Person liegt entspannt in einer Infrarotsauna mit Liegefunktion
Kaufberatung

Infrarotsauna mit Liegefunktion – Vorteile, Modelle und Kaufberatung

Infrarotsauna Ratgeber
8 Min. Lesezeit
Infrarotsauna mit Liegemöglichkeit: Welche Vorteile bietet die liegende Position? Welche Modelle gibt es und für wen lohnt sich die Investition? Umfassender Ratgeber zu Liege-Infrarotsaunas.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Sie überlegen, sich eine Infrarotsauna anzuschaffen und fragen sich, ob eine Liegefunktion sinnvoll ist? Während die meisten Infrarotsaunas zum Sitzen konzipiert sind, bieten Liege-Modelle einzigartige Vorteile für Entspannung, Therapie und Komfort. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Infrarotsaunas mit Liegemöglichkeit – von den gesundheitlichen Vorteilen über verfügbare Modelle bis zur Kaufentscheidung.

Warum in der Infrarotsauna liegen statt sitzen?

Die Position in der Infrarotsauna beeinflusst maßgeblich das Wellness-Erlebnis und die therapeutische Wirkung. Liegen bietet gegenüber dem Sitzen mehrere entscheidende Vorteile:

Vollständige Muskelentspannung

Beim Sitzen müssen Rumpf- und Rückenmuskulatur ständig arbeiten, um den Körper aufrecht zu halten – selbst wenn Sie sich zurücklehnen. In liegender Position kann die gesamte Muskulatur loslassen. Die Wirbelsäule wird entlastet, Verspannungen lösen sich schneller, und der Entspannungseffekt ist deutlich intensiver.

Wissenschaftlicher Hintergrund: Studien zur Entspannungsforschung zeigen, dass die horizontale Liegeposition den Parasympathikus (Ruhe- und Erholungsnerv) stärker aktiviert als das Sitzen. Der Körper interpretiert Liegen als Signal für Regeneration und Entspannung.

Gleichmäßigere Wärmeverteilung

In liegender Position ist die Körperoberfläche gleichmäßiger den Infrarotstrahlern ausgesetzt. Beim Sitzen konzentriert sich die Wärme oft auf Rücken und Oberkörper, während Beine und Füße weniger profitieren. Im Liegen werden alle Körperbereiche ähnlich intensiv erwärmt – von den Füßen über den Rumpf bis zum Kopf.

Dies führt zu:

  • Gleichmäßigerem Schwitzen am gesamten Körper
  • Besserer Durchblutung auch in den Extremitäten
  • Intensiverer Tiefenwirkung durch optimale Strahler-Ausrichtung
  • Angenehmerer Wärmeempfindung ohne übermäßige Hotspots

Längere, komfortablere Anwendungen

Für therapeutische Anwendungen werden oft 30 bis 45 Minuten empfohlen. Diese Dauer im Sitzen durchzuhalten, kann unbequem werden – besonders bei Rückenproblemen oder eingeschränkter Beweglichkeit. Im Liegen sind auch längere Sitzungen problemlos möglich, ohne dass Rücken, Nacken oder Beine verspannen.

Praktischer Nutzen: Sie können während der Anwendung besser abschalten, meditieren oder sogar ein kurzes Nickerchen halten – die Entspannung erreicht eine neue Dimension.

Ideale Position für bestimmte Beschwerden

Die liegende Position ist therapeutisch besonders wertvoll bei:

Rückenschmerzen: Die Wirbelsäule wird vollständig entlastet, Bandscheiben können sich regenerieren, und die Wärme wirkt direkt und gleichmäßig auf die gesamte Rückenmuskulatur. Gerade bei chronischen Rückenschmerzen kann die Liegeposition zusätzliche Linderung bringen.

Ischiasbeschwerden: Der Ischiasnerv wird in horizontaler Position weniger komprimiert als im Sitzen.

Schwangerschaft: Nach Rücksprache mit dem Arzt kann die Seitenlage in der Infrarotsauna (mit reduzierter Temperatur) sehr wohltuend sein.

Lymphödem und Wassereinlagerungen: Die horizontale Position unterstützt den Lymphfluss besser als aufrechtes Sitzen.

Kreislaufschwäche: Menschen mit niedrigem Blutdruck vertragen Liegen oft besser, da das Blut nicht gegen die Schwerkraft nach oben gepumpt werden muss.

Welche Arten von Liege-Infrarotsaunas gibt es?

Der Markt bietet verschiedene Bauformen, die Liegefunktionen ermöglichen. Nicht jede Kabine ist gleich – entscheidend sind Ihre Bedürfnisse, Ihr Platzangebot und Ihr Budget.

1. Dedizierte Liege-Infrarotsaunas

Diese Modelle sind speziell für die liegende Nutzung konstruiert. Sie ähneln einer Liege oder einem großen Solarium, haben aber Infrarotstrahler statt UV-Lampen.

Aufbau:

  • Langgestreckte Kabine (ca. 190-210 cm Länge, 80-100 cm Breite)
  • Liegebrett in der Mitte, oft gepolstert oder ergonomisch geformt
  • Infrarotstrahler an den Seiten, über und unter der Liegefläche
  • Häufig aufklappbares Dach für einfachen Ein- und Ausstieg

Vorteile:

  • Optimale Wärmeverteilung durch rundum angeordnete Strahler
  • Maximaler Liegekomfort durch ergonomische Gestaltung
  • Oft kompakter als große Sitzkabinen (bei 1-Personen-Nutzung)
  • Perfekt für therapeutische Anwendungen

Nachteile:

  • Nur für eine Person nutzbar
  • Keine Sitzmöglichkeit (weniger flexibel)
  • Längliche Form passt nicht in jeden Raum
  • Etwas beengt (nicht für Klaustrophobiker)

Preisspanne: 1.800 bis 4.500 Euro

Für wen geeignet: Einzelpersonen mit therapeutischen Zielen, Menschen mit Rückenproblemen, alle die maximale Entspannung durch Liegen bevorzugen.

2. Kombi-Modelle mit ausklappbarer Liege

Diese cleveren Konstruktionen ermöglichen sowohl Sitzen als auch Liegen. Eine Sitzbank kann zur Liegefläche ausgeklappt oder umgebaut werden.

Aufbau:

  • Standard-Sitzkabine mit spezieller Bank-Konstruktion
  • Bank lässt sich ausziehen, ausklappen oder umbauen
  • Im Sitzmodus: normale 1-2-Personen-Kabine
  • Im Liegemodus: Liegefläche für eine Person

Vorteile:

  • Maximale Flexibilität – beide Nutzungsarten möglich
  • Platzsparend (keine zweite Kabine nötig)
  • Auch für mehrere Personen nutzbar (im Sitzmodus)
  • Gute Kompromisslösung

Nachteile:

  • Umbau nötig (wenn auch meist einfach)
  • Liegefläche oft etwas schmaler als bei dedizierten Modellen
  • Höherer Preis durch aufwändigere Konstruktion

Preisspanne: 2.200 bis 5.000 Euro

Für wen geeignet: Familien oder Paare, die Flexibilität wünschen, Menschen die gelegentlich liegen und gelegentlich sitzen möchten.

3. Große 2-3-Personen-Kabinen mit Liegefläche

Manche größeren Infrarotsaunas bieten ausreichend Platz, dass eine Person bequem liegen kann, während optional noch jemand sitzt.

Aufbau:

  • Großzügige Kabine (mindestens 150 x 120 cm)
  • Breite Sitzbank über die gesamte Länge
  • Ausreichend Tiefe für Liegeposition (ca. 140-160 cm Innenmaß)
  • Strahler an Rückwand und Seiten

Vorteile:

  • Höchste Flexibilität: Sitzen zu zweit oder Liegen einzeln
  • Viel Platz und Bewegungsfreiheit
  • Keine Umbauten nötig
  • Ideal für Familien

Nachteile:

  • Großer Platzbedarf (3-4 m² Grundfläche)
  • Hoher Preis durch Größe
  • Höherer Stromverbrauch
  • Für Singles überdimensioniert

Preisspanne: 2.500 bis 6.000 Euro

Für wen geeignet: Familien, Paare die gemeinsam saunieren und gelegentlich auch liegen möchten, Menschen mit ausreichend Platz.

4. Portable Infrarot-Liegesaunas

Eine günstige Alternative sind tragbare Infrarot-Matten oder -Decken, die allerdings keine geschlossene Kabine bilden.

Aufbau:

  • Faltbare Matte oder Decke mit eingebauten Infrarotstrahlern
  • Wird auf dem Boden oder Bett ausgerollt
  • Teilweise mit Abdeckung (wie ein Schlafsack)

Vorteile:

  • Sehr günstig (300-1.200 Euro)
  • Platzsparend verstaubar
  • Mobil einsetzbar
  • Einfache Handhabung

Nachteile:

  • Keine Kabinenumgebung (offener Raum)
  • Weniger intensive Wirkung als echte Kabinen
  • Nicht alle Körperbereiche gleichzeitig bestrahlt
  • Eher Kompromisslösung

Für wen geeignet: Einsteiger mit kleinem Budget, Menschen mit sehr wenig Platz, zur Ergänzung einer bestehenden Kabine.

Platzbedarf und Raumplanung

Eine der wichtigsten Fragen vor dem Kauf: Passt eine Liege-Infrarotsauna in Ihren Raum?

Mindestmaße für Liege-Infrarotsaunas

1-Personen-Liegemodell:

  • Länge: 200-220 cm (inklusive Technik und Wandabstand)
  • Breite: 100-120 cm
  • Höhe: 130-160 cm (niedriger als Sitzkabinen)
  • Gesamtfläche: ca. 2,5 m²

2-Personen-Kombimodell mit Liegefunktion:

  • Länge: 150-170 cm
  • Breite: 120-140 cm
  • Höhe: 190-200 cm
  • Gesamtfläche: ca. 2,5-3 m²

Große 3-Personen-Kabine mit Liegeoption:

  • Länge: 160-200 cm
  • Breite: 150-180 cm
  • Höhe: 190-200 cm
  • Gesamtfläche: ca. 3,5-4 m²

Zusätzliche Raumplanung

Bedenken Sie neben der reinen Kabinengröße:

Wandabstand: Mindestens 10 cm an allen Seiten für Luftzirkulation und Wartungszugang.

Türbereich: Mindestens 80 cm freie Fläche vor der Tür zum bequemen Ein- und Aussteigen.

Raumhöhe: Bei Liegekabinen oft nur 150-170 cm nötig (niedriger als Sitzkabinen mit 190-200 cm).

Steckdosenzugang: Steckdose sollte in 2 Meter Reichweite sein, aber nicht direkt hinter der Kabine (Zugang für Wartung).

Bodenbeschaffenheit: Ebener, tragfähiger Untergrund. Bei Holzböden oder Fliesen eventuell Schutzmatte unterlegen.

Ideale Aufstellorte

Schlafzimmer: Ruhige Umgebung, perfekt für Entspannung vor dem Schlafengehen. Längliche Liege-Modelle passen oft gut an eine freie Wand.

Badezimmer: Kurze Wege zur Dusche, aber oft Platzmangel. Nur für kompakte Modelle geeignet.

Keller: Viel Platz, aber oft kälter (längere Aufheizzeit). Gute Belüftung wichtig wegen Feuchtigkeit.

Gästezimmer: Wenn vorhanden und nicht ständig belegt – ideale Raumnutzung.

Wellness-Raum: Wenn Sie einen dedizierten Raum für Fitness und Entspannung haben – perfekt.

Kaufberatung: So finden Sie die richtige Liege-Infrarotsauna

Nicht jede Liege-Infrarotsauna ist für jeden geeignet. Diese Checkliste hilft bei der Auswahl.

Bedarfsanalyse: Die richtigen Fragen

1. Wer wird die Sauna nutzen?

  • Nur Sie allein → Dediziertes Liegemodell ideal
  • Sie und gelegentlich Partner → Kombimodell sinnvoll
  • Ganze Familie → Große Kabine mit Liege- und Sitzoption

2. Wie oft möchten Sie liegen vs. sitzen?

  • Überwiegend liegen → Spezialisiertes Liegemodell
  • Beides etwa gleich → Flexibles Kombimodell
  • Hauptsächlich sitzen, nur gelegentlich liegen → Große Kabine mit genug Tiefe

3. Welche gesundheitlichen Ziele haben Sie?

  • Rückenschmerzen, Entspannung → Liegen optimal
  • Sportregeneration → Liegen nach Training ideal
  • Geselligkeit, Familie → Sitzmodell mit Liegeoption

4. Wie viel Platz haben Sie?

  • Unter 2,5 m² → Schwierig, eventuell portable Lösung
  • 2,5-3 m² → Kompakte Liegemodelle möglich
  • Über 3 m² → Alle Optionen verfügbar

5. Was ist Ihr Budget?

  • Unter 1.500 € → Portable Infrarot-Matten
  • 1.500-2.500 € → Einfache Liegemodelle
  • 2.500-4.000 € → Hochwertige Liege- oder Kombimodelle
  • Über 4.000 € → Premium-Modelle oder große Familienkabinen

Qualitätsmerkmale bei Liege-Infrarotsaunas

Liegefläche:

  • Mindestens 180 cm nutzbare Länge (für Menschen bis 185 cm Körpergröße)
  • Breite mindestens 60 cm, komfortabel ab 70 cm
  • Ergonomisch geformt oder gepolstert
  • Atmungsaktives Material (kein PVC, besser Holz oder Stoff)
  • Stabil und belastbar (mindestens 120 kg)

Strahlerkonfiguration:

  • Strahler oberhalb der Liegefläche (Rücken, Gesäß, Beine)
  • Seitliche Strahler (für gleichmäßige Erwärmung)
  • Optional: Fußstrahler für bessere Durchblutung
  • Mindestens 4-6 Strahler für gleichmäßige Wärmeverteilung

Holzqualität:

  • Massivholz (Hemlock-Tanne, Zedernholz oder Espe)
  • Mindestens 12 mm Wandstärke
  • Saubere Verarbeitung ohne Splitter
  • Schadstofffrei und FSC-zertifiziert

Steuerung:

  • Digitale Temperaturregelung (30-65°C)
  • Timer-Funktion (bis 60 Minuten)
  • Separate Strahlersteuerung (falls mehrere Zonen)
  • Gut erreichbar auch im Liegen

Extras, die bei Liegen sinnvoll sind:

  • Nackenkissen oder Kopfstütze (für Komfort)
  • Innenbeleuchtung (sanftes LED-Licht)
  • Aromatherapie-Funktion (ätherische Öle)
  • Bluetooth-Lautsprecher (entspannende Musik)
  • Belüftung (wichtig bei geschlossenen Kabinen)

Auf diese Warnsignale achten

Zu günstige Angebote: Liege-Infrarotsaunas unter 1.500 Euro sind meist qualitativ minderwertig. Dünnes Holz, schwache Strahler, schlechte Verarbeitung.

Fehlende Herstellerangaben: Wenn Strahlertyp, Holzart oder Leistung nicht klar angegeben sind – Vorsicht.

Zu kleine Abmessungen: Eine “Liegesauna” mit nur 170 cm Innenlänge ist für die meisten Menschen zu kurz.

Keine CE-Kennzeichnung: Sicherheitsstandard muss erfüllt sein.

Schlechte Bewertungen: Lesen Sie Kundenrezensionen aufmerksam – besonders zu Haltbarkeit, Kundenservice und Ersatzteilversorgung.

Kosten im Überblick

Neben dem Anschaffungspreis fallen weitere Kosten an. Eine umfassende Übersicht zu Infrarotsauna Stromkosten und Verbrauch hilft bei der Budgetplanung.

Anschaffungskosten nach Modelltyp

ModelltypPreisspanneBeispiele
Portable Infrarot-Matten300-1.200 €HigherDose, MiHigh
Einfache 1-Personen-Liegesauna1.500-2.500 €Home Deluxe, TroniTechnik
Hochwertige Liegesauna2.500-4.000 €Dewello, Artsauna
Kombimodelle (Sitz und Liege)2.200-5.000 €Premium-Hersteller
Große Familienkabinen mit Liegeoption3.000-6.000 €3-4 Personen Modelle

Laufende Kosten

Stromverbrauch (bei 0,35 Euro pro kWh):

  • 1-Personen-Liegesauna (ca. 1,5 kW): 0,26 Euro pro 30 Minuten
  • 2-Personen-Kombimodell (ca. 2 kW): 0,35 Euro pro 30 Minuten
  • Große Familienkabine (ca. 2,8 kW): 0,49 Euro pro 30 Minuten

Bei 3x wöchentlicher Nutzung pro Jahr:

  • 1-Personen-Liegesauna: ca. 40 Euro
  • 2-Personen-Kombimodell: ca. 55 Euro
  • Große Kabine: ca. 76 Euro

Wartungskosten: Praktisch keine! Infrarotsaunas sind wartungsarm. Eventuell alle paar Jahre Holzpflegeöl (15-20 Euro).

Liegen oder Sitzen – Was ist besser?

Die häufigste Frage: Soll ich ein Sitz- oder Liegemodell wählen? Die ehrliche Antwort: Es kommt darauf an.

Wann Liegen die bessere Wahl ist:

Bei Rückenproblemen: Liegen entlastet die Wirbelsäule maximal

Für tiefe Entspannung: Horizontale Position fördert Regeneration stärker

Bei therapeutischen Zielen: Längere, intensive Anwendungen komfortabler

Für Einzelpersonen: Wenn ohnehin nur Sie die Sauna nutzen

Bei Kreislaufschwäche: Liegen ist kreislaufschonender

Wann Sitzen praktischer ist:

Für Familien und Paare: Gemeinsames Saunieren nur im Sitzen möglich

Bei Platzmangel: Sitzkabinen oft kompakter (Höhe statt Länge)

Für kürzere Anwendungen: 15-20 Minuten sind auch sitzend komfortabel

Traditionelleres Sauna-Gefühl: Viele bevorzugen das klassische Sitzen

Budget: Sitzmodelle oft 20-30 Prozent günstiger

Die beste Kompromisslösung:

Flexibles Kombimodell: Eine Kabine, die beides kann, vereint die Vorteile. Sie zahlen zwar etwas mehr, haben aber maximale Flexibilität. Ideal wenn:

  • Sie noch unsicher sind, was Sie bevorzugen
  • Verschiedene Familienmitglieder unterschiedliche Vorlieben haben
  • Sie therapeutische Anwendungen im Liegen UND gesellige Sauna-Abende zu zweit möchten

Praktische Tipps für die Nutzung

Optimale Anwendung im Liegen

Vorbereitung:

  • Handtuch als Unterlage (Hygiene und Komfort)
  • Nackenkissen verwenden (HWS-Entlastung)
  • Leichte Decke über Füßen (falls diese kühler sind)
  • Wasser griffbereit (ausreichend trinken)

Während der Anwendung:

  • Entspannte Rückenlage mit leicht angewinkelten Knien (Lordose-Entlastung)
  • Auch Seitenlage möglich (besonders bei Schwangerschaft nach Absprache mit Arzt)
  • Arme neben dem Körper oder auf dem Bauch
  • Augen geschlossen oder Augenkissen verwenden
  • Ruhig und tief atmen

Dauer und Temperatur:

  • Einsteiger: 40-45°C, 20 Minuten
  • Standard: 50-55°C, 30 Minuten
  • Therapeutisch: 55-60°C, 40 Minuten
  • Im Liegen können längere Anwendungen oft besser toleriert werden

Nach der Anwendung:

  • Langsam aufstehen (Kreislauf!)
  • 2-3 Minuten sitzen vor dem Aufstehen
  • Lauwarm abduschen
  • Ruhezeit einplanen (15-20 Minuten)

Besondere Anwendungen

Bei Rückenschmerzen: Liegen auf dem Rücken mit kleinem Kissen unter den Knien. Diese Position entlastet die Lendenwirbelsäule optimal und die Wärme kann direkt auf die gesamte Rückenmuskulatur einwirken.

Zur Tiefenentspannung: Entspannungsmusik oder geführte Meditation hören. Die Kombination aus Wärme, Liegeposition und meditativer Anleitung führt zu außergewöhnlich tiefer Entspannung.

Nach dem Sport: Ideal zur Regeneration nach intensivem Training. Die liegende Position fördert den Laktat-Abbau und die Muskelregeneration. Mehr dazu in unserem Ratgeber zur Infrarotsauna nach dem Sport.

Vor dem Schlafengehen: 30-40 Minuten im Liegen etwa 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen. Die Entspannung und die anschließend sinkende Körpertemperatur fördern tiefen, erholsamen Schlaf.

Häufige Fragen zu Liege-Infrarotsaunas

Kann ich in jeder Infrarotsauna auch liegen?

Nein, die meisten Standard-Infrarotsaunas sind zu kurz oder zu schmal. Sie benötigen mindestens 180 cm nutzbare Innenlänge und ausreichend Breite (min. 60 cm). Nur große 2-3-Personen-Kabinen oder spezielle Liegemodelle bieten genug Platz.

Ist Liegen gesünder als Sitzen in der Infrarotsauna?

Nicht generell “gesünder”, aber für bestimmte Anwendungen vorteilhafter. Liegen entlastet die Wirbelsäule stärker, fördert tiefere Entspannung und ist bei Rückenproblemen oder langen Anwendungen komfortabler. Die Wärmewirkung ist in beiden Positionen effektiv.

Kann ich in einer Liegesauna auch zu zweit sein?

In reinen 1-Personen-Liegemodellen nicht. Große Kombimodelle oder Familienkabinen ermöglichen aber, dass eine Person liegt und eine andere sitzt – allerdings wird es dann eng. Für gemeinsames Saunieren sind Sitzmodelle besser geeignet.

Wie breit sollte eine Liegefläche mindestens sein?

Mindestens 60 cm für schlanke Personen, komfortabel ab 70 cm. Über 80 cm Breite bietet maximalen Komfort und ermöglicht auch Seitenlage. Prüfen Sie die Innenmaße genau – manche Hersteller geben Außenmaße an.

Sind Liege-Infrarotsaunas schwieriger zu reinigen?

Nicht unbedingt. Die Reinigung erfolgt wie bei Sitzmodellen: Nach jeder Nutzung kurz lüften und Schweiß abwischen, regelmäßig feucht auswischen. Bei Liegemodellen ist die Liegefläche eventuell etwas aufwändiger zu reinigen als eine Sitzbank. Weitere Tipps finden Sie in unserem Ratgeber zur Infrarotsauna Pflege und Wartung.

Fazit: Lohnt sich eine Liege-Infrarotsauna?

Eine Infrarotsauna mit Liegefunktion ist eine wunderbare Investition für alle, die maximale Entspannung, therapeutische Tiefenwirkung oder Rückenentlastung suchen. Die liegende Position bietet einzigartige Vorteile, die Sitzmodelle nicht erreichen können.

Unsere Empfehlung:

Wählen Sie ein dediziertes Liegemodell, wenn Sie allein wohnen, therapeutische Ziele verfolgen und überwiegend liegen möchten. Preis-Leistungs-Sieger ab ca. 2.000 Euro.

Entscheiden Sie sich für ein Kombimodell, wenn Sie Flexibilität wünschen, gelegentlich auch zu zweit saunieren möchten oder noch unsicher sind. Mehrpreis lohnt sich für die Vielseitigkeit.

Investieren Sie in eine große Familienkabine mit Liegeoption, wenn mehrere Personen die Sauna nutzen und ausreichend Platz vorhanden ist. Höchste Flexibilität für unterschiedliche Bedürfnisse.

Starten Sie mit einer portablen Infrarot-Matte, wenn Budget oder Platz knapp sind. Zwar nicht vergleichbar mit einer Kabine, aber ein guter Einstieg in die Infrarot-Wärmetherapie im Liegen.

Wichtig ist, dass Sie vor dem Kauf Ihren Raum genau ausmessen, Ihre Bedürfnisse klar definieren und verschiedene Modelle vergleichen. Eine hochwertige Infrarotsauna ist eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden – mit der richtigen Liegefunktion wird sie zur täglichen Wellness-Oase, in der Sie vollständig abschalten und regenerieren können.

Wenn Sie noch unsicher sind, welches Modell am besten zu Ihnen passt, werfen Sie auch einen Blick in unseren umfassenden Infrarotsauna Kaufratgeber für eine grundlegende Entscheidungshilfe.

Ähnliche Artikel