qualität prüfen)
  • Poolpowershop (Spezialist für Wellness)
  • WellnessPur (gute Beratung)
  • Direkt beim Hersteller (z.B. Home Deluxe)

Fachhandel / Ausstellung

Vorteile:

  • Probesitzen möglich
  • Persönliche Beratung
  • Lokaler Ansprechpartner bei Problemen
  • Oft Montageservice inklusive

Nachteile:

  • Höhere Preise
  • Kleinere Auswahl
  • Nicht überall verfügbar

Tipp: Besuchen Sie eine Ausstellung zum Probesitzen und bestellen Sie dann online beim günstigsten Anbieter. Viele Fachgeschäfte matchen mittlerweile Online-Preise.

Nach dem Kauf: Die ersten Schritte

Aufbau

Die Installation Ihrer neuen Infrarotsauna ist einfacher als gedacht. Wenn Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Infrarotsauna Installation und Aufbau benötigen, finden Sie in unserem umfassenden Ratgeber alle wichtigen Informationen zu Standortwahl, Stromanschluss und Montage.

Die wichtigsten Schritte im Überblick:

  1. Auspacken: Überprüfen Sie alle Teile auf Beschädigungen. Fotos machen!
  2. Standort vorbereiten: Untergrund reinigen, eventuell Unterlage auslegen
  3. Montage: Zu zweit, Anleitung genau befolgen, meist 1-2 Stunden
  4. Elektroanschluss: Stecker in Steckdose, erste Funktionsprüfung
  5. Probebetrieb: 30 Minuten ohne Personen laufen lassen (Ausdünsten)

Erste Nutzung

  • Starten Sie mit niedriger Temperatur (40°C) und kurzer Zeit (15 Min.)
  • Steigern Sie langsam auf Ihre Wohlfühltemperatur
  • Trinken Sie vorher und nachher ausreichend Wasser
  • Nutzen Sie ein Handtuch als Unterlage

Pflege von Anfang an

  • Nach jeder Nutzung kurz durchlüften
  • Schweiß mit Handtuch aufwischen
  • Einmal wöchentlich feucht auswischen
  • Alle 3-6 Monate: Holz mit Sauna-Öl behandeln

Fazit: Ihre perfekte Infrarotsauna finden

Der Kauf einer Infrarotsauna ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Lebensqualität. Mit diesem Ratgeber haben Sie das Wissen, um die richtige Entscheidung zu treffen:

Für Einsteiger mit kleinem Budget: 1-Personen-Kabine mit Keramikstrahlern von Home Deluxe oder Artsauna (ca. 1.000-1.500 €)

Für Paare und Komfort-Suchende: 2-Personen-Kabine mit Kombinations-Strahlern und LED-Licht (ca. 2.000-3.000 €)

Für Gesundheitsbewusste mit therapeutischem Anspruch: Premium-Kabine mit Vollspektrum-Strahlern von Clearlight oder Physiotherm (ca. 4.000-6.000 €)

Wichtiger als der Preis sind Qualität, die richtige Strahler-Technologie für Ihre Bedürfnisse und dass Sie die Sauna regelmäßig nutzen werden. Eine 4.000-Euro-Sauna, die nach drei Monaten verstaubt, ist schlechter investiert als ein 1.500-Euro-Modell, das Sie dreimal wöchentlich genießen.

Nehmen Sie sich Zeit für die Entscheidung, nutzen Sie unsere Checkliste – und freuen Sie sich auf viele Jahre gesunde Entspannung in Ihrer eigenen Wellness-Oase!

Ähnliche Artikel