
- Home
- Blog
- Kaufberatung
- Infrarotsauna Größe – Welche Kabinengröße passt zu Ihnen?
Infrarotsauna Größe – Welche Kabinengröße passt zu Ihnen?
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Die Wahl der richtigen Infrarotsauna Größe ist eine der wichtigsten Entscheidungen beim Kauf. Zu klein, und Sie fühlen sich eingeengt. Zu groß, und Sie verschwenden wertvollen Wohnraum und Energie. In diesem ausführlichen Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Kabinengröße zu Ihren Bedürfnissen passt und worauf Sie bei der Raumplanung achten müssen.
Warum die richtige Größe so wichtig ist
Die Größe Ihrer Infrarotsauna beeinflusst nicht nur den Komfort, sondern auch praktische Aspekte wie Stromverbrauch, Aufheizzeit und Platzbedarf. Eine gut gewählte Kabinengröße sorgt für:
- Optimalen Komfort: Ausreichend Bewegungsfreiheit ohne Platzvergeudung
- Effiziente Wärmewirkung: Strahler im richtigen Abstand zum Körper (40-50 cm ideal)
- Passende Raumintegration: Die Kabine fügt sich harmonisch in Ihr Zuhause ein
- Wirtschaftlichen Betrieb: Keine unnötige Energieverschwendung durch zu große Modelle
- Zukunftssicherheit: Flexibilität für sich ändernde Nutzungsgewohnheiten
Bevor Sie sich für eine Größe entscheiden, sollten Sie drei Kernfragen beantworten: Wie viele Personen werden die Sauna gleichzeitig nutzen? Wie viel Platz steht zur Verfügung? Und wie wichtig ist Ihnen zusätzlicher Komfort wie Liegefunktion oder Beinfreiheit?
Infrarotsauna Größen im Überblick
1-Personen-Infrarotsauna: Die kompakte Lösung
Typische Außenmaße:
- Breite: 90-100 cm
- Tiefe: 90-100 cm
- Detaillierte Infos zur Installation und Aufbau verschiedener Größen
- Höhe: 190-200 cm
- Grundfläche: ca. 1 m²
Für wen geeignet: Die 1-Personen-Kabine ist ideal für Singles, Personen mit begrenztem Platzangebot oder alle, die ihre Wellness-Auszeit bewusst alleine genießen möchten. Sie passt in fast jeden Raum – vom Badezimmer über das Schlafzimmer bis zum Keller.
Vorteile:
- Minimaler Platzbedarf
- Günstigste Anschaffungskosten (ab ca. 800-1.500 Euro)
- Niedrigster Stromverbrauch (ca. 1-1,5 kW)
- Schnellste Aufheizzeit (10-12 Minuten)
- Passt durch jede Standard-Tür
Nachteile:
- Keine gemeinsame Nutzung möglich
- Begrenzte Bewegungsfreiheit
- Meist keine Liegefunktion
- Bei Körpergröße über 185 cm kann es eng werden
Praxis-Tipp: Achten Sie bei 1-Personen-Kabinen besonders auf die Innenmaße. Modelle mit Eckbauweise nutzen den Raum oft besser aus als rechteckige Varianten und bieten mehr Ellenbogenfreiheit.
2-Personen-Infrarotsauna: Der goldene Mittelweg
Typische Außenmaße:
- Breite: 120-140 cm
- Tiefe: 100-120 cm
- Höhe: 190-200 cm
- Grundfläche: 1,5-2 m²
Für wen geeignet: Die beliebteste Größe für Paare und kleine Familien. Sie bietet die perfekte Balance zwischen Komfort, Platzbedarf und Wirtschaftlichkeit. Auch für Einzelpersonen interessant, die mehr Bewegungsfreiheit wünschen.
Vorteile:
- Gemeinsame Entspannung zu zweit möglich
- Auch alleine sehr komfortabel nutzbar
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (ca. 1.200-2.500 Euro)
- Noch recht kompakt und flexibel aufstellbar
- Moderater Stromverbrauch (ca. 1,5-2 kW)
Nachteile:
- Benötigt ca. doppelte Stellfläche wie 1-Personen-Modell
- Bei gleichzeitiger Nutzung sitzt man recht nah beieinander
- Zu zweit keine Liegefunktion möglich
Gestaltungsvarianten:
- Nebeneinander-Sitzbank: Klassische Anordnung, beide schauen in dieselbe Richtung
- L-Form-Sitzbank: Mehr Beinfreiheit, Personen sitzen im 90-Grad-Winkel
- Gegenüberliegende Sitze: Seltenere Variante, ermöglicht Blickkontakt
3-Personen-Infrarotsauna: Die Familienkabine
Typische Außenmaße:
- Breite: 150-180 cm
- Tiefe: 110-130 cm
- Höhe: 190-200 cm
- Grundfläche: ca. 2-2,5 m²
Für wen geeignet: Ideal für kleine Familien mit ein bis zwei Kindern oder Paare, die viel Platz und Komfort schätzen. Auch für therapeutische Anwendungen mit ausgedehnten Liegezeiten geeignet.
Vorteile:
- Drei Personen können gleichzeitig entspannen
- Auch für zwei Personen mit Liegefunktion nutzbar
- Großzügiger Bewegungsraum
- Oft mit zusätzlichen Komfort-Features
Nachteile:
- Deutlich höherer Platzbedarf
- Höhere Anschaffungskosten (ca. 2.000-3.500 Euro)
- Erhöhter Stromverbrauch (ca. 2-2,5 kW)
- Passt nicht in jeden Raum
4+ Personen-Infrarotsauna: Die Luxusvariante
Typische Außenmaße:
- Breite: 180-220 cm
- Tiefe: 150-180 cm
- Höhe: 190-200 cm
- Grundfläche: 3-4 m²
Für wen geeignet: Große Familien, Wellness-Enthusiasten mit viel Platz oder gewerbliche Nutzung (z.B. Ferienhaus, Pension, kleine Wellness-Einrichtungen).
Vorteile:
- Maximalster Komfort und Bewegungsfreiheit
- Vollwertige Liegefunktion auch zu zweit
- Oft Premium-Ausstattung (RGB-Licht, Sound, etc.)
- Repräsentativer Wellness-Bereich
Nachteile:
- Hoher Platzbedarf (eigener Raum meist erforderlich)
- Hohe Anschaffungskosten (ab 3.000 Euro aufwärts)
- Höherer Energieverbrauch (2,5-3,5 kW)
- Möglicherweise Starkstromanschluss nötig
- Aufwändigerer Transport und Aufbau
Platzbedarf richtig berechnen
Die 10-cm-Regel: Warum Wandabstand wichtig ist
Planen Sie immer mindestens 10 cm Abstand zwischen Kabinenwand und Zimmerwand ein. Dieser Freiraum ist wichtig für:
- Luftzirkulation: Verhindert Feuchtigkeitsstau und Schimmelbildung
- Wärmeabfuhr: Die Kabine gibt nach außen Wärme ab, die abgeführt werden muss
- Kabelführung: Stromanschluss muss zur Steckdose geführt werden
- Wartungszugang: Für Reinigung und eventuelle Reparaturen
- Türöffnung: Viele Türen öffnen nach außen und brauchen Schwenkraum
Berechnungsbeispiel 2-Personen-Sauna:
- Außenmaße Kabine: 130 cm x 110 cm
- Plus Wandabstand: 10 cm pro Seite
- Benötigte Raumfläche: 150 cm x 130 cm = 1,95 m²
Deckenhöhe nicht vergessen
Die meisten Infrarotsaunen sind 190-200 cm hoch. Rechnen Sie mit:
- Mindest-Raumhöhe: 205-210 cm
- Optimal: 220-240 cm für gute Luftzirkulation
- Dachschrägen: Prüfen Sie die nutzbare Höhe am Aufstellort
Viele Hersteller bieten auch Modelle mit reduzierter Höhe (180-185 cm) für Räume mit niedriger Decke oder Dachschrägen an.
Türöffnung und Zugänglichkeit
- Nach außen öffnende Tür: Benötigt mindestens 60-70 cm Schwenkraum
- Schiebetür: Platzsparender, aber meist teurer
- Montage: Bedenken Sie den Transportweg – passt die Kabine durch Ihre Tür, Treppe oder Aufzug?
Welche Größe für welchen Raum?
Infrarotsauna im Badezimmer
Geeignete Größen: 1-2 Personen (max. 2 m²)
Das Badezimmer ist der beliebteste Standort für Infrarotsaunen. Vorteile: Fliesen sind feuchtigkeitsresistent, Lüftung meist vorhanden, kurze Wege zu Dusche und WC.
Wichtige Prüfpunkte:
- Mindestens 1,2-2,5 m² freie Fläche verfügbar?
- Steckdose in der Nähe? (Verlängerungskabel vermeiden!)
- Ausreichende Deckenhöhe?
- Fenster oder Lüftung für Luftzirkulation vorhanden?
Tipp: Nutzen Sie Raumecken effizient. Eck-Infrarotsaunen maximieren den Platz und sehen oft auch optisch harmonischer aus.
Infrarotsauna im Schlafzimmer
Geeignete Größen: 1-2 Personen
Immer mehr Menschen integrieren ihre Infrarotsauna ins Schlafzimmer – ideal für abendliche Entspannung direkt vor dem Schlafengehen.
Wichtige Prüfpunkte:
- Gute Belüftung nach der Nutzung möglich?
- Ausreichend Abstand zum Bett (wegen Wärmeabstrahlung)?
- Fußboden belastbar? (Kabine wiegt 80-200 kg)
- Störfaktoren wie LED-Beleuchtung der Kabine bedenken
Tipp: Platzieren Sie die Sauna nicht direkt neben Heizung oder Fenstern mit direkter Sonneneinstrahlung – das kann die Temperaturregelung beeinflussen.
Infrarotsauna im Keller
Geeignete Größen: Alle Größen (1-4+ Personen)
Der Keller bietet oft den meisten Platz und eignet sich besonders für größere Kabinen oder einen kompletten Wellness-Bereich.
Wichtige Prüfpunkte:
- Ausreichende Raumhöhe? (Kellerdecken sind oft niedriger)
- Gute Belüftung sicherstellen (besonders bei Kellerräumen ohne Fenster)
- Feuchtigkeit im Keller? (Kellerräume sollten trocken sein)
- Bequeme Zugänglichkeit über Treppe
Tipp: Im Keller haben Sie die Möglichkeit, einen kompletten Wellness-Bereich zu gestalten – mit Ruheliege, Getränkestation und Deko für optimale Entspannungsatmosphäre.
Infrarotsauna auf dem Dachboden
Geeignete Größen: 1-2 Personen (je nach Dachschräge)
Dachböden können ein schöner, ruhiger Ort für Ihre Infrarotsauna sein – allerdings gibt es bauliche Besonderheiten zu beachten.
Wichtige Prüfpunkte:
- Statik: Kann der Dachboden das Gewicht tragen? (Prüfung durch Fachmann!)
- Dachschrägen: Ausreichend Stehhöhe am Aufstellort?
- Dämmung: Im Sommer kann es sehr heiß werden
- Stromleitung verfügbar?
Tipp: Nutzen Sie niedrigere Kabinen-Modelle (180-190 cm) für Räume mit Dachschrägen. Einige Hersteller bieten auch Sonderanfertigungen mit angepassten Dachschrägen an.
Größenentscheidung: Die wichtigsten Faktoren
1. Anzahl der Nutzer
Alleinlebend oder Einzelnutzung: → 1-Personen-Kabine meist ausreichend → 2-Personen-Kabine für mehr Komfort
Paare: → Mindestens 2-Personen-Kabine → 3-Personen-Kabine für Liegefunktion
Familien mit Kindern: → 3-4-Personen-Kabine, wenn gemeinsame Nutzung gewünscht → 2-Personen-Kabine als Alternative für abwechselnde Nutzung
2. Körpergröße und Statur
- Unter 170 cm: Alle Standard-Größen komfortabel
- 170-185 cm: Standard-Modelle passen gut
- Über 185 cm: Achten Sie auf Innenhöhe und Beinfreiheit, ggf. größere Kabine oder Sondermodell
- Breitere Statur: Wählen Sie eine Nummer größer für mehr Bewegungsfreiheit
3. Gewünschte Nutzungsart
Nur Sitzen: → Standard-Größen ausreichend
Gelegentliches Liegen: → Mindestens 2-Personen-Kabine mit Liegefunktion
Hauptsächlich Liegen: → 3-Personen-Kabine oder spezielle Liegesauna
Lesen, Musik hören während der Sitzung: → Größere Kabine für mehr Bewegungsfreiheit bei Aktivitäten
4. Budget
Kleines Budget (unter 1.500 Euro): → 1-2-Personen-Kabine, Basis-Ausstattung
Mittleres Budget (1.500-2.500 Euro): → 2-3-Personen-Kabine, gute Ausstattung
Großes Budget (über 2.500 Euro): → 3-4+-Personen-Kabine, Premium-Ausstattung
5. Verfügbarer Platz
Messen Sie Ihren Raum genau aus und nutzen Sie folgende Faustregel:
Verfügbare Stellfläche minus 20 cm pro Seite = maximale Kabinen-Außenmaße
Beispiel: Ecke im Badezimmer mit 1,5 m x 1,4 m freier Fläche → Maximale Kabine: 1,3 m x 1,2 m (entspricht großer 2-Personen-Kabine)
Innenmaße vs. Außenmaße: Der entscheidende Unterschied
Viele Käufer übersehen den Unterschied zwischen Innen- und Außenmaßen – mit unangenehmen Folgen bei der Raumplanung oder Komforterwartung.
Was sind Außenmaße?
Die Außenmaße geben die komplette Größe der Kabine inklusive Holzwänden, Isolierung und Verkleidung an. Diese Maße sind entscheidend für:
- Raumplanung und Platzbedarf
- Transport und Türdurchgänge
- Wandabstand
Was sind Innenmaße?
Die Innenmaße zeigen den tatsächlich nutzbaren Raum im Inneren der Kabine. Diese Maße bestimmen:
- Bewegungsfreiheit
- Sitzkomfort
- Beinfreiheit
Typische Differenz
Je nach Wandstärke und Isolation beträgt der Unterschied meist:
- Pro Seite: 8-12 cm
- Gesamt (Breite/Tiefe): 16-24 cm weniger Innenraum
Beispiel 2-Personen-Kabine:
- Außenmaße: 130 cm x 110 cm
- Innenmaße: ca. 112 cm x 92 cm
- Verlust: 18 cm Breite, 18 cm Tiefe
Wichtig: Vergleichen Sie Modelle immer anhand der Innenmaße, wenn es um Komfort geht, und anhand der Außenmaße, wenn es um Raumplanung geht.
Praktische Tipps für kleine Räume
Auch mit begrenztem Platzangebot müssen Sie nicht auf eine Infrarotsauna verzichten. Mit diesen Strategien maximieren Sie Ihren Raum:
1. Eck-Infrarotsaunas nutzen
Eckmodelle nutzen oft ungenutzten Raum optimal aus und wirken optisch weniger dominant als rechteckige Kabinen mitten im Raum.
2. Schiebetüren statt Schwingtüren
Eine Schiebetür spart den Schwenkraum und kann 50-60 cm Stellfläche einsparen.
3. Niedrigere Modelle für Dachschrägen
Viele Hersteller bieten Sondermodelle mit 180-190 cm Höhe oder angepassten Dachschrägen an.
4. Multifunktionale Raumnutzung
Kombinieren Sie Ihren Wellness-Bereich clever:
- Faltbare Ruheliege, die nach Nutzung verstaut wird
- Klappbare Ablagen für Handtücher
- Wandmontierte Haken statt Schränke
5. Transparente Elemente
Glastüren oder Glaselemente in der Kabine lassen den Raum optisch größer wirken und verhindern Klaustrophobie-Gefühle.
Häufige Fehler bei der Größenwahl
Fehler 1: “Lieber zu klein, spart Platz und Geld”
Eine zu kleine Kabine führt zu:
- Eingeengtem Gefühl und fehlender Entspannung
- Zu geringem Abstand zu den Strahlern (Verbrennungsgefahr)
- Unbequemer Haltung, die Verspannungen verursacht
Besser: Lieber 20-30 cm mehr in jede Richtung einplanen.
Fehler 2: “Größer ist immer besser”
Eine unnötig große Kabine verursacht:
- Höheren Anschaffungspreis
- Mehr Energieverbrauch
- Vergeudeten Wohnraum
- Längere Aufheizzeit
Besser: Die Größe passend zu Ihren tatsächlichen Bedürfnissen wählen.
Fehler 3: Nur Außenmaße betrachten
Viele Käufer schauen nur auf die Außenmaße und sind dann vom eingeschränkten Innenraum enttäuscht.
Besser: Immer beide Maße vergleichen und wenn möglich Probesitzen.
Fehler 4: Zukünftige Nutzung nicht bedenken
“Ich brauche nur eine 1-Personen-Kabine” – und zwei Jahre später möchte der Partner auch mitnutzen.
Besser: Mittelfristige Lebensplanung einbeziehen (Partner, Kinder, Eltern).
Fehler 5: Raumhöhe und Türmaße vergessen
Die perfekte Kabine bestellt – und sie passt nicht durch die Tür oder ist zu hoch für den Raum.
Besser: Vor dem Kauf alle Maße exakt ausmessen, inklusive Transportweg.
Größenvergleich: Welches Modell für wen?
| Größe | Grundfläche | Für wen geeignet | Preisspanne | Stromverbrauch | 
|---|---|---|---|---|
| 1 Person | ~1 m² | Singles, kleine Räume, Einzelnutzung | 800-1.500 € | 1-1,5 kW | 
| 2 Personen | 1,5-2 m² | Paare, komfortable Einzelnutzung | 1.200-2.500 € | 1,5-2 kW | 
| 3 Personen | 2-2,5 m² | Kleine Familien, Liegefunktion zu zweit | 2.000-3.500 € | 2-2,5 kW | 
| 4+ Personen | 3-4 m² | Große Familien, Luxus-Wellness | ab 3.000 € | 2,5-3,5 kW | 
Checkliste: Die richtige Größe finden
Nutzen Sie diese Checkliste für Ihre Größenentscheidung:
Nutzerfragen:
- Wie viele Personen werden die Sauna gleichzeitig nutzen?
- Wie groß sind die Hauptnutzer (Körpergröße)?
- Ist Liegefunktion gewünscht?
- Wird die Sauna täglich oder nur gelegentlich genutzt?
Raumfragen:
- Wie viel Stellfläche steht zur Verfügung? (m x m)
- Wie hoch ist der Raum? (__ cm)
- Ist ausreichend Wandabstand (10 cm) möglich?
- Wo ist die nächste Steckdose?
- Passt die Kabine durch alle Türen auf dem Transportweg?
Budgetfragen:
- Wie viel möchten Sie maximal ausgeben?
- Sind laufende Kosten (Strom) ein wichtiger Faktor?
Komfortfragen:
- Wie wichtig ist Bewegungsfreiheit?
- Möchten Sie während der Sitzung lesen oder Musik hören?
- Haben Sie Platzangst bei engen Räumen?
Fazit: So finden Sie Ihre perfekte Infrarotsauna-Größe
Die richtige Infrarotsauna-Größe ist eine individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt. Neben der Größe gibt es viele weitere wichtige Kaufkriterien – unseren umfassenden Infrarotsauna Kaufratgeber mit allen Technologien, Herstellern und Preisen sollten Sie unbedingt lesen.
Als Faustregel gilt:
Für die meisten Privathaushalte ist eine 2-Personen-Kabine (1,5-2 m²) die beste Wahl. Sie bietet:
- Flexibilität für Einzel- und gemeinsame Nutzung
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Komfortablen Platz ohne Raumverschwendung
- Moderate Betriebskosten
Wenn Sie hauptsächlich alleine entspannen und wenig Platz haben, kann eine 1-Personen-Kabine völlig ausreichend sein. Für Familien mit Kindern oder wenn Sie regelmäßig die Liegefunktion nutzen möchten, lohnt sich die Investition in eine 3-Personen-Kabine.
Denken Sie daran: Eine Infrarotsauna ist eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Nehmen Sie sich Zeit für die Größenentscheidung, messen Sie Ihren Raum genau aus und wenn möglich, testen Sie verschiedene Modelle beim Händler oder auf Messen.
Die paar Zentimeter mehr in Breite und Tiefe können den Unterschied zwischen “passt gerade so” und “richtig entspannend” ausmachen – und dafür lohnt sich auch eine etwas größere Investition.
Themen:
Ähnliche Artikel
 
 Infrarotsauna für 2 Personen – Der perfekte Größen-Ratgeber 2025
Infrarotsauna für 2 Personen kaufen: Welche Maße sind ideal? Was kostet eine 2-Personen-Kabine? Alle wichtigen Infos zu Platzbedarf, Ausstattung und den besten Modellen.
 
 Infrarotsauna für 1 Person – Kompakte Wellness für Singles und kleine Räume
Infrarotsauna für 1 Person kaufen: Maße, Kosten, Vor- und Nachteile kompakter Wärmekabinen. Der perfekte Ratgeber für Singles und Menschen mit begrenztem Platzangebot.
 
 Infrarotsauna mit Liegefunktion – Vorteile, Modelle und Kaufberatung
Infrarotsauna mit Liegemöglichkeit: Welche Vorteile bietet die liegende Position? Welche Modelle gibt es und für wen lohnt sich die Investition? Umfassender Ratgeber zu Liege-Infrarotsaunas.