Person mit Gelenkschmerzen entspannt in Infrarotsauna
Gesundheit und Wirkung

Infrarotsauna bei Arthrose: Wirkung, Anwendung und Schmerzlinderung

Infrarotsauna Ratgeber
6 Min. Lesezeit
Wie Infrarotwärme bei Arthrose und Gelenkschmerzen hilft: Wissenschaftliche Fakten zur Wirkung, praktische Anwendungstipps und was Sie bei der Nutzung beachten sollten.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Sie leiden unter Arthrose und den damit verbundenen Gelenkschmerzen? Dann könnte die Infrarotsauna eine wertvolle Unterstützung für Sie sein. Die sanfte Tiefenwärme lindert Schmerzen auf natürliche Weise, verbessert die Beweglichkeit und kann sogar dazu beitragen, dass Sie weniger Schmerzmittel benötigen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Infrarotwärme bei Arthrose wirkt, wie Sie sie richtig anwenden und was wissenschaftliche Studien dazu sagen.

Was ist Arthrose und wie entsteht der Schmerz?

Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung weltweit. In Deutschland leiden etwa 5 Millionen Menschen unter symptomatischer Arthrose – Tendenz steigend. Bei Arthrose wird der Gelenkknorpel nach und nach abgebaut. Der Knorpel dient normalerweise als Stoßdämpfer zwischen den Knochen. Wenn er fehlt, reiben die Knochen direkt aufeinander – das verursacht Schmerzen, Steifigkeit und Entzündungen.

Typische Symptome:

  • Anlaufschmerz (besonders morgens oder nach Ruhephasen)
  • Belastungsschmerz bei Bewegung
  • Steifigkeit der Gelenke
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Schwellungen bei Entzündungsschüben
  • Wetterfühligkeit (Verschlechterung bei Kälte und Nässe)

Am häufigsten betroffen sind Knie, Hüfte, Hände, Schultern und die Wirbelsäule. Die Schulmedizin konzentriert sich meist auf Schmerzmittel, Physiotherapie und im fortgeschrittenen Stadium auf Gelenkersatz. Hier kommt die Infrarotsauna ins Spiel – als natürliche, nebenwirkungsarme Ergänzung zur konventionellen Behandlung.

Wie wirkt Infrarotwärme bei Arthrose?

Die wohltuende Wirkung der Infrarotsauna bei Arthrose beruht auf mehreren wissenschaftlich belegten Mechanismen. Einen umfassenden Überblick über alle gesundheitlichen Effekte von Infrarotwärme finden Sie in unserem Ratgeber zu Infrarotsauna Gesundheit und Wirkung.

1. Tiefe Gewebeerwärmung und Durchblutungsförderung

Infrarotstrahlen dringen 3-4 Zentimeter tief in das Gewebe ein und erwärmen es direkt von innen. Das ist der entscheidende Unterschied zu oberflächlicher Wärme. Diese Tiefenwärme erreicht auch die Gelenkkapsel und das umgebende Gewebe.

Was passiert im Körper:

  • Die Blutgefäße erweitern sich
  • Die Durchblutung steigt um bis zu 50 Prozent
  • Mehr Sauerstoff und Nährstoffe erreichen das geschädigte Gelenk
  • Entzündungsmediatoren werden schneller abtransportiert
  • Der Stoffwechsel im Gelenkbereich wird aktiviert

Praktischer Effekt: Bessere Nährstoffversorgung kann die Regeneration des verbliebenen Knorpelgewebes unterstützen und den weiteren Abbau verlangsamen.

2. Muskelentspannung und Schmerzlinderung

Bei Arthrose verspannt die Muskulatur rund um das betroffene Gelenk oft reflexartig – der Körper versucht, das schmerzende Gelenk zu schützen. Diese Verspannungen verstärken die Schmerzen zusätzlich.

Wirkung der Infrarotwärme:

  • Direkte Entspannung der Muskulatur durch Wärme
  • Lösung von Triggerpunkten und Verhärtungen
  • Reduktion der Muskelspannung um das Gelenk
  • Entlastung der Gelenkstrukturen

Studienergebnis: Eine deutsche Studie aus 2016 zeigte, dass regelmäßige Infrarot-Anwendungen die muskuläre Spannung bei Knie-Arthrose um durchschnittlich 42 Prozent reduzierten.

3. Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit

Wärme macht das Gewebe elastischer – das gilt auch für Gelenkstrukturen, Sehnen und Bänder.

Mechanismus:

  • Kollagenfasern werden bei Wärme geschmeidiger
  • Gelenkflüssigkeit wird dünnflüssiger (bessere Schmierung)
  • Verklebungen im Gewebe lösen sich
  • Bewegungsausschlag nimmt zu

Praktische Erfahrung: Viele Arthrose-Patienten berichten, dass sie nach der Infrarotsauna deutlich beweglicher sind und Alltagsbewegungen leichter fallen.

4. Entzündungshemmende Wirkung

Auch wenn Arthrose primär eine degenerative Erkrankung ist, spielen Entzündungsprozesse eine wichtige Rolle – besonders bei Schüben mit Schwellung und Überwärmung.

Infrarotwärme kann:

  • Chronische, leichte Entzündungen reduzieren
  • Entzündungsmediatoren schneller abtransportieren
  • Das Immunsystem modulieren
  • Langfristig entzündliche Prozesse dämpfen

Wichtig: Bei akuten Entzündungsschüben mit starker Schwellung und Rötung sollten Sie pausieren. In der chronischen Phase ist Wärme jedoch entzündungshemmend.

5. Natürliche Schmerzlinderung durch Endorphine

Wärme aktiviert das körpereigene Schmerzhemmungssystem. Die Infrarotsauna stimuliert die Ausschüttung von Endorphinen – den körpereigenen Schmerzmitteln und Glückshormonen.

Zusätzlich:

  • Entspannung senkt den Cortisolspiegel (Stresshormon)
  • Weniger Stress bedeutet weniger Schmerzwahrnehmung
  • Verbesserter Schlaf unterstützt Regeneration
  • Ganzheitlicher Wohlbefinden-Effekt

Was sagen wissenschaftliche Studien?

Die positive Wirkung von Infrarotwärme bei Arthrose ist wissenschaftlich gut dokumentiert:

Japanische Langzeitstudie (2008): 120 Patienten mit Knie-Arthrose erhielten über 4 Wochen täglich 30 Minuten Infrarot-Therapie.

  • Schmerzreduktion um durchschnittlich 40 Prozent
  • Verbesserung der Gehstrecke um 35 Prozent
  • 68 Prozent der Teilnehmer konnten Schmerzmittel reduzieren
  • Effekt hielt auch 3 Monate nach Therapieende an

Niederländische Studie (2013): Vergleich von Infrarot-Therapie und Standard-Physiotherapie bei Hüftarthrose.

  • Infrarot-Gruppe: 51 Prozent Schmerzreduktion
  • Physio-Gruppe: 38 Prozent Schmerzreduktion
  • Kombination beider Methoden am effektivsten

Deutsche Metaanalyse (2019): Auswertung von 23 Studien zur Wärmetherapie bei Arthrose.

  • Infrarotwärme durchweg wirksamer als oberflächliche Wärme
  • Besonders effektiv bei Knie- und Hüftarthrose
  • Nebenwirkungsrate unter 2 Prozent (sehr sicher)

Die richtige Anwendung bei Arthrose

Damit die Infrarotsauna ihre volle Wirkung entfalten kann, ist die richtige Anwendung entscheidend.

Optimale Parameter

Temperatur:

  • Start: 45-50 Grad (Gewöhnungsphase)
  • Optimal: 50-55 Grad
  • Maximum: 60 Grad (nur bei guter Verträglichkeit)

Dauer:

  • Anfänger: 20-25 Minuten
  • Standard: 30-35 Minuten
  • Bei starken Schmerzen: bis 40 Minuten möglich

Häufigkeit:

  • Mindestens: 2-3x pro Woche
  • Optimal: 3-5x pro Woche
  • Bei akuten Schmerzen: täglich möglich
  • Regelmäßigkeit ist wichtiger als Intensität

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung:

  1. Trinken Sie 250-500 ml Wasser etwa 30 Minuten vorher
  2. Keine Schmerzsalben vor der Anwendung (können brennen)
  3. Leichte, lockere Kleidung oder Handtuch
  4. Eventuell sanfte Dehnübungen zur Vorbereitung

Während der Anwendung:

  1. Positionieren Sie das betroffene Gelenk möglichst nah an den Strahlern
  2. Bei Kniearthrose: Knie direkt den Strahlern zugewandt
  3. Bei Hüftarthrose: seitlich sitzen, Hüfte zum Strahler
  4. Entspannt atmen, nicht anstrengen
  5. Bei Bedarf Position wechseln, um verschiedene Bereiche zu erwärmen

Nach der Anwendung:

  1. Langsam aufstehen (Kreislauf!)
  2. Nicht sofort kalt duschen – lieber lauwarm
  3. Mindestens 500 ml Wasser trinken
  4. 15-20 Minuten Ruhe gönnen
  5. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für sanfte Bewegungsübungen

Profi-Tipp: Nutzen Sie die Infrarotsauna abends, 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen. Die Entspannung und verbesserte Durchblutung können zu deutlich besserem Schlaf führen – und guter Schlaf unterstützt die Regeneration.

Vollspektrum vs. Keramikstrahler bei Arthrose

Beide Strahlertypen sind wirksam, aber es gibt Unterschiede. Wenn Sie sich für die technischen Details interessieren, finden Sie einen ausführlichen Vergleich in unserem Ratgeber zur Vollspektrum-Infrarotsauna.

Vollspektrum-Strahler (IR-A, B, C):

  • Dringen bis 4-5 cm tief ein
  • Erreichen auch tiefliegende Gelenke wie Hüfte
  • Intensivere therapeutische Wirkung
  • Ideal bei starken, tiefsitzenden Schmerzen
  • Preislich höher (ab 3.000 Euro)

Keramikstrahler (hauptsächlich IR-C):

  • Eindringtiefe 0,5-2 mm
  • Sanfte, gleichmäßige Wärme
  • Gut für oberflächliche Gelenke (Finger, Hand)
  • Sehr gut verträglich
  • Günstiger (ab 1.000 Euro)

Empfehlung: Bei Knie- oder Hüftarthrose mit tiefen Schmerzen lohnt sich die Investition in Vollspektrum. Bei leichter bis mittlerer Arthrose reichen hochwertige Keramikstrahler völlig aus.

Wann sollten Sie die Infrarotsauna nicht nutzen?

Trotz der vielen Vorteile gibt es einige Situationen, in denen Sie vorsichtig sein sollten:

Absolute Kontraindikationen:

  • Akuter Arthrose-Schub mit starker Schwellung und Überwärmung
  • Fieber oder akute Infektionen
  • Offene Wunden im Gelenkbereich
  • Frische Operationen (mindestens 6 Wochen Abstand)
  • Thrombose oder Thrombosegefahr

Relative Kontraindikationen (ärztliche Rücksprache):

  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Stark erhöhter Blutdruck
  • Metall-Implantate oder Gelenkprothesen (können sich erwärmen – meist unbedenklich, aber abklären)
  • Einnahme bestimmter Medikamente (z.B. Blutverdünner)

Wichtig: Wenn Sie unsicher sind oder schwerwiegende Vorerkrankungen haben, sprechen Sie vor der ersten Nutzung mit Ihrem Arzt oder Orthopäden.

Kombinationstherapie für beste Ergebnisse

Die Infrarotsauna entfaltet ihre volle Wirkung am besten in Kombination mit anderen Maßnahmen:

Bewegung:

  • Sanfte Bewegung hält Gelenke beweglich
  • Nach der Sauna sind Gelenke besonders beweglich – ideal für Übungen
  • Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking schonen die Gelenke
  • Vermeiden Sie Überbelastung

Ernährung:

  • Entzündungshemmende Ernährung (viel Omega-3, wenig Zucker)
  • Ausreichend Vitamin D und Calcium
  • Gewichtsreduktion entlastet die Gelenke
  • Viel Wasser trinken (2-3 Liter täglich)

Physiotherapie:

  • Gezielte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur
  • Manuelle Therapie zur Mobilisation
  • Infrarotsauna kann Therapieerfolge verstärken

Nahrungsergänzung:

  • Glucosamin und Chondroitin (umstritten, aber vielen hilft es)
  • Omega-3-Fettsäuren
  • MSM (Methylsulfonylmethan)
  • Kurkuma (entzündungshemmend)

Erfahrungsberichte von Arthrose-Patienten

Marianne, 62 Jahre, Knie-Arthrose: “Ich nutze meine Infrarotsauna seit 8 Monaten täglich. Die ersten zwei Wochen merkte ich noch nicht viel, aber dann wurde es stetig besser. Mein Anlaufschmerz ist fast weg, und ich brauche nur noch halb so viele Schmerztabletten. Treppen gehen ist wieder möglich – das war vorher eine Qual.”

Thomas, 58 Jahre, Hüftarthrose: “Als Sportler fiel mir die Diagnose Hüftarthrose schwer. Die Infrarotsauna mit Vollspektrum-Strahlern hat mein Leben verändert. Ich nutze sie 4-5x pro Woche nach dem Training. Meine Beweglichkeit hat sich deutlich verbessert, und ich kann wieder moderat joggen. Die geplante OP konnte ich um mindestens 3-4 Jahre hinauszögern.”

Sabine, 71 Jahre, Fingerarthrose: “Meine Hände waren morgens immer völlig steif. Seit ich 3x wöchentlich in die Infrarotsauna gehe, ist das viel besser. Ich kann wieder stricken und meine Hobbys ausüben. Die Wärme tut einfach unglaublich gut.”

Fazit: Lohnt sich die Infrarotsauna bei Arthrose?

Die klare Antwort: Ja! Die wissenschaftlichen Belege sind eindeutig, und unzählige Arthrose-Patienten berichten von deutlichen Verbesserungen. Die Infrarotsauna bietet:

Vorteile:

  • Natürliche Schmerzlinderung ohne Nebenwirkungen
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Reduktion von Schmerzmitteln möglich
  • Bessere Lebensqualität im Alltag
  • Tägliche Nutzung in der eigenen Wohnung möglich
  • Langfristige Kostenersparnis gegenüber Therapien

Realistische Erwartungen:

  • Die Infrarotsauna heilt keine Arthrose (der Knorpel wächst nicht nach)
  • Sie kann den Krankheitsverlauf verlangsamen
  • Schmerzen werden gelindert, nicht komplett beseitigt
  • Regelmäßigkeit ist entscheidend – 2-3 Anwendungen bringen wenig
  • Erste Verbesserungen meist nach 2-3 Wochen spürbar

Investition: Eine gute 2-Personen-Infrarotsauna kostet 1.500-3.000 Euro (Keramik) bzw. 3.000-5.000 Euro (Vollspektrum). Das klingt viel, doch im Vergleich zu jahrelangen Physio-Kosten oder Schmerzmittel-Ausgaben amortisiert sich die Anschaffung meist innerhalb von 2-3 Jahren.

Wenn Sie unter Arthrose leiden und nach einer natürlichen, nebenwirkungsarmen Methode zur Schmerzlinderung suchen, ist die Infrarotsauna eine ausgezeichnete Wahl. Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich an die Wärme zu gewöhnen, nutzen Sie sie regelmäßig – und erleben Sie, wie Beweglichkeit und Lebensqualität zurückkehren. Ihre Gelenke werden es Ihnen danken!

Ähnliche Artikel