
- Home
- Blog
- Gesundheit und Wirkung
- Infrarotsauna zum Abnehmen – Wie effektiv ist Schwitzen für die Fettverbrennung?
Infrarotsauna zum Abnehmen – Wie effektiv ist Schwitzen für die Fettverbrennung?
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten.
Abnehmen mit der Infrarotsauna – Mythos oder Wirklichkeit?
Die Vorstellung, sich einfach in eine warme Kabine zu setzen und dabei Pfunde zu verlieren, klingt verlockend. Tatsächlich werben viele Hersteller damit, dass Infrarotsaunas beim Abnehmen helfen. Aber was steckt wirklich dahinter? Kann passives Schwitzen tatsächlich die Fettverbrennung ankurbeln, oder verliert man nur kurzfristig Wasser?
In diesem Artikel beleuchten wir die wissenschaftlichen Fakten hinter der Infrarotsauna als Hilfsmittel beim Gewichtsverlust. Sie erfahren, wie viele Kalorien Sie wirklich verbrennen, welche Stoffwechselprozesse ablaufen und wie Sie die Infrarotsauna sinnvoll in Ihr Abnehmprogramm integrieren können – mit realistischen Erwartungen statt überzogener Versprechen.
Die Wissenschaft dahinter: Was passiert im Körper?
Erhöhte Herzfrequenz und Kalorienverbrauch
Wenn Sie in einer Infrarotsauna sitzen, steigt Ihre Körperkerntemperatur um etwa 1-3 Grad Celsius. Der Körper reagiert darauf wie auf moderate körperliche Anstrengung:
- Herzfrequenz steigt um 50-70 Prozent (von ca. 60-70 auf 100-120 Schläge pro Minute)
- Herzzeitvolumen erhöht sich, ähnlich wie bei moderatem Training
- Stoffwechselrate steigt um etwa 20-30 Prozent während und bis zu 2 Stunden nach der Sitzung
- Kalorienverbrauch liegt bei 300-600 Kalorien pro 30-45 Minuten
Eine viel zitierte Studie der Binghamton University aus dem Jahr 2009 untersuchte den Kalorienverbrauch in Infrarotsaunas. Die Ergebnisse: Teilnehmer verbrannten in 45 Minuten durchschnittlich 600 Kalorien – vergleichbar mit einem 30-minütigen Lauf.
Tiefenwärme und Fettgewebe
Ein entscheidender Unterschied zur finnischen Sauna: Infrarotstrahlung dringt 3-4 cm tief in die Haut und das darunterliegende Gewebe ein – einschließlich Fettgewebe. Diese Tiefenwärme hat mehrere Effekte:
- Verbesserte Durchblutung auch in tiefliegenden Fettschichten
- Erhöhte Stoffwechselaktivität in Fettzellen
- Mobilisierung von in Fett gespeicherten Toxinen, die über Schweiß ausgeschieden werden
- Temporäre Verflüssigung von Fettdepots, die dann leichter abtransportiert werden können
Wichtig zu verstehen: Diese Effekte führen nicht automatisch zu dramatischem Gewichtsverlust, aber sie können den Körper bei der Fettverbrennung unterstützen.
Der Nachbrenneffekt
Wie nach sportlicher Betätigung bleibt der Stoffwechsel auch nach der Infrarotsauna erhöht – der sogenannte Nachbrenneffekt (EPOC – Excess Post-Exercise Oxygen Consumption):
- Stoffwechsel bleibt 1-2 Stunden erhöht nach der Sitzung
- Zusätzliche 50-100 Kalorien werden in dieser Phase verbrannt
- Regenerationsprozesse verbrauchen Energie
- Besserer Schlaf durch Entspannung kann Gewichtsmanagement langfristig unterstützen
Realistische Erwartungen: Fett versus Wasser
Der Wasserverlust-Effekt
Das Wichtigste zuerst: Ein Großteil des unmittelbaren Gewichtsverlusts nach einer Infrarotsauna-Sitzung ist Wasser, kein Fett.
Typischer Ablauf:
- Während einer 30-45-minütigen Sitzung verlieren Sie 0,5 bis 1,5 kg Körpergewicht
- Davon sind 90-95 Prozent Flüssigkeit (Schweiß)
- Diese Flüssigkeit sollten und werden Sie innerhalb von 24 Stunden wieder aufnehmen
- Nur ein kleiner Teil (50-150 Gramm) können tatsächlich verbrannte Kalorien sein
Warum ist das wichtig zu wissen? Viele Menschen wiegen sich direkt nach der Sauna, sehen 1 kg weniger auf der Waage und fühlen sich bestätigt. Dieser Effekt ist jedoch vorübergehend und hat nichts mit tatsächlichem Fettabbau zu tun.
Der echte Fettabbau
Echter, nachhaltiger Fettabbau durch Infrarotsauna-Nutzung funktioniert anders:
Langfristiger Prozess:
- Regelmäßige Nutzung (3-4x pro Woche) über mindestens 8-12 Wochen
- Zusätzlicher Kalorienverbrauch von etwa 300-600 Kalorien pro Sitzung
- Bei 4 Sitzungen pro Woche: 1.200-2.400 Kalorien extra verbrannt
- Das entspricht einer theoretischen Gewichtsabnahme von 0,2-0,4 kg Fett pro Woche
Wichtiger Kontext: Diese Zahlen gelten nur, wenn Sie Ihre Ernährung nicht verändern und die verbrannten Kalorien nicht durch Mehressen ausgleichen. In der Praxis funktioniert Abnehmen am besten durch eine Kombination aus:
- Kaloriendefizit durch bewusste Ernährung
- Körperliche Aktivität (Kraft- und Ausdauertraining)
- Unterstützende Maßnahmen wie die Infrarotsauna
Zusätzliche Abnehm-Effekte der Infrarotsauna
Neben dem direkten Kalorienverbrauch gibt es weitere Mechanismen, durch die eine Infrarotsauna beim Abnehmen helfen kann:
1. Verbesserter Stoffwechsel
Regelmäßige Wärmeexposition kann langfristig die Stoffwechselrate erhöhen:
- Aktivierung brauner Fettzellen, die Energie verbrennen statt speichern
- Verbesserte Insulinsensitivität, was Fetteinlagerung reduziert
- Erhöhte Produktion von Wachstumshormonen, die Fettverbrennung fördern
- Optimierte Schilddrüsenfunktion bei manchen Menschen
Eine japanische Studie aus 2012 zeigte, dass regelmäßige Infrarotsauna-Nutzung über 3 Monate den Grundumsatz um durchschnittlich 8 Prozent steigerte.
2. Stressabbau und Cortisol-Reduktion
Chronischer Stress und erhöhte Cortisol-Werte sind erwiesene Dickmacher. Die Infrarotsauna hilft:
- Cortisol-Spiegel sinkt um bis zu 25 Prozent nach regelmäßiger Nutzung
- Stressbedingtes Essen wird reduziert
- Besserer Schlaf durch Entspannung – Schlafmangel steht in direktem Zusammenhang mit Gewichtszunahme
- Aktivierung des Parasympathikus (Entspannungsnerv), was Regeneration fördert
3. Reduzierte Wassereinlagerungen
Viele Menschen kämpfen mit Wassereinlagerungen (Ödemen), die das Körpergewicht erhöhen:
- Verbesserte Lymphdrainage durch erhöhte Durchblutung
- Ausscheidung von überschüssigem Natrium über den Schweiß
- Bessere Nierenfunktion durch gesteigerte Durchblutung
- Sichtbar schlankere Silhouette durch Reduktion von Wassereinlagerungen
Dieser Effekt ist besonders ausgeprägt bei Menschen mit leichter Herzinsuffizienz oder hormonbedingten Wassereinlagerungen.
4. Entgiftung und Toxinausscheidung
Ein häufig unterschätzter Aspekt beim Abnehmen: Viele Umweltgifte (Schwermetalle, persistente organische Schadstoffe) werden im Fettgewebe gespeichert. Beim Fettabbau werden diese freigesetzt.
Die Infrarotsauna kann helfen:
- Ausscheidung von Toxinen über den Schweiß (höhere Konzentration als im Urin)
- Reduzierte Toxinbelastung kann Stoffwechselblockaden lösen
- Leichteres Abnehmen, wenn weniger Schadstoffe den Stoffwechsel belasten
- Besseres Wohlbefinden durch Entlastung des Körpers
Praktische Anwendung: So nutzen Sie die Infrarotsauna zum Abnehmen
Optimale Nutzungsfrequenz
Für merkbare Effekte auf Ihr Gewicht empfehlen Experten:
Einsteigerphase (Wochen 1-2):
- 2x pro Woche
- 20-25 Minuten pro Sitzung
- Körper an Wärmebelastung gewöhnen
Aufbauphase (Wochen 3-8):
- 3-4x pro Woche
- 30-40 Minuten pro Sitzung
- Konstanter Stoffwechselboost
Erhaltungsphase (ab Woche 9):
- 3-5x pro Woche
- 30-45 Minuten pro Sitzung
- Langfristige Integration in den Alltag
Beste Tageszeit für maximale Wirkung
Morgens vor dem Frühstück:
- Fettverbrennung wird maximiert, da Glykogenspeicher leer sind
- Stoffwechsel wird für den ganzen Tag angekurbelt
- Energie-Kick ohne Koffein
Vor dem Sport:
- Muskeln werden vorgewärmt
- Verletzungsrisiko sinkt
- Aber: Nicht direkt vor intensivem Training (Kreislaufbelastung!)
Abends:
- Bessere Entspannung und Schlafqualität
- Regeneration wird gefördert
- Stressbedingtes Essen wird reduziert
Tipp: Experimentieren Sie und finden Sie Ihre ideale Zeit – Konsistenz ist wichtiger als der perfekte Zeitpunkt.
Die richtige Temperatur
Für optimale Abnehm-Effekte ohne Überlastung:
- 45-55°C für längere Sitzungen (40-45 Minuten)
- 55-60°C für intensive, kürzere Sitzungen (25-35 Minuten)
- Nicht über 65°C – höhere Temperaturen bringen keinen Mehrwert beim Kalorienverbrauch
Vollspektrum-Infrarotsaunas können bei niedrigeren Temperaturen genutzt werden (bereits ab 40°C effektiv), da die Tiefenwirkung der IR-A-Strahlung stärker ist.
Ernährung vor und nach der Sauna
Vor der Sitzung (1-2 Stunden vorher):
- Leichte, proteinreiche Mahlzeit (z.B. Magerquark mit Beeren)
- Vermeiden Sie schwere, fettreiche Speisen
- 0,3-0,5 Liter Wasser trinken
Nach der Sitzung:
- Mindestens 0,5-0,7 Liter Wasser oder ungesüßter Tee
- Optional: Elektrolytgetränk bei intensivem Schwitzen
- Nach 30-60 Minuten: Proteinreiche Mahlzeit zur Regeneration
- Vermeiden Sie kalorienreiche “Belohnungen” – sonst war die Mühe umsonst
Kombination mit Sport
Die Infrarotsauna ersetzt keinen Sport, aber die Kombination ist besonders effektiv:
Option 1: Sauna nach dem Training
- Beste Regeneration
- Muskelkater wird reduziert
- Zusätzlicher Kalorienverbrauch
Option 2: Sauna an trainingsfreien Tagen
- Aktive Regeneration
- Stoffwechsel bleibt aktiv
- Kein Übertraining
Option 3: Leichtes Training in der Sauna (nur für Fortgeschrittene!)
- Yoga oder Dehnübungen bei 40-45°C
- Erhöhter Kalorienverbrauch
- Vorsicht: Kreislaufbelastung beachten!
Wissenschaftliche Studien zu Infrarotsauna und Gewichtsverlust
Binghamton University Study (2009):
- 600 Kalorien verbrannt in 45 Minuten
- Ähnliche Effekte wie moderates Cardio-Training
- Besonders effektiv bei übergewichtigen Teilnehmern
University of Eastern Finland (2015):
- Regelmäßige Sauna-Nutzung korreliert mit niedrigerem BMI
- 4-7 Saunabesuche pro Woche reduzieren Risiko für metabolisches Syndrom um 46 Prozent
- Langfristige Effekte auf Insulinsensitivität nachgewiesen
Journal of the American Medical Association (2018):
- Infrarot-Sauna verbessert Endothelfunktion
- Bessere Durchblutung fördert Nährstoffversorgung und Fettabbau
- Entzündungsmarker werden reduziert
Studie der Tohoku University, Japan (2012):
- 8 Prozent erhöhter Grundumsatz nach 3 Monaten regelmäßiger Nutzung
- Verbesserte Körperzusammensetzung (weniger Fett, mehr Muskelmasse)
- Positive Effekte auf kardiovaskuläre Gesundheit
Für wen ist Abnehmen mit Infrarotsauna geeignet?
Ideal für:
- Menschen mit Gelenkproblemen, die nicht joggen können
- Übergewichtige Personen als sanfter Einstieg in aktiveren Lebensstil
- Sportler zur Unterstützung der Regeneration und Gewichtskontrolle
- Vielbeschäftigte, die Zeit-effiziente Wellness suchen
- Menschen mit Stoffwechselproblemen (unter ärztlicher Aufsicht)
Nicht geeignet oder nur mit Vorsicht:
- Schwangere Frauen – erhöhte Körperkerntemperatur kann riskant sein
- Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen – vorher ärztlich abklären
- Bei akuten Entzündungen oder Fieber
- Bei sehr niedrigem Blutdruck (Kollapsrisiko)
- Kinder unter 12 Jahren – Thermoregulation noch nicht vollständig entwickelt
Konsultieren Sie im Zweifel immer Ihren Arzt, besonders wenn Sie Vorerkrankungen haben oder Medikamente einnehmen.
Realistische Erwartungen: Was ist wirklich möglich?
Was Sie erwarten können (bei 4x wöchentlicher Nutzung über 3 Monate):
- 1-3 kg tatsächlicher Fettverlust durch zusätzlichen Kalorienverbrauch
- Straffere Haut durch verbesserte Durchblutung
- Reduzierte Wassereinlagerungen (1-2 kg)
- Verbesserte Körperkomposition (Fett-Muskel-Verhältnis)
- Besserer Stoffwechsel und mehr Energie
- Sichtbar schlankere Silhouette besonders an Problemzonen
Was Sie NICHT erwarten sollten:
- Dramatischer Gewichtsverlust ohne Ernährungsumstellung
- Gezielter Fettabbau an bestimmten Körperstellen (Spot Reduction ist ein Mythos)
- Ersatz für gesunde Ernährung und Bewegung
- Sofortige Ergebnisse – Geduld ist nötig
- Gleichbleibende Ergebnisse – Plateaus sind normal
Kosteneffektivität: Lohnt sich die Investition?
Wenn Sie die Infrarotsauna hauptsächlich zum Abnehmen kaufen möchten, sollten Sie die Kostenstruktur verstehen:
Anschaffungskosten:
- Einsteigermodelle: 800-1.500 Euro
- Mittelklasse: 1.500-3.000 Euro
- Premium-Modelle: 3.000-6.000 Euro
Laufende Kosten:
- Stromkosten pro Sitzung: 0,25-0,40 Euro
- Bei 4x wöchentlicher Nutzung: ca. 4-6 Euro pro Monat
- Jährlich: etwa 50-75 Euro
Vergleich zu Alternativen:
- Fitnessstudio-Mitgliedschaft: 20-60 Euro pro Monat (240-720 Euro pro Jahr)
- Personal Training: 50-100 Euro pro Stunde
- Wellnesscenter mit Sauna: 15-25 Euro pro Besuch
Nach 2-3 Jahren amortisiert sich die Investition, wenn Sie die Sauna regelmäßig nutzen und dadurch andere Wellness-Ausgaben reduzieren.
Häufige Fehler vermeiden
Fehler 1: Zu hohe Erwartungen
Problem: Viele erwarten, 10 kg in einem Monat zu verlieren. Realität: 1-2 kg Fettabbau pro Monat sind realistisch (zusätzlich zu Diät und Sport). Lösung: Setzen Sie sich realistische Ziele und sehen Sie die Sauna als Unterstützung, nicht Wundermittel.
Fehler 2: Zu wenig Trinken
Problem: Dehydrierung nach intensivem Schwitzen. Realität: Sie verlieren 0,5-1,5 Liter Flüssigkeit pro Sitzung. Lösung: Mindestens 0,5 Liter vor und 0,5-1 Liter nach der Sauna trinken. Bei heißem Wetter oder intensivem Training noch mehr.
Fehler 3: Zu lange oder zu heiße Sitzungen
Problem: Überlastung des Kreislaufs, Schwindel, Übelkeit. Realität: Mehr ist nicht immer besser – der Körper braucht Regeneration. Lösung: Maximal 45 Minuten bei 55-60°C, nicht täglich länger als 30-40 Minuten.
Fehler 4: Fehlende Ernährungsumstellung
Problem: Nach der Sauna fühlt man sich “verdient” einen Burger und Pommes. Realität: 600 verbrannte Kalorien sind schnell wieder aufgenommen. Lösung: Gesunde, proteinreiche Mahlzeiten planen. Die Infrarotsauna ist Ergänzung, kein Freibrief.
Fehler 5: Unregelmäßige Nutzung
Problem: Einmal pro Monat bringt kaum messbare Effekte. Realität: Konstanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Lösung: Mindestens 3x pro Woche, am besten zur gleichen Tageszeit (Routine bilden).
Fazit: Infrarotsauna als Baustein Ihrer Abnehmstrategie
Die Infrarotsauna ist kein Wundermittel zum Abnehmen, aber ein wertvoller Baustein in einem ganzheitlichen Konzept. Die wissenschaftlichen Fakten zeigen:
Was funktioniert:
- Zusätzlicher Kalorienverbrauch von 300-600 pro Sitzung
- Verbesserter Stoffwechsel durch regelmäßige Nutzung
- Stressabbau und besserer Schlaf unterstützen Gewichtsmanagement
- Reduzierte Wassereinlagerungen für sichtbarere Ergebnisse
Was nicht funktioniert:
- Abnehmen ohne Kaloriendefizit
- Gezielter Fettabbau an Problemzonen
- Schnelle Ergebnisse ohne Geduld und Konstanz
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Infrarotsauna als Teil eines gesunden Lebensstils sehen:
- Ausgewogene Ernährung mit moderatem Kaloriendefizit (300-500 kcal)
- Regelmäßige Bewegung (Kraft- und Ausdauertraining 3-4x pro Woche)
- Infrarotsauna 3-4x wöchentlich zur Unterstützung
- Ausreichend Schlaf (7-9 Stunden)
- Stressmanagement durch Entspannungstechniken
Wer diese Kombination über 3-6 Monate durchhält, kann mit einem realistischen Gewichtsverlust von 5-10 kg rechnen – nachhaltiger und gesünder als jede Crash-Diät.
Die Investition in eine Infrarotsauna lohnt sich dann, wenn Sie sie nicht nur zum Abnehmen, sondern für Ihr gesamtes Wohlbefinden nutzen möchten. Die gesundheitlichen Vorteile gehen weit über Gewichtsverlust hinaus: bessere Durchblutung, Schmerzlinderung, Entgiftung und tiefe Entspannung machen die Infrarotsauna zu einer wertvollen Bereicherung für Ihr Zuhause.
Beginnen Sie heute – nicht mit unrealistischen Erwartungen, sondern mit dem Wissen, dass jede Sitzung ein kleiner Schritt in Richtung eines gesünderen, fitteren Körpers ist. Die Waage zeigt vielleicht nicht sofort dramatische Veränderungen, aber Ihr Körper und Ihr Wohlbefinden werden es Ihnen danken.
Ähnliche Artikel
 
 Infrarotsauna bei Erkältung – Wann helfen, wann schaden?
Darf ich mit Erkältung in die Infrarotsauna? Wann hilft Infrarotwärme bei Schnupfen und Husten, und wann sollten Sie unbedingt pausieren? Der wissenschaftlich fundierte Ratgeber.
 
 Infrarotsauna bei Rückenschmerzen – Natürliche Hilfe gegen chronische Beschwerden
Wie Infrarotwärme bei Rückenschmerzen, Verspannungen und Bandscheibenproblemen helfen kann. Wissenschaftlich fundierte Anwendungstipps für nachhaltige Schmerzlinderung.