
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Sie möchten sich eine Sauna für Zuhause anschaffen, sind sich aber unsicher, ob es eine Infrarotsauna oder eine klassische finnische Sauna sein soll? Diese Entscheidung ist nicht trivial – beide Systeme unterscheiden sich fundamental in Funktionsweise, Wirkung und Anwendung. In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie alle Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Sauna-Arten, damit Sie die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen können.
Die grundlegenden Unterschiede verstehen
Funktionsweise: Luft vs. Strahlung
Finnische Sauna: Die klassische finnische Sauna funktioniert nach dem Konvektionsprinzip. Ein Saunaofen (elektrisch oder mit Holz befeuert) erhitzt Saunasteine auf über 400 Grad Celsius. Diese geben die Wärme an die Raumluft ab, die sich auf 80-100 Grad Celsius erwärmt. Diese heiße Luft umgibt Ihren Körper und erwärmt ihn von außen nach innen. Durch Aufgüsse (Wasser auf die Steine) entsteht zusätzlich Dampf, der die Luftfeuchtigkeit kurzzeitig erhöht.
Infrarotsauna: Die Infrarotsauna arbeitet mit Infrarotstrahlern, die elektromagnetische Wellen im Infrarotbereich abgeben. Diese unsichtbare Wärmestrahlung dringt 3-4 cm tief in die Haut ein und erwärmt das Gewebe direkt – ähnlich wie Sonnenstrahlen. Die Raumluft bleibt dabei relativ kühl (40-60 Grad Celsius). Es gibt verschiedene Strahlertypen (Keramik, Vollspektrum), die unterschiedlich tiefe Eindringtiefen erreichen. Mehr Details zu den verschiedenen Technologien finden Sie in unserem Ratgeber zur Vollspektrum-Infrarotsauna.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
| Parameter | Finnische Sauna | Infrarotsauna |
|---|---|---|
| Lufttemperatur | 80-100 Grad Celsius | 40-60 Grad Celsius |
| Luftfeuchtigkeit | 10-30% (Aufgüsse bis 30%) | 25-40% |
| Körperkerntemperatur | Steigt auf 38,5-39 Grad Celsius | Steigt auf 38-38,5 Grad Celsius |
| Empfundene Intensität | Sehr heiß, intensiv | Warm, sanft |
| Kreislaufbelastung | Hoch | Moderat |
Der große Unterschied: In der finnischen Sauna wird die Hitze über die Luft übertragen – Sie atmen heiße Luft ein, Ihre Haut wird von außen erhitzt. In der Infrarotsauna erwärmt die Strahlung Ihr Gewebe direkt, während die Luft kühl bleibt.
Gesundheitliche Wirkung im Vergleich
Beide Sauna-Arten haben beeindruckende gesundheitliche Vorteile – aber mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Einen umfassenden Überblick über die gesundheitlichen Effekte von Infrarotwärme finden Sie in unserem Artikel über Infrarotsauna Gesundheit und Wirkung.
Herz-Kreislauf-System
Finnische Sauna: Die extreme Hitze belastet das Herz-Kreislauf-System stärker. Der Puls steigt auf 120-150 Schläge pro Minute – vergleichbar mit moderater sportlicher Belastung. Dies trainiert das Herz und die Gefäße intensiv. Langzeitstudien aus Finnland zeigen deutliche Reduktion des Herzkrankheits-Risikos bei regelmäßiger Nutzung.
Infrarotsauna: Die Kreislaufbelastung ist deutlich geringer (Puls 100-120 bpm), was die Infrarotsauna auch für Menschen mit Kreislaufproblemen oder Bluthochdruck geeignet macht. Der Effekt ist sanfter, aber ebenfalls nachweisbar positiv für die Gefäßgesundheit.
Fazit: Finnische Sauna bietet intensiveres Herz-Kreislauf-Training, Infrarotsauna ist schonender und für mehr Menschen geeignet.
Schmerzlinderung und Muskelentspannung
Infrarotsauna: Hier liegt die große Stärke der Infrarotwärme. Die Strahlung dringt tief ins Gewebe ein und erwärmt Muskeln, Sehnen und Gelenke direkt von innen. Dies führt zu besonders effektiver Schmerzlinderung bei:
- Chronischen Rückenschmerzen
- Arthrose und Gelenkschmerzen
- Muskelverspannungen
- Fibromyalgie
- Sportverletzungen
Studien zeigen 30-50% Schmerzreduktion bei regelmäßiger Anwendung.
Finnische Sauna: Auch die finnische Sauna entspannt die Muskulatur durch die Wärme – aber primär von außen. Die Tiefenwirkung ist geringer. Der Effekt ist dennoch spürbar, besonders nach dem Abkühlen durch die gesteigerte Durchblutung.
Fazit: Für therapeutische Zwecke und Schmerzlinderung ist die Infrarotsauna deutlich überlegen.
Immunsystem und Erkältungsprävention
Finnische Sauna: Der Klassiker zur Immunstärkung! Die extreme Hitze simuliert ein künstliches Fieber, das das Immunsystem trainiert. Der Wechsel zwischen heißer Sauna und kalter Dusche ist besonders wirksam. Finnische Studien zeigen bei regelmäßigen Saunagängern:
- 30-50% weniger Erkältungen
- Kürzere Krankheitsdauer
- Bessere Abwehrkraft
Infrarotsauna: Auch die Infrarotsauna aktiviert das Immunsystem durch die Körpererwärmung und intensives Schwitzen – aber weniger intensiv als die finnische Variante. Die Wirkung ist vorhanden, aber schwächer.
Fazit: Für maximale Immunstärkung hat die finnische Sauna die Nase vorn.
Entgiftung und Schwitzen
Infrarotsauna: Ein Vorteil der Infrarotsauna ist die Zusammensetzung des Schweißes. Studien zeigen:
- 15-20% feste Bestandteile im Schweiß (vs. 3-5% bei normaler Sauna)
- Höhere Konzentrationen von Schwermetallen (Blei, Quecksilber, Kadmium)
- Mehr Cholesterin, BPA und andere Toxine
Die Tiefenwärme mobilisiert Schadstoffe aus dem Fettgewebe und transportiert sie ab.
Finnische Sauna: In der finnischen Sauna schwitzen Sie mehr (Menge), aber der Schweiß ist primär Wasser und Elektrolyte. Die Entgiftungswirkung ist geringer, aber die Schweißmenge höher.
Fazit: Für gezielte Entgiftung ist Infrarot effektiver, für maximales Schwitzen die finnische Sauna.
Haut und Anti-Aging
Beide Sauna-Arten verbessern das Hautbild durch:
- Bessere Durchblutung
- Porenreinigung durch Schwitzen
- Stimulation der Kollagenproduktion
Infrarotsauna: Sanfter zur Haut, weniger Dehydrierung, besser bei empfindlicher Haut.
Finnische Sauna: Intensivere Porenreinigung durch stärkeres Schwitzen, traditionell auch mit Peelings kombinierbar.
Fazit: Ähnliche Wirkung, Infrarot ist hautschonender.
Praktische Aspekte: Komfort und Anwendung
Aufheizzeit und Spontanität
Infrarotsauna:
- Aufheizzeit: 10-15 Minuten
- Betriebsbereit in unter 20 Minuten
- Spontane Nutzung problemlos möglich
- Keine Vorplanung nötig
Finnische Sauna:
- Aufheizzeit: 30-60 Minuten (je nach Größe)
- Vorheizen nötig (oft per Timer)
- Spontannutzung schwierig
- Planung erforderlich
Fazit: Die Infrarotsauna ist deutlich flexibler und für den spontanen Gebrauch ideal.
Sitzungsdauer
Infrarotsauna:
- Typische Dauer: 25-40 Minuten am Stück
- Keine Pausen nötig
- Sanfte Belastung ermöglicht längere Sessions
- Gesamtzeit inkl. Vorbereitung: ca. 45-60 Minuten
Finnische Sauna:
- Typische Dauer: 8-15 Minuten pro Gang
- Mehrere Gänge (meist 2-3) mit Abkühlphasen dazwischen
- Ritualisierter Ablauf
- Gesamtzeit inkl. Abkühlung: 60-120 Minuten
Fazit: Die Infrarotsauna ist zeitsparender und unkomplizierter im Alltag.
Körperliche Belastung und Verträglichkeit
Infrarotsauna: ✅ Geeignet für:
- Menschen mit Kreislaufproblemen (nach ärztlicher Abklärung)
- Senioren
- Hitzeempfindliche Personen
- Menschen mit Bluthochdruck
- Anfänger
❌ Weniger geeignet für:
- Menschen die extreme Hitze lieben
- Traditionelle Sauna-Fans
Finnische Sauna: ✅ Geeignet für:
- Gesunde Erwachsene
- Traditionelle Sauna-Liebhaber
- Menschen die intensives Schwitzen mögen
- Maximale Immunstärkung gewünscht
❌ Weniger geeignet für:
- Kreislaufschwache Menschen
- Hitzeempfindliche Personen
- Sehr alte oder sehr junge Menschen
Fazit: Die Infrarotsauna ist verträglicher und für mehr Personengruppen geeignet.
Kosten im Vergleich
Anschaffungskosten
Infrarotsauna (für Zuhause):
- 1-Person: 800-2.500 Euro
- 2-Personen: 1.200-4.000 Euro
- 3-4 Personen: 2.500-6.000 Euro
- Premium mit Vollspektrum: 4.000-8.000 Euro
Finnische Sauna (für Zuhause):
- Element-Sauna (fertig): 3.000-8.000 Euro
- Massiv-Holzsauna (Bausatz): 5.000-15.000 Euro
- Einbausauna (mit Handwerker): 8.000-25.000 Euro
- Fasssauna (Garten): 4.000-12.000 Euro
Fazit: Die Infrarotsauna ist deutlich günstiger in der Anschaffung.
Stromkosten im Betrieb
Infrarotsauna:
- Leistung: 1,5-3 kW
- Kosten pro 30 Min.: ca. 0,30-0,50 Euro
- Bei 3x wöchentlich: ca. 47-78 Euro pro Jahr
Finnische Sauna:
- Leistung: 6-9 kW
- Kosten pro Sitzung (inkl. Aufheizen): ca. 2,50-4,00 Euro
- Bei 3x wöchentlich: ca. 390-624 Euro pro Jahr
Fazit: Die Infrarotsauna ist im Betrieb etwa 5-8x günstiger!
Installation und Zusatzkosten
Infrarotsauna:
- ✅ Normale 230V Steckdose ausreichend
- ✅ Keine baulichen Maßnahmen nötig
- ✅ Selbstaufbau in 1-2 Stunden möglich
- ✅ Keine zusätzliche Lüftung erforderlich
- Zusatzkosten: Praktisch keine
Finnische Sauna:
- ❌ Oft Starkstromanschluss nötig (400V)
- ❌ Professionelle Installation empfohlen
- ❌ Zusätzliche Lüftung meist Pflicht
- ❌ Eventuell Baugenehmigung erforderlich
- ❌ Brandschutzmaßnahmen
- Zusatzkosten: 500-3.000 Euro (Elektriker, Lüftung, etc.)
Fazit: Die Infrarotsauna ist deutlich einfacher und günstiger zu installieren.
Platzbedarf und Flexibilität
Benötigter Platz
Infrarotsauna:
- 1-Person: ca. 1 m² Stellfläche
- 2-Personen: ca. 1,5-2 m²
- 3-Personen: ca. 2,5 m²
- Raumhöhe: mind. 195 cm
- Flexibel aufstellbar (Badezimmer, Schlafzimmer, Keller)
Finnische Sauna:
- Minimum: 2 m² (sehr klein)
- Standard 2-Personen: 3-4 m²
- Komfortabel 3-4 Personen: 5-8 m²
- Raumhöhe: mind. 200 cm
- Benötigt meist eigenen Raum
Fazit: Die Infrarotsauna ist platzsparender und flexibler platzierbar.
Mobilität und Umzug
Infrarotsauna: ✅ Komplett zerlegbar ✅ Einfach zu transportieren ✅ Problemlos mitnehmen bei Umzug ✅ An neuem Standort schnell wieder aufgebaut
Finnische Sauna: ❌ Oft fest verbaut ❌ Transport aufwändig ❌ Bei Umzug meist nicht mitnehmbar ❌ Wertverlust bei Immobilienverkauf möglich
Fazit: Die Infrarotsauna ist mobil, die finnische Sauna eine feste Installation.
Für wen ist welche Sauna die richtige?
Infrarotsauna ist ideal für Sie, wenn:
✅ Sie chronische Schmerzen oder Verspannungen haben ✅ Sie eine schonende, kreislauffreundliche Sauna suchen ✅ Sie wenig Platz zur Verfügung haben ✅ Budget begrenzt ist (unter 3.000 Euro) ✅ Spontane, flexible Nutzung wichtig ist ✅ Geringer Zeitaufwand gewünscht ist (30-45 Min. gesamt) ✅ Niedrige Betriebskosten wichtig sind ✅ Sie zur Miete wohnen oder später umziehen könnten ✅ Sie die Sauna täglich nutzen möchten ✅ Therapeutische Wirkung im Vordergrund steht
Typische Nutzer: Berufstätige, Schmerzpatienten, Senioren, Menschen mit Kreislaufproblemen, Sportler zur Regeneration.
Finnische Sauna ist ideal für Sie, wenn:
✅ Sie das traditionelle Sauna-Ritual lieben ✅ Maximale Immunstärkung gewünscht ist ✅ Sie intensives Schwitzen und Hitze genießen ✅ Ausreichend Platz vorhanden ist ✅ Budget für Anschaffung und Betrieb da ist ✅ Sie Zeit für ausgedehnte Sauna-Sessions haben ✅ Aufgüsse und Sauna-Zeremonien wichtig sind ✅ Sie Ihre eigene Wellness-Oase aufbauen wollen ✅ Eventuell Gartensauna geplant ist ✅ Mehrere Personen gleichzeitig saunieren sollen
Typische Nutzer: Sauna-Enthusiasten, Familien mit eigenem Haus, Wellness-Liebhaber, Menschen mit viel Zeit.
Die Hybrid-Lösung: Beides kombinieren?
Einige Menschen entscheiden sich für beides – oft zeitlich versetzt:
- Start: Infrarotsauna für Zuhause (günstiger Einstieg, täglich nutzbar)
- Zusätzlich: Gelegentliche Besuche öffentlicher finnischer Saunen oder Thermen
- Später: Bei ausreichend Platz und Budget eventuell Gartensauna als Ergänzung
Diese Kombination bietet die Vorteile beider Welten.
Häufige Missverständnisse und Mythen
“Infrarotsaunen können nicht richtig erhitzen”
Falsch! Die Infrarotsauna erwärmt Ihren Körperkern genauso effektiv wie die finnische Sauna – nur auf andere Weise. Ihre Körperkerntemperatur steigt ähnlich an (38-39 Grad Celsius), Sie schwitzen intensiv, die Wirkung ist da. Die niedrigere Lufttemperatur bedeutet nicht weniger Wirkung, sondern nur schonendere Belastung.
“Finnische Sauna ist immer besser für die Gesundheit”
Nicht pauschal! Beide haben unterschiedliche Stärken. Bei Schmerzen und Verspannungen ist Infrarot überlegen, bei Immunstärkung die finnische Sauna. Es gibt kein “besser” – nur unterschiedliche Wirkprofile.
“Infrarotsaunen sind nur ein Marketing-Trend”
Falsch! Infrarottherapie wird seit Jahrzehnten medizinisch eingesetzt. Die Studien zur Wirksamkeit sind umfangreich und wissenschaftlich fundiert. Die Technologie ist etabliert und bewährt.
“In der Infrarotsauna schwitzt man kaum”
Totaler Unsinn! Sie schwitzen in der Infrarotsauna oft sogar mehr als in der finnischen Sauna – nur fühlt es sich anders an, weil die Luft kühler ist. Der Schweiß hat zudem eine andere Zusammensetzung mit mehr Toxinen.
Fazit: Die richtige Wahl treffen
Es gibt keine absolute Antwort darauf, welche Sauna “besser” ist – beide haben ihre Berechtigung und Stärken. Die richtige Wahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrer Situation und Ihren Zielen ab.
Entscheiden Sie sich für eine Infrarotsauna, wenn:
- Gesundheitliche Aspekte (Schmerzen, Verspannungen) im Vordergrund stehen
- Budget und Platz begrenzt sind
- Flexibilität und niedrige Betriebskosten wichtig sind
- Sie eine alltagstaugliche, spontan nutzbare Lösung suchen
- Kreislaufschonung wichtig ist
Entscheiden Sie sich für eine finnische Sauna, wenn:
- Sie das traditionelle Sauna-Erlebnis lieben
- Maximale Immunstärkung das Ziel ist
- Ausreichend Platz, Zeit und Budget vorhanden sind
- Das Ritual und die Intensität wichtig sind
- Sie eventuell eine Gartensauna planen
Unser Tipp: Für die meisten Menschen, die eine Sauna für Zuhause suchen, ist die Infrarotsauna die praktischere und wirtschaftlichere Wahl. Sie bietet ausgezeichnete gesundheitliche Vorteile, ist im Alltag deutlich einfacher nutzbar und passt ins Budget. Die finnische Sauna ist fantastisch – aber eher als Luxus-Addition oder für absolute Sauna-Enthusiasten mit entsprechenden Möglichkeiten.
Überlegen Sie sich genau, was Ihnen wichtig ist: Wenn therapeutische Wirkung, Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit zählen, führt an der Infrarotsauna kaum ein Weg vorbei. Wenn Sie das intensive Sauna-Erlebnis und die Tradition lieben und die Ressourcen haben, ist die finnische Sauna eine wunderbare Investition.
Am Ende gilt: Die beste Sauna ist die, die Sie auch wirklich nutzen werden!
Ähnliche Artikel
Infrarotsauna für Zuhause kaufen – Der ultimative Kaufratgeber 2025
Alles, was Sie vor dem Kauf einer Infrarotsauna wissen müssen: Technologien, Größen, Kosten und worauf Sie achten sollten. Mit praktischer Checkliste für Ihre Kaufentscheidung.
Infrarotsauna bei Arthrose: Wirkung, Anwendung und Schmerzlinderung
Wie Infrarotwärme bei Arthrose und Gelenkschmerzen hilft: Wissenschaftliche Fakten zur Wirkung, praktische Anwendungstipps und was Sie bei der Nutzung beachten sollten.
Infrarotsauna mit Liegefunktion – Vorteile, Modelle und Kaufberatung
Infrarotsauna mit Liegemöglichkeit: Welche Vorteile bietet die liegende Position? Welche Modelle gibt es und für wen lohnt sich die Investition? Umfassender Ratgeber zu Liege-Infrarotsaunas.